Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ghetto mag auf dem Mtb oder auch auf dem Crosser gehen. Bei den hohen Drücken am Renner finde ich, da wird die Luft eher dünn.schau doch mal nach Ghetto tubeless,
Google hilft... ?
Ja. Allerdings ist Tubelessgeeignet bei heutigen Felgen eigentlich "normal".
Den Plus bin ich bis gestern noch aufm HR gefahren. (War mal ne Verlegenheitslösung für die Schotterkilometer auf dem Weg ins Büro.) Ist ein echt guter Trainingsreifen: Rollt ab wie'n Holzrad und ist auf Nässe einfach nur tückisch! Die Pelle hält wach und macht die Waden dick. 10.000 km sind aber wirklich in der Hartgummimischung drin, wenn man's durchsteht. ?
Siehe Beitrag #3 in diesem Thread. Schläuche sind üblicherweise innen mit Talkum versehen. Das beeinträchtigt die Funktion von nachträglich eingefüllter Dichtflüssigkeit deutlich.
Wenn Du mit Schlauch fahren willst, gleichzeitig aber die Pannenwahrscheinlichkeit reduzieren willst, dann kannst Du
a) Schläuche verwenden, die herstellerseitig mit Dichtmittel versehen sind
b) Pannenschutzband ("Anti-Platt") montieren
c) Reifen wie Schwalbe Marathon oder gar Marathon Plus (bzw. deren Äquivalente anderer Hersteller) einsetzen.
a) bis c) können natürlich auch kombiniert werden.
Viel Spaß!![]()
Kommt auf die Milch an. Es gibt welche die funktioniert mit Butyl-Schläuchen und es gibt welche die funktioniert mit Latex. Ich hab das mit Milch im Schlauch beim MTB auch vor Jahren mal versucht. Ich mach es nicht mehr ist nicht so der Bringer gewesen. Hab am Arbeitswegbike dann lieber so ein Antiplattband eingezogen. Damit fahr ich jetzt schon ein paar Jahre ohne Defekt. Vom Gewicht ist das auch nicht mehr wie die 50gr-60gr was die Milch pro Reifen mehr bringt.
Siehe Beitrag #3 in diesem Thread. Schläuche sind üblicherweise innen mit Talkum versehen. Das beeinträchtigt die Funktion von nachträglich eingefüllter Dichtflüssigkeit deutlich.
Wenn Du mit Schlauch fahren willst, gleichzeitig aber die Pannenwahrscheinlichkeit reduzieren willst, dann kannst Du
a) Schläuche verwenden, die herstellerseitig mit Dichtmittel versehen sind
b) Pannenschutzband ("Anti-Platt") montieren
c) Reifen wie Schwalbe Marathon oder gar Marathon Plus (bzw. deren Äquivalente anderer Hersteller) einsetzen.
a) bis c) können natürlich auch kombiniert werden.
Viel Spaß!![]()
Z.B. das von Proline. Suchmaschine entsprechend füttern.welches anti platt band?
Z.B. das von Proline. Suchmaschine entsprechend füttern.
Das würde schon in diesem Thread geschrieben. Herkömmliche Schläuche werden bei der Herstellung innen mit Talkum oder einem anderen Trennmittel beschichtet. Diese Trennmittel sind meist mit Dichtmitteln unverträglich.was ich mich gerade frage, wenn es schläuche fertig zu kaufen gibt wo die dichtmilch schon drin ist, wieso sollte es dann nicht gehen in den schlauch dichtmilch zu füllen?
Das würde schon in diesem Thread geschrieben. Herkömmliche Schläuche werden bei der Herstellung innen mit Talkum oder einem anderen Trennmittel beschichtet. Diese Trennmittel sind meist mit Dichtmitteln unverträglich.
Wenn ein Hersteller einen Schlauch fertigt, der mit Dichtmitteln befüllt wird, was muss er beachten?
Nee, oder?was ich mich gerade noch frage wie bekommt man das talkum aus dem schlauch bekommen kann?
Damit der Schlauch bei Transport und Lagerung nicht verklebt.und für was ist das talkum im schlauch überhaupt gut?
Nee, oder?
Gefäßchirurgen würden aufschneiden, saubermachen, wieder zusammennähen. Was bei Arterien geht, sollte auch bei einem schnöden Fahrradschlauch klappen.
Damit der Schlauch bei Transport und Lagerung nicht verklebt.
Oh Mann , ich wollte gerade anfangen mit aufschneiden - könnten wir das noch klären ob das eine Scherz oder ein ernsthafter Vorschlag ist ?aufschneiden, saubermachen und wieder zusammennähen ist ein scherz oder?