• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Di2 schaltet nicht mehr - was ist kaputt?

Wenn du in 5 Jahren nur 4x geladen hast, dann war dein Akku mit Sicherheit tiefenentladen.
Tiefentladung sollte eine brauchbare Schutzschaltung im Akku eigentlich zuverlässig verhindern - jeder Hinterhofchinese bekommt das bei seinen Gadgets hin. Tags zuvor hat sie ja noch ohne Probleme funktioniert.

Das Rad wurde im ersten Jahr viel gefahren (mehr als jeden 2. Arbeitstag die ca. 50km zur Arbeit und zurück). Während Corona stand es 1 Jahr fast nur rum und auch danach gabs ein Jahr in dem ich es gar nicht genutzt habe. Im restlichen Zeitraum wurde es fast täglich genutzt, meist Kurzstrecke und 2x die Woche zur Arbeit.

Also wegen Nichtnutzung kann der Akku nicht platt sein. Geladen habe ich tatsächlich immer erst, wenn die Schaltung nicht mehr ging - dass man eine Schaltung laden muss vergesse ich immer so lange bis ich durch Fehlfunktion daran erinnert werde. Ist auch immer etwas umständlich, da ich keinen Strom im Fahrradschuppen habe. Das war dann immer so nach 2.000km der Fall..
 

Anzeige

Re: Di2 schaltet nicht mehr - was ist kaputt?
Li-Ionen Akkus sind in der "Pflege" etwas empfindlich. Längere Nichtnutzung und Tiefentladung können durchaus zum frühen "Tod" führen.
 
Tiefentladung sollte eine brauchbare Schutzschaltung im Akku eigentlich zuverlässig verhindern -
Sicher gibt es solche Schaltungen und werden auch bei deinem Akku vorhanden sein.
Die helfen nur nicht bei interner Entladung durch rumstehen.
Es gibt auch Systeme mit leicht tauschbaren Akkus, die man in der Wohnung laden kann.
Deine Bezeichnung für hart arbeitende Menschen in Asien - die ich nicht wiederhole - ist simpler Rassismus.
 
Li-Ionen Akkus sind in der "Pflege" etwas empfindlich. Längere Nichtnutzung und Tiefentladung können durchaus zum frühen "Tod" führen.
Sorry, aber damit habe ich doch etwas mehr Erfahrung. 5 Jahre sind kein Alter für einen LiIon Akku und selbst wenn man den 5 Jahre unangetastet liegen lässt passiert da gar nichts. Da ist es eher schlecht für den Akku wenn er lange ganz voll gelagert wird. Und Schutzschaltungen sind sogar vorgeschrieben - jede chinesische Hinterhofbude schafft es, die entsprechenden Bausteine in sein Spielzeug einzubauen, die dann bei Unterschreiten einer MIndestspannung abschalten lange bevor die Akkus tiefentladen werden. Die können dann noch jahrelang da drin sein, ohne kaputt zu gehen.

Wenn Shimano das nicht schafft, ist es eine Murksbude oder es ist Absicht. Wundert mich aber nicht, schon die mechnischen STI sind bei Schlimmano gestorben wie die Fliegen, da ist es nur konsequent, wenn der Elektronik-Krempel auch nichts taugt.

Jetzt muss ich nur rausbekommen, wie der Akku aus der Sattelstütze raus geht, ein Sprengring ist da nicht verbaut :(
 
Ich hab den neuen Akku nun installiert und alles funktioniert wieder. Konnte die Neugier nicht unterdrücken und hab den alten aufgemacht (das geht sogar ohne Werkzeug - find ich nicht schlecht). Die Akkuzellen sind nicht tiefentladen. Die sind noch bestens in Schuss und mit 3,3V zwar schon relativ leer, aber noch sehr weit von tiefentladen entfernt. Bis 2,5V ist noch voll in Spec und tiefentladen fängt eigentlich erst unterhalb von 2V an.

Es scheint die Elektronik kaputt zu sein. Weiss jemand, ob der Akku nur dumm Spannung ausgibt oder ob da Kommunikation in band dabei ist? Hat die Akkuelektronik nur Schutzfunktion oder ist da auch ne Ladeschaltung drin? Vermutlich nicht?
 
Im Akku Gehäuse sitzt das "Hirn" des Systems. Das war damals als die 10x durch die 11x abgelöst wurde der Punkt als einen neue 3.x.x. Firmware den Akku updatete und so nicht mehr 10x und 11x mischen konnte. Mit der 2.x.x konnte man noch den alten Umwerfer aus den 6770 mit den neuen 6870 Schaltwerk betreiben. Nach dem Update war dies dann nicht mehr möglich.
 
Es scheint die Elektronik kaputt zu sein. Weiss jemand, ob der Akku nur dumm Spannung ausgibt oder ob da Kommunikation in band dabei ist? Hat die Akkuelektronik nur Schutzfunktion oder ist da auch ne Ladeschaltung drin? Vermutlich nicht?
Di2 ist mWn ein CAN Bus System. Da sollten also in allen angeschlossenen Teilen Mikrocontroller drin sein. Im Akku ist also auch 'Kommunikation' mit drin. Vermutlich sogar die zentrale.

Im Akku Gehäuse sitzt das "Hirn" des Systems. Das war damals als die 10x durch die 11x abgelöst wurde der Punkt als einen neue 3.x.x. Firmware den Akku updatete und so nicht mehr 10x und 11x mischen konnte. Mit der 2.x.x konnte man noch den alten Umwerfer aus den 6770 mit den neuen 6870 Schaltwerk betreiben. Nach dem Update war dies dann nicht mehr möglich.
Stimmt, ich musste für die Bluetooth-Funktionalität auch einen neuen Di2-Akku kaufen.
 
Zurück
Oben Unten