• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Di2 schaltet nicht mehr - was ist kaputt?

Registriert
8 November 2005
Beiträge
1.830
Reaktionspunkte
1.145
Ort
bayrisches Kaff
Meine 11fach Di2 schaltet nicht mehr - das Problem trat bei der ersten Fahrt nach einer Ausfahrt im Starkregen 2 Tage zuvor auf, könnte also damit zusammenhängen.

Ich habe erst versucht, den Akku wieder aufzuladen, aber weder am Ladegerät noch an dem kleinen Kästchen unter dem Vorbau, wo man es einsteckt hat irgendeine der jeweils 2 LEDs aufgeleuchtet. Auch wenn ich irgendeinen Knopf oder Hebel am Fahrrad drücke, gibts kein Leuchtzeichen.

Was kann das sein und wie finde ich es heraus? Ich kenn mich leider mit Di2 gar nicht aus und weiss grade weder die Bezeichnung der Bauteile noch wo der Akku montiert ist oder die Kabel verlaufen, kann das aber nachgucken, wenn ihr mir sagt wo und wie.

Wenn keine LED am Ladegerät leuchtet, ist dann der Lader kaputt oder lämpelt die erst, wenn es ein Gerät am anderen Ende erkennt?
 

Anzeige

Re: Di2 schaltet nicht mehr - was ist kaputt?
Ich könnte mir vorstellen das da am JC41 (interner 4x Verteiler) der Anschuss für den Akku defekt ist. Denn die Symptome würden darauf schließen lassen. Wäre nur der Akku defekt würde das LED am Ladegerät rot leuchten.
Wenn dein bayrisches Kaff nicht so weit von Nürnberg weg ist kannst gern mal mit deinem Rad hier vorbeikommen und ich schau mir die Sache mal näher an.
 
Wenn am Ladegerät keine LED (orange oder rot) angeht ist würde ich als erstes ein anderes Ladegerät versuchen. Fall das nicht hilft würd ich mal davon ausgehen dass Junction A abgesoffen ist.
Di2 kann manchmal schwer zu diagnostizieren sein, v.a. ohne Ersatzteile und Computer.
 
Wenn es das Ladegerät wäre würde ja die Box unter Vorbau oder im Lenkerende wenigsten noch was anzeigen sofern man den Akku nicht komplett Leergefahren hat. So Wasserempfindlich ist die DI2 normal nicht wenn es um Regen geht. Ich hatte hier schon ein Rad aus einen bis zur Decke überfluteten Keller wo es 2 Tage stand. Da waren nur alle Lager und die Kette zum Tauschen verurteilt. Die alte 6770 ging da noch problemlos einige Jahre.
 
Da müsste das Netzteil aber komplett kaputt sein. Wenn das Netzteil zu schwach wäre würde ja auch erst mal das orangene LED leuchten und dann nach kurzer Zeit auf rot springen.
Schwaches Netzteil kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen. Meist gehen die oder machen überhaupt nichts mehr. Ich glaube aber eh eher an einen defekten Akku, oder das einfach nur ein Kabel ab ist.
 
Schwaches Netzteil hatten wir schon zig mal. Da werden irgendwelche billig Teile von Chinamann mit 1A verwendet wo das Ladegerät nach recht kurzer Zeit den Ladevorgang mit Abbruch beendet.
Wenn der Akku komplett platt wäre würde das Ladegerät eine Fehlermeldung bringen.
Das glaub ich aber in dem Fall hier auch nicht.
Ich würde hier erst mal das PCE02 anschließen und die Diagnose durchlaufen lassen. Bringt die nichts zutage würde ich weiter suchen.
Ich würde auch erst mal die Kabelanschlüße unter dem Vorbau abziehen und wieder einstecken. Wenn dort alles korrekt sitzt würde ich den Akku ausbauen und mal durch einen anderen ersetzten.
Läuft es dann immer noch nicht wäre bei mir ein weiteres vordringen zum JC41 angesagt.
 
Könnte nicht auch einfach nur das Kabel bisschen locker sitzen?

Hatte ich jetzt die Woche an meiner 12fach DI2. Neu aufgebaut bzw. Schaltung an neuen Rahmen gebastelt. 51km gefahren, alles Tutti, Schrauben bisschen nachgezogen ob alles noch sitzt. Nächste Fahrt fing der Umwerfer an zu zicken, von er stottert und will ums Verrecken nicht hochschalten erst nach hinten rauf und runter liess er sich dann irgendwann bitte. Zu Hause wollte er garnicht mehr.
Nanu? App an - kein Umwerfer zu Hause. Hä?
Ende vom Lied war, dass er leicht verstellt war, UND zusätzlich das Stromkabel nicht 100% fest im Umwerfer saß. Beides behoben und zack alles geht wieder.
 
Anderes Netzteil habe ich probiert, aber ich lade eigentlich immer mit einer bestimmten Powerbank, denn im Fahrradschuppen habe ich keinen Strom. Denke es ist wirklich was am Rad und nicht der Lader.

Akku habe ich gefunden, ist tatsächlich in der Sattelstütze verbaut. Habe alle Kabel mal abgezogen und wieder eingesteckt, an die ich ran komme (3x am Verteiler unter dem Vorbau, einmal am Akku), hat nix geholfen. Der Rest der Kabel verläuft im Rahmeninneren, da komm ich schlecht ran, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass da was ist.

Würde als nächstes mal den Akku vermessen. Weiss jemand, wie man den rausbekommt und wo man die Spannung des Akkus messen kann? Liegt die immer an an dem Stecker?
 
...

Würde als nächstes mal den Akku vermessen. Weiss jemand, wie man den rausbekommt und wo man die Spannung des Akkus messen kann? Liegt die immer an an dem Stecker?
Ein Bild wäre hilfreich.
Oft sind die nur in die Stütze geschoben. Also einfach rausziehen. Wenn es aber einen Stütze ist die einen Aufnahme für den Akku hat (z.B. FSA) kann den dort auch noch ein Sprengring verbaut sein der das rausrutschen verhindert. Kann aber auch sein der der Akku durch eingetretenen Schmutz in der Stütze sehr fest hängt und du den da nicht mehr ohne ihn zu zerstören rausbekommst.
Zum Durchmessen braucht es aber keine Demontage des Akku aus der Stütze. Da gibt es nur den einen Kontaktpunkt wo der Stecker drauf kommt. Die Spannung liegt immer an.
 
Tatsächlich war der Akku platt. Habe mal den neuen Akku angeschlossen und sofort funktioniert wieder alles. Muss jetzt nur mal Zeit finden, den neuen Akku ordentlich in der Sattelstütze zu befestigen (und den alten rauszupopeln).

Ich bin von der Haltbarkeit dieses Gelumpes entsetzt. Und >100€ für nen neuen Akku, wo die notwendige Akkuzelle keine 5€ kostet, aber halt nicht austauschbar ist, ist einfach Wucher. Ich weiss schon, das mein Rennrad niemals eine Di2 bekommen wird.
 
Also mein ältester Btr2 der hier noch in Betrieb ist hat das Herstellungsdatum 2010 und hält immer noch zirka 1000km.
Stimmt schon ist echt Schrott das Zeug :)
 
Meiner hat keine 4 Ladezyklen gehalten. Ein brauchbarer Akku sollte das 100fache schaffen.

Das Rad ist jetzt 5 Jahre alt, eigentlich noch kein Alter für einen Akku.
 
Meiner hat keine 4 Ladezyklen gehalten. Ein brauchbarer Akku sollte das 100fache schaffen.

Das Rad ist jetzt 5 Jahre alt, eigentlich noch kein Alter für einen Akku.
Eventuell liegt ja an dem wenigen Ladezyklen über all die Jahre das Problem. Mein alter BTR2 war Jahrelang (2011-2020) Winter wie Sommer am Arbeitwegbike da wurde der Akku 1x pro Monat geladen.
 
Meiner hat keine 4 Ladezyklen gehalten. Ein brauchbarer Akku sollte das 100fache schaffen.

Das Rad ist jetzt 5 Jahre alt, eigentlich noch kein Alter für einen Akku.
Wenn du in 5 Jahren nur 4x geladen hast, dann war dein Akku mit Sicherheit tiefenentladen. Das mögen die Li-ion Akkus garnicht. Normalerweise halte die Akkus nicht nur 100 sondern mindestens 500 Zyklen, wie hast du das Rad denn gelagert, vor allem im Winter? Wie lange war die größte Pause zwischen zwei Ladevorgängen? Ohne diese Informationen wird man dir nicht viel mehr Ratschläge und vergleichende Informationen liefern können.
 
Zurück
Oben Unten