• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Winterjacken-Thread

Kommt halt auch darauf an ob du ein oder mehrere für dich funktionierende baselayer hast und wie stark du so schwitzt. Der eine setzt auf die Flight der andere auf Perfetto.

Ich kann jedenfalls das Wochenende kaum erwarten, es soll knackig kalt und sonnig werden, perfekt um morgens endlich mal die Alpha 150 testen zu können. 😜
 

Anzeige

Re: Der Winterjacken-Thread
Kommt halt auch darauf an ob du ein oder mehrere für dich funktionierende baselayer hast und wie stark du so schwitzt. Der eine setzt auf die Flight der andere auf Perfetto.
Könnte sein, dass das Profil auch noch einen Unterschied macht. Hier haben ja schon mehrere berichtet, dass es sich bergauf mit offenem äußeren Teil der Flight ganz gut fährt. Ich verzichte aber lieber auf Schichten und Reißverschlüsse, wenn es ohne geht. Bin auch meistens ohne Weste unterwegs.
 
Die Alpha Flight RoS ist eine nicht 100% winddichte Jacke für 6-16°C (laut Castelli) mit Isolierung aus Polartec Alpha drinnen (wie bei der Alpha 150). Stark wasserabweisend dennoch. 307g

Die Perfetto RoS 3 ist 100% winddicht, hat innen aber keine Polartec Alpha Isolierung. Ist für 4-14°C( laut Castelli) gedacht. Zum Lüften hat man die Möglichkeit 2 Lüftungseißverschlüsse seitlich vorn zu öffnen, oder den 2 Wegereißverschluss von unten/oben zu nutzen. Ebenfalls stark wasserabweisend. 244g

Ich nutze wie gesagt eher die Perfetto 3, da es hier bei Langarmwetter windig ist, und ich dann 100% Rundumschutz bevorzuge, will da dann nicht ne extra Lage mitschleppen müssen. Durch die verschiedenen Möglichkeiten zu lüften, und das neue Polartec AirCore Material (was die wesentlich atmungsaktiver macht als ihre Vorgänger!) ist die für mich am vielseitigsten von den zwei genannten.

Frühere Perfettos hatten für mich das Problem, dass die halt Stellen hatten die nicht 100% dicht waren (seitlich) und das Gore Infinium ansonsten ZU dicht war. Da hab ich dann geschwitzt trotz Lüftungen, und der Wind pfiff an den Seiten rein, wodurch ich dann immer ausgekühlt bin. Das war suboptimal.
Deswegen hatte ich mir die Flight besorgt, aber da musste ich dann immer wenigstens ne Weste o.ä. mitschleppen denn wie gesagt, hier ist es bei Langarmwetter eigentlich immer auch sehr windig.

Das hat die 3er nun für mich gelöst.
Hmm. Nun möchte ich die Perfetto 3 eigentlich auch haben. Allerdings versammeln sich in meiner Garderobe bereits Alpha Flight und Perfetto 1 Convertible sowie Alpha RoS und Alpha 2 Light.

Die Perfetto 1 wurde in den letzten Wintern vermehrt durch die Alpha 2 Light abgelöst, da erstere oft Atmungsaktivität vermissen ließ sobald das Thermometer in den zweistelligen Bereich stieg.

Mit der Alpha 2 Light bin ich recht zufrieden. Die Alpha Flight sehe ich mit ihrer Semi-Winddurchlässigkeit als etwas erfrischendere Alternative für intensivere Fahrten oder mildere Wintertage.

Vermutlich braucht es da wirklich nicht noch die Perfetto 3. Aber der Reiz ist da. Naja, besser nochmal drüber schlafen und zur Vernunft kommen.

Viel eher möchte ich aber die Alpha RoS nochmal durch die Alpha 150 ersetzen. Auch wenn die Alpha RoS in Funktion und WÄrmeleistung über jeden Zweifel erhaben ist, befürchte ich, dass ich sie damals zu große gekauft habe. Die Ärmel sind zu lang und selbige dazu zu bringen, dass sie sich mit den Handschuhen vertragen, ist beim Anziehen immer ein nerviges Unterfangen. Die Jacke wirkt generell sehr klobig, schwer und inflexibel. Die Perfetto 1 in M passt perfekt. Aber bei der Alpha RoS hätte ich vielleicht S wählen sollen. Es fiel leider in die Zeit als Castelli die Passform überarbeitet hat.

Kann man erwarten, dass die Alpha 150 rund um den Gefrierpunkt und drunter ebenso gut wärmt wie die alte Alpha RoS?
 
Also ich hab meine Alpha RoS 2 abgestoßen weil selbes Problem wie Perfetto Vorgänger: Infinium doof, ZU dicht, = schwitzig und durch die Bolero Öffnung und nicht dichten Seiten dann Zug = kalt.

Für mich muss es wie gesagt 100% winddicht sein, und das ist die neue Alpha 150 ja nun endlich. Durch das Polartec Alpha sollte die noch kuscheliger dann sein als die RoS 2 die das noch nicht hatte, sondern "nur" diese Isoweste drin. Bin von Polartec Alpha sehr überzeugt.

Aber sei vorsichtig was die Armlänge angeht - die Ärmel der Perfetto RoS 3 und Alpha 150 sind LANG, länger als bei den Vorgängern! Ansonsten liegt der neue AirCore Stoff wie eine 2te Haut an, das Zeug stretcht wie die Sau, also mit Bedacht die Größe wählen, ggf. dann kleiner wenn es jetzt zu groß war.

Gewichtstechnisch sind die neuen Modelle nochmal deutlich leichter als 1-2 Generationen davor.

Hab mir deswegen eben doch nochmal die neue Polare Bib mit AirCore bestellt, weil ich festgestellt hab das sich meine Sorpasso auflöst, und ich auch zu fett dafür geworden bin. Brauche daher Ersatz für kalt.
 
Aktuell hab ich ein Gabba mit Nanoflex Ärmlingen im Einsatz...
War am Wochenende damit bei ca. 8-14° mit dem MTB unterwegs.
ziemlich windstill, wenig Fahrtwind (zumindest bergauf)...

Bis Mitte November stehen aber noch 2 lange Ausfahrten mit dem Rennrad an. (200km +)
Ich befürchte, dass mir die Kombi da zu kalt wird.
Ist da die Perfetto 3 oder die Alpha 150 besser geeignet?
 
Aktuell hab ich ein Gabba mit Nanoflex Ärmlingen im Einsatz...
War am Wochenende damit bei ca. 8-14° mit dem MTB unterwegs.
ziemlich windstill, wenig Fahrtwind (zumindest bergauf)...

Bis Mitte November stehen aber noch 2 lange Ausfahrten mit dem Rennrad an. (200km +)
Ich befürchte, dass mir die Kombi da zu kalt wird.
Ist da die Perfetto 3 oder die Alpha 150 besser geeignet?
Die "dicken" Alphas (RoS, Doppio, Ultimate) gehen üblicherweise nur um den Gefrierpunkt bis in den einstelligen Plusbereich; das scheint auch für die neue und nicht ganz so warme Alpha 150 zu gelten.

Je nach Trainingsintensität eignen sich für mildere November-Temperaturen z.B. folgende Jacken von Castelli:
  • Alpha-Light
  • Perfetto Langarm
  • Ultimate Puffy
Bei grosser Temperaturbandbreite der Tour kann man noch eine extra Iso-Lage mitführen (z.B. Cold Days 2nd Layer oder Puffy Weste) bzw. eine Shakedry zum Drüberziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm. Nun möchte ich die Perfetto 3 eigentlich auch haben. Allerdings versammeln sich in meiner Garderobe bereits Alpha Flight und Perfetto 1 Convertible sowie Alpha RoS und Alpha 2 Light.

Die Perfetto 1 wurde in den letzten Wintern vermehrt durch die Alpha 2 Light abgelöst, da erstere oft Atmungsaktivität vermissen ließ sobald das Thermometer in den zweistelligen Bereich stieg.

Mit der Alpha 2 Light bin ich recht zufrieden. Die Alpha Flight sehe ich mit ihrer Semi-Winddurchlässigkeit als etwas erfrischendere Alternative für intensivere Fahrten oder mildere Wintertage.

Vermutlich braucht es da wirklich nicht noch die Perfetto 3. Aber der Reiz ist da. Naja, besser nochmal drüber schlafen und zur Vernunft kommen.

Viel eher möchte ich aber die Alpha RoS nochmal durch die Alpha 150 ersetzen. Auch wenn die Alpha RoS in Funktion und WÄrmeleistung über jeden Zweifel erhaben ist, befürchte ich, dass ich sie damals zu große gekauft habe. Die Ärmel sind zu lang und selbige dazu zu bringen, dass sie sich mit den Handschuhen vertragen, ist beim Anziehen immer ein nerviges Unterfangen. Die Jacke wirkt generell sehr klobig, schwer und inflexibel. Die Perfetto 1 in M passt perfekt. Aber bei der Alpha RoS hätte ich vielleicht S wählen sollen. Es fiel leider in die Zeit als Castelli die Passform überarbeitet hat.

Kann man erwarten, dass die Alpha 150 rund um den Gefrierpunkt und drunter ebenso gut wärmt wie die alte Alpha RoS?
Meine Erfahrungen:

Ich glaube man muss die Kirche mal im Dorf lassen und einmal das ganze Marketing-Blabla ausblenden.

Es gibt Jacken mit Membranen und Jacken OHNE Membranen. (Und natürlich Konzepte die beides kombinieren).

Bei Membranen sind wir im Bereich von 5.000-25.000g/m2/24h dampfdurchlass.
Castelli hat in letzter Zeit Gore windstopper, GoreTex, Polartec Neoshell und eigene Membranen (Ristetto) und jetzt Polartec Aircore eingesetzt. Letztere sollen 0,x CFM Luft durchlassen (was aber weiterhin als Winddicht wahrgenommen wird!!). Und so fühlt sich das auch an!
Ich bin letztes Jahr eine ganze dünne Ristretto Jacke gefahren. Espresso Air. Das ist eine Mmebranjacke. Punkt.

Und in diesem Bereich liegt auch Aircore und WINDstopper. Die „atmen“ mit ca. 20.000 g/…
Aber das ist dicht im Vergleich zu Stoffen die KEINE Membran haben.

Ein gutes Klima bekommt man in all diesen Jacken bei Anstrengung nur mit Reißverschluss auf!!

Und dann sieht man leider, dass die Jacken viel einfacher verarbeitet werden. Bei der aktuellen 150 fehlt z.B. der Luftauslass zwischen den Schulterblättern. Folge: Die eintretende Luft kann gar nicht die Luft am Rücken/ unter den Achseln austauschen. Der Reißverschluss müsste deutlich weiter geöffnet werden, die Jacke würde aufgepustet werden…keine gute Entwicklung.

Kurz: Polartec Alpha oder Primaloft Evolve waren große Sprünge. Unbedingt drauf achten bei Jacken für um 0 grad Celsius.

Trikotstoffe wie bei der Alpha Flight sind eine feine Alternative, da sie wirklich eine signifikante windmenge hindurchlassen. Diese sollten aber mit Membranen (an der front) kombiniert werden.

Bei Membranen… Da ist nicht so viel passiert seit Gore Infinium und Neoshell (jetzt dann halt in „umweltfreundlich“)
 
@the_brain_mave Gut nun kennen wir deine Meinung, die aber eben eine Meinung ist und keine "Fakten".
Und einige hier (u.a. ich) sind das neue Zeugs schon mehrfach gefahren bei wechselnden Bedingungen, es ist eben nicht nur Marketing blabla sondern Erfahrungen. Wenn auch nur wenige aber wir fahren ja weiter nun damit.

Ich z.B. hab genau die gegenteilige Erfahrung gemacht.
Diese Luftauslässe (Bolero, nicht winddichte Achseln) sind eben auch Einfallschneisen für Wind. Sprich da kommt eben auch Luft/Wind rein was bei Anstrengung bei mir dazu geführt hat das ich verschwitzt und kalt war letzten Endes.

Ja die sind winddicht, was halt gut ist in meiner Gegend, da der Wind eben nicht nur der Fahrtwind von vorne ist, sondern gern wechselnd von allen Seiten kommt. Das durchdringt dann nicht winddichte Stellen und man friert sich den Poppes ab.
Aktive Lüftung ist da einfach flexibler. Man macht Reißverschlüsse auf wenn es gebraucht wird, und hat es rundherum warm wenn es eben nicht gebraucht wird. Statt permanenten Luftaustausch auch wenn es gerade nicht angesagt ist.

Ich hab in den alten (wesentlich weniger atmungsaktiven) Stoffen halt genau das Problem gehabt, hab ich ja schon einige Male erwähnt. Das scheint nun (für mich) gelöst. Nun mache ich auf wenn ich es brauche und ansonsten ist es perfekt.
Membranen sind eben nicht grundsätzlich in beide Richtungen Schwitztüten wie Hardshells, nur können es scheinbar einige besser als andere. Und die neue AirCore scheint das echt irrsinnig viel besser zu können als vorige Entwicklungen. Mir ist es auch gelinde gesagt egal warum, wichtig ist das es letztlich so ist.

Schätze mal Castelli hat sich da schon bei ihren Testpros umgehört was die wollen, wenn die sagen es ist Mist/nutzlos dann wird das denke ich anders konzipiert. Scheinen ja noch mehr mein Problem gehabt zu haben. Man ballert halt nicht nur nonstop und schwitzt ununterbrochen riesen Mengen aus. z.B. bei Grundlage etc.

Permanenten Luftaustausch brauche ich lediglich wenn ich auf der Rolle fahre, weil da halt der Fahrtwind gänzlich fehlt und ich nicht wenigstens über Gesicht o.ä. etwas Kühlung bekomme.

Wenn du denkst es sei nicht viel passiert sein Infinium bist du imho leider auf dem Holzweg.
Leih dir gern mal AirCore und fahr es bitte bevor du sowas daher redest. Ich wollte es auch nicht glauben als ich Castellis Ankündigung gesehen hatte, hab mich dann aber aufgerafft und es selbst ausprobiert, und meine Erfahrung nach Stand jetzt 3 Ausfahrten (Sprühregen 15°C, 16°C erst Sonne dann 11°C Sturmwind usw.) stimmt es einfach nicht das das nicht ein riesen Sprung wäre.

P.S.: bei AirCore reden wir übrigens mitnichten von "5000-25.000g/m2/24h dampfdurchlass" sondern von 35.000g/m/24h!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schätzt ihr denn die Temperaturangabe der Alpha 150 zur Alpha Doppio ein? Die 150 geht nur bis -2 und die Doppio bis -5 Grad? Demnach wäre die 150 ja nicht mehr für die extremen Temperaturen.

Ich habe die Doppio und würde neben der Passform nur wechseln, wenn die Jacke auch bei wirklich kalten Temperaturen funktioniert.

Danke euch!
 
Zurück