Steve_1579
Aktives Mitglied
Also ich kann deine Aussagen nachvollziehen und ich fahre sowohl Schlauch als auch Tubeless. Letzteres ist nicht wirklich kalkulierbar, weil einmal alles super und die Luft hält, ein anderes Mal halt eben nicht wirklich so gut, will heissen ich pumpe nach ein paar Tagen gut 1 bar nach. Mich persönlich stört das nicht, da ich eh vor jeder Fahrt das Rad checke inklusive Luftdruck. Wer immer das aktuell angesagte braucht, von mir aus, aber dann hinterher nicht jammern wenn’s halt nicht so läuft wie erwartet. Als Händler hat man halt in gewisser Weise die Arschkarte, weil dann der gebrainwashte Kunde auf der Matte steht und reklamiert, dass ja alles unter Umständen doch nicht so funktioniert wie erhofft. Ich würde Tubeless jetzt nicht hypen, hat sicher seine Daseinsberechtigung und um Tubeless auf Alltagstaugkeit zu prüfen, muss ich zum Glück nicht irgendwo wohnen, wo asoziale Mitmenschen ihren Glasabfall auf der Straße entsorgen statt im Container. Aber es ist jetzt nicht die Offenbarung und ich fahre 11000km pro Jahr und denke, da kann ich mir schon ein Urteil erlauben.Leider eben nicht. Wenn ich im Vorhinein nicht weiß, wie die Montage verlaufen wird und ob das System auch leidlich zuverlässig dicht ist, ist es schlicht nicht kalkulierbar.
Die Vorgabe für eine Reifen-Montage sind etwa 10 Minuten pro Reifen. Etwas großzügig könnte man auch das Einfüllen von Dichtmilch gleichermaßen berechnen. Aber dann sollte es das gewesen sein.
Das ficht den End-Verbraucher erst mal nicht an. Der denkt womöglich, er hätte was falsch gemacht. Das hat zwar anekdotische Evidenz, aber mir haben viele genau das berichtet, dass sie die Ursache eher bei sich gesehen haben, weil die Technik noch so neu und ungewohnt sei. Tatsächlich lag es gar nicht an ihnen, sondern wirklich am Material.
Hookless sollte eigentlich kein wirkliches Problem darstellen, wenn die Paarung so funktioniert, wie sie soll: Die Wulst soll direkt mit dem Felgenboden abschließen ( was eigentlich auch für Hakenfelgen gilt). In dem Fall wäre auch zumindest an der Stelle die Dichtigkeit garantiert.
Nicht zuletzt deswegen sind bei Hookless Felgen auch die Luftdrücke klarer begrenzt. Der Haken liegt bei möglichen Toleranzen.