Interessant der Thread hier ... 
Ich fuhr bisher ein Fully und ein Hardtail seit Jahren ausschließlich Tubeless und überlege mein erstes Rennrad auch demnächst mit der feinen Muttermilch zu versorgen.
Ich hatte nie - also wirklich nie eine Sauerei. Ich habe das Felgenband immer entfernt und eigenes "reingezurrt", davon lieber eine Lage mehr. Ventil rein - Reifen drauf - Ventilkopf abschrauben - aufpumpen bis alle flanken richtig drin sind - sich daran erfreuen dass der Reifen auch ohne Milch die Luft hält - Luft wieder raus - durch das geöffnete Ventil die Muc-Off Flasche "andocken" und bisschen Flüssigkeit rein. Im SCHLIMMSTEN Fall geht so genau ein Tropfen der Dichtmilch auf den Boden. Wenn ich einen solchen Reifen mal sauber machen muss nehme ich nen Lappen, nen Eimer mit warmen Spüliwasser und streiche den ein oder zweimal innen aus. Der Rest trocknet an und bleibt wo er ist. Nachfüllen soll man ja eigentlich - mache ich aber eher viel seltener als man sollte und hatte damit aber noch nie ein Problem. Was ich jedoch bemerkt habe ist wie viele Platte Reifen/Schläuche mir über die Jahre während der Fahrt erspart geblieben sind. Und da ich gerade mit den beiden Mountainbikes ganz gerne dann losfahre wenn es regnet oder der Regen gerade aufgehört hat (da machen die Kurven auf dem Waldweg einfach noch mehr Spaß und die kleine Tochter kann beim Anblick von Papas Rücken und Hintern sagen "iiiihhh Papa Kacka gemacht?!") nehme ich Arbeiten am Reifen lieber vor wenn ich in der Sonne bei einem Kaltgetränk meine Ruhe habe als auf halber Strecke am Arsch der Welt bei schlechtem Wetter auf dem Waldweg. Bei meinem ersten "Platten" mit Tubeless hörte ich das Zischen - blieb stehen und sah im Hinterreifen die Milch blubbern. Da kam mir erst der Gedanke "oh shit" gefolgt von "du idiot - nicht stehen bleiben!". Kurz paar mal in die Pedale getreten und mit jeder Radumdrehung wurde das zischen leiser und leiser - Druckverlust minimal und ich habe die Abendausfahrt einfach fortgesetzt. Auf meinen ersten 110 Kilometern seit diesem Sonntag mit dem Rennrad hatte ich mehr als einmal beim Anblick von kleinen Scherben oder scharfkantigen Nussschalen die Angst mir jetzt gleich einen Platten zu holen. Ich glaube mit Tubeless würde ich da weniger angespannt drüberrollen. Na klar - Tubeless bringt mir nichts wenn ich mir die Flanke des Reifens aufschlitze. Da bringt mir der Schlauch aber auch recht wenig.
Aaaaaaaaber beim Rennrad habe ich natürlich noch keinerlei Erfahrung damit. Aber gerade hier stelle ich mir das noch sinnvoller (höhere Drücke, "empfindlicherer" Reifen (?), größere Touren bei welchen man weiter von daheim entfernt ist) vor.
//EDIT
Und jetzt ... Fight me! @Hans Werner ich zähl auf dich!
//EDIT2
Wo ist eigentlich der Anti-Wax Thread? Ich will Öl an meiner Kette!

Ich fuhr bisher ein Fully und ein Hardtail seit Jahren ausschließlich Tubeless und überlege mein erstes Rennrad auch demnächst mit der feinen Muttermilch zu versorgen.
Ich hatte nie - also wirklich nie eine Sauerei. Ich habe das Felgenband immer entfernt und eigenes "reingezurrt", davon lieber eine Lage mehr. Ventil rein - Reifen drauf - Ventilkopf abschrauben - aufpumpen bis alle flanken richtig drin sind - sich daran erfreuen dass der Reifen auch ohne Milch die Luft hält - Luft wieder raus - durch das geöffnete Ventil die Muc-Off Flasche "andocken" und bisschen Flüssigkeit rein. Im SCHLIMMSTEN Fall geht so genau ein Tropfen der Dichtmilch auf den Boden. Wenn ich einen solchen Reifen mal sauber machen muss nehme ich nen Lappen, nen Eimer mit warmen Spüliwasser und streiche den ein oder zweimal innen aus. Der Rest trocknet an und bleibt wo er ist. Nachfüllen soll man ja eigentlich - mache ich aber eher viel seltener als man sollte und hatte damit aber noch nie ein Problem. Was ich jedoch bemerkt habe ist wie viele Platte Reifen/Schläuche mir über die Jahre während der Fahrt erspart geblieben sind. Und da ich gerade mit den beiden Mountainbikes ganz gerne dann losfahre wenn es regnet oder der Regen gerade aufgehört hat (da machen die Kurven auf dem Waldweg einfach noch mehr Spaß und die kleine Tochter kann beim Anblick von Papas Rücken und Hintern sagen "iiiihhh Papa Kacka gemacht?!") nehme ich Arbeiten am Reifen lieber vor wenn ich in der Sonne bei einem Kaltgetränk meine Ruhe habe als auf halber Strecke am Arsch der Welt bei schlechtem Wetter auf dem Waldweg. Bei meinem ersten "Platten" mit Tubeless hörte ich das Zischen - blieb stehen und sah im Hinterreifen die Milch blubbern. Da kam mir erst der Gedanke "oh shit" gefolgt von "du idiot - nicht stehen bleiben!". Kurz paar mal in die Pedale getreten und mit jeder Radumdrehung wurde das zischen leiser und leiser - Druckverlust minimal und ich habe die Abendausfahrt einfach fortgesetzt. Auf meinen ersten 110 Kilometern seit diesem Sonntag mit dem Rennrad hatte ich mehr als einmal beim Anblick von kleinen Scherben oder scharfkantigen Nussschalen die Angst mir jetzt gleich einen Platten zu holen. Ich glaube mit Tubeless würde ich da weniger angespannt drüberrollen. Na klar - Tubeless bringt mir nichts wenn ich mir die Flanke des Reifens aufschlitze. Da bringt mir der Schlauch aber auch recht wenig.
Aaaaaaaaber beim Rennrad habe ich natürlich noch keinerlei Erfahrung damit. Aber gerade hier stelle ich mir das noch sinnvoller (höhere Drücke, "empfindlicherer" Reifen (?), größere Touren bei welchen man weiter von daheim entfernt ist) vor.
//EDIT
Und jetzt ... Fight me! @Hans Werner ich zähl auf dich!
//EDIT2
Wo ist eigentlich der Anti-Wax Thread? Ich will Öl an meiner Kette!
Zuletzt bearbeitet: