• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Keine Pannen zu haben ist für mich kein Grund mit Schlauch zu fahren.
Die mögliche Sauerei, die ich noch nicht hatte, auch nicht.
Der Komfortgewinn und besonders der niedrige zu fahrende Druck sind schon ein enormer Vorteil.
Ich gebe aber auch zu, dass mich so ein Plaste-Schlauch schon reizen würde.

Zum Thema Pannen: Letztes Jahr sind @kunda1 die letzten 150km der Flandernrundfahrt pannenfrei gefahren und ich behaupte einfach einfach, dass es mit Schlauch nicht so reibungslos funktioniert hätte.

Jeder soll das fahren, was er will und ich will nicht missionieren. Jedoch macht mMn TL erst ab 28mm Sinn.
 

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Wenn die Systeme einmal soweit sind, dass sie im Normalfall ohne Milch gefahren werden, werde ich das wahrscheinlich auch tun. Leider sehe ich das überhaupt noch nicht, viele Hersteller reduzieren sogar den Pannenschutz ihrer Tubelessreifen und kalkulieren die Milch mit ein. D.h., wenn hier jemand berichtet, die Milch hat in seinen Reifen vier kleine Löcher abgedichtet, heißt das noch lange nicht, dass der Fahrer des vergleichbaren Reifens mit Schlauch vier Platten gehabt hätte.
https://www.tour-magazin.de/kaufber...reifen-vs-clincher-reifen-welche-sind-besser/

Den Bericht schaue ich mir mal später an.
Allein aus der Praxis im Freundes und Bekanntenkreis habe ich nur 4 Sätze zur "Anprobe" ohne Milch aufgezogen.
3 Davon halten die Luft ohne Probleme.
Für mich wäre das nichts, weil ich einfach immer Pannen habe...
 
Da ich bin ich anderer Meinung. Hier werden Vor- und Nachteile diskutiert. Und das geht nun mal nicht ohne subjektive Einschätzung. Für den Einen ist ein Nachteil, mehr als das Minimum machen zu müssen. Für den Anderen geht nichts über die Eigenschaften von Tubeless-Reifen.

Das gehört schon hier hin.
Man kann gerne über die Nachteile von Tubeless schreiben, da bin ich der erste der sagt, dass es Nachteile (sogar einige hat), aber wo schreibt er von den Nachteilen? Er hat 0,x Ahnung von TL wie er selbst schreibt.
 
Es gibt auch gute Gründe, beim RR beim Schlauch zu bleiben. Wenn man z.B. 0,x Pannen/ Jahr hat (im letzten Jahr 0) sich das Mehrgewicht des tubeless Systems und die Sauerrei mit der Dichtmilch nicht antun möchte, uvm..
Am RR stell ich mir die Frage auch nicht, da bleib ich auch bei Schlauch, aber der Horizont hört halt nicht am Asphaltende auf.
 
Keine Pannen zu haben ist für mich kein Grund mit Schlauch zu fahren.
Die mögliche Sauerei, die ich noch nicht hatte, auch nicht.
Der Komfortgewinn und besonders der niedrige zu fahrende Druck sind schon ein enormer Vorteil.
Ich gebe aber auch zu, dass mich so ein Plaste-Schlauch schon reizen würde.

Zum Thema Pannen: Letztes Jahr sind @kunda1 die letzten 150km der Flandernrundfahrt pannenfrei gefahren und ich behaupte einfach einfach, dass es mit Schlauch nicht so reibungslos funktioniert hätte.

Jeder soll das fahren, was er will und ich will nicht missionieren. Jedoch macht mMn TL erst ab 28mm Sinn.
Plaste Schläuche sind für mich am RR das go to, aber du kannst den Druck halt nicht so weit reduzieren, wie mit TL, daher im Offroad für mich keine Option..
 
So sieht mein 40mm Gravelking Slick oft am nächsten Morgen nach einer ausgiebigen Gravelfahrt aus. Seit nun knapp 6000km ohne Panne, gefahren mit 2 Bar. Da er oft so aussieht müsste der mittlerweile schon hunderte kleiner Löcher haben...
 

Anhänge

  • gravelking.jpeg
    gravelking.jpeg
    82,6 KB · Aufrufe: 150
Gutes Beispiel für das Potential von tubeless. Die Hersteller müssen aber mal ihre Hausaufgaben machen und es für uns Anwender es angenehmer in der Handhabung machen.
 
Das sind keine Löcher in Form von Durchstichen, sondern ist einfach nur schlechte Reifenquali und die Milch versucht es abzudichten. Mit Schlauch hättest Du keinen Platten. Kannst mal, wenn der Reifen abgefahren ist, mit den Fingern auf der Innenseite vorsichtig entlang fahren, ob da Dornen zu spüren sind.
 
Gutes Beispiel für das Potential von tubeless. Die Hersteller müssen aber mal ihre Hausaufgaben machen und es für uns Anwender es angenehmer in der Handhabung machen.

Das versuchen die Hersteller schon seit 10 Jahren und schaffen es nicht. Warum sollten sie auch. Solange es TL Jünger gibt, die den unfertigen Schrott kaufen, gibt es keinen Grund etwas zu ändern. Geld kommt auch so in die Kassen. 😁
 
Das versuchen die Hersteller schon seit 10 Jahren und schaffen es nicht. Warum sollten sie auch. Solange es TL Jünger gibt, die den unfertigen Schrott kaufen, gibt es keinen Grund etwas zu ändern. Geld kommt auch so in die Kassen. 😁
Und weißt Du, was das Geile daran ist? Ich fühl mich auch noch gut dabei :D
 
Das sind keine Löcher in Form von Durchstichen, sondern ist einfach nur schlechte Reifenquali und die Milch versucht es abzudichten. Mit Schlauch hättest Du keinen Platten. Kannst mal, wenn der Reifen abgefahren ist, mit den Fingern auf der Innenseite vorsichtig entlang fahren, ob da Dornen zu spüren sind.
Ja das ist leider so. Wer schon paar Jahre am MTB mit Tubeless unterwegs ist kennt dieses „Schwitzen“ wahrscheinlich nur zu gut. Mittlerweile sind die Hersteller da deutlich besser geworden. Hatte mal einen Reifen der hat trotz Milch über die Lauffläche in wenigen Stunden 2 Bar verloren.

Pro Tubeless: Seit 8 Jahren keinen Platten mehr am MTB
 
Ja das ist leider so. Wer schon paar Jahre am MTB mit Tubeless unterwegs ist kennt dieses „Schwitzen“ wahrscheinlich nur zu gut. Mittlerweile sind die Hersteller da deutlich besser geworden. Hatte mal einen Reifen der hat trotz Milch über die Lauffläche in wenigen Stunden 2 Bar verloren.

Pro Tubeless: Seit 8 Jahren keinen Platten mehr am MTB

Nachpumpen ist keine Lösung.
 
So sieht mein 40mm Gravelking Slick oft am nächsten Morgen nach einer ausgiebigen Gravelfahrt aus. Seit nun knapp 6000km ohne Panne, gefahren mit 2 Bar. Da er oft so aussieht müsste der mittlerweile schon hunderte kleiner Löcher haben...
Der Reifen hat einen superschlechten Ruf, doch TL ist das wirklich ne Waffe. Und spottbillig noch dazu (die alte Version zumindest, Panaracer refresht gerade).

Hab ich als leichten Sommerreifen gegen den Pathfinder getauscht und bin ziemlich happy.

Meinen letzten Platten hatte ich ca. 2018 (oder doch später? War im ersten Jahr, wo die wieder Fahrradreifen gemacht haben - will jetzt keinen Driss erzählen) mit einem Pirelli + (latex)Schlauch, war jetzt auch kein Problem.
 
Wie in meinem Beitrag #609 geschrieben, habe ich jetzt mal ein Rad mit GP 5000 S TR; Tesaband und Finish Line Milch mit Kevlarmüsli auf tubeless umgebaut. Hatte sich so ergeben, nachdem ich mehrere sehr kuriose Plattfüße hatte und deshalb den Mantel soweiso austauschen musste.
Der Rest der Flotte läuft weiterhin auf Latex mit Milch im Schlauch.
Bin mal gespannt, was sich aus dem Vergleich so an neuen Weisheiten für mich ergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt welchen Druck man am MTB fährt und was es heißt in wenigen Stunden 2 Bar zu verlieren? (Ähnlich ist es ja beim Rennrad mit Hookless mit 30mm)

Da sind manche Pro´s dann im negativen Druckberreich.

Würde ich mit einem System soviel Luft verlieren, würde ich es vermeiden.
 
Das versuchen die Hersteller schon seit 10 Jahren und schaffen es nicht. Warum sollten sie auch. Solange es TL Jünger gibt, die den unfertigen Schrott kaufen, gibt es keinen Grund etwas zu ändern. Geld kommt auch so in die Kassen. 😁
Ich nutze TL hauptsächlich am Gravel und da hat es mich komplett überzeugt.
Davor mit Schlauch alle Nase platt, seit TL ein zwei Fahrten wo es zwar einen Durchstich gab, die Milch es problemlos abgedichtet hat. wir habe 4 Gravelbikes im Haushalt Tubeless aufgebaut, nirgendwo gab es Problem im Handling.

Unfertiger Schrott sieht für mich dann doch anders aus.
 
Zurück