• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Tja, mit 25 Km/h (ca. 80 Watt auf dem Zeitfahrrad) sind wir kurioserweise schon bei 23 Sekunden Ersparnis pro Watt auf 40 Km. Ist auch eine alte Regel, dass die Langsameren in Sachen Zeitgewinn sogar noch mehr profitieren.

Wenn man den Luftwiderstand hart vernachlässigt.
 
Wenn man den Luftwiderstand hart vernachlässigt.
Ja, hab's schon wieder gelöscht, war so natürlich Blödsinn, 1 Watt ist da nicht 1 Watt.. aber kann man mit dem Rechner so nicht mal eben vergleichen.. aber soll tatsächlich für langsame Fahrer ein größerer Effekt sein als für Schnelle, da sie länger unterwegs sind. Da müsste man aber jetzt wohl in die Formeln eintauchen.
 
Mit Gegenwind ist man schnell bei 40km/h Differenz oder mehr, und nur auf die kommt es an.
Und doch, das Thema Trinkflaschen kenne ich durchaus, ebenso wie Fahrer die vor Anstiegen ihre ausleeren, wenn sich abzeichnet, dass man nicht alles braucht.
Ich fahre in einem Bereich, in dem 20W Ersparnis durchaus noch einen Unterschied machen. Heute bin ich 260W Durchschnitt über 2.5h gefahren, um das auf 280W anzuheben muss ich mich deutlich mehr anstrengen, nicht nur ein bisschen. Ehrlich gesagt, bin ich mir nicht mal sicher, ob ich das heute gekonnt hätte.
Wo fangen jetzt die unnötigen Ersparnisse an? Finde ich schwer rational zu argumentieren. Letztendlich, brauche ich überhaupt ein Rennrad, tut es nicht ein normales Rad. Macht so gesehen keinen Unterschied, ist sogar ökologischer kein dediziertes Sportrad zu produzieren. Wo ist jetzt genau die Grenze? Tiefe Laufräder ok, aber Kabel nicht? Aerorahmen generell ok?

War ja nur ein Beispiel und ging nicht wirklich um mich.
Die Wattzahlen, die ein normaler, oder meinetwegen auch ambitionierter, Radsportler spart, sind heruntergerechnet aber nicht sehr groß. Einfach weil nur ein Bruchteil diese Geschwindigkeit eine Stunde halten kann.
In Magazinen sieht das natürlich ganz toll aus. Man hat etwas neues entwickelt, was xx Watt spart. Bei wieviel km/h wird in letzter Zeit immer seltener dazu geschrieben. Logo, verkauft sich schlechter.
Bei 25 km/h spart man sicherlich auch noch.
Preis/Leistung ist dann aber kein Verhältnis.
Ich will's ja keinem ausreden. Wer Tausende bis 12-, 15-, 20.000 investieren will; gerne. Solange es das Konto hergibt und niemand hungern muss.
Wird aber alles viel zu sehr überbewertet.
Hat man einen schlechten Tag, helfen 20 gesparte Watt auch nicht das zu kompensieren.
Viele merken noch nicht einmal zwei volle Trinkflaschen am Rad. Weder vom Gewicht her bergauf, noch weil sie Turbulenzen verursachen können. Bis jetzt gab's jedenfalls wenig Kritik daran. Und dann sollen außenliegende Züge ernsthaft die Geschwindigkeit beeinflussen? Da geht's doch zu 99,98% um die Optik.
 
Du darfst es ja trotzdem hassen 😜
Ich bin nen alter Sack und kenn noch 13c mit 19mm und Hass empfind ich net so wirklich, aber doch große Belustigung bei all den "Marketingopfern", die nur noch mit Disc, Tubeless und Vollintegration fahren können. Wir alten Säcke sind ja früher wohl automatisch rückwärts gefahren mit Schlauchreifen, Felgenbremse und Wäscheleinen.

Ich find so manches Marketing "Geschrei" echt lustig.
 
Ich bin nen alter Sack und kenn noch 13c mit 19mm und Hass empfind ich net so wirklich, aber doch große Belustigung bei all den "Marketingopfern", die nur noch mit Disc, Tubeless und Vollintegration fahren können. Wir alten Säcke sind ja früher wohl automatisch rückwärts gefahren mit Schlauchreifen, Felgenbremse und Wäscheleinen.

Ich find so manches Marketing "Geschrei" echt lustig.

Nun ja, sollte man evtl. ein wenig relativieren...
Du fährst ja vermutlich auch keine holzfelgen mehr, oder?
Und nein, ich bin kein TL-fan, fühlte mich aber bei "vollintegration" und "disc" getriggert. 🤣
Vollintegration wollte ich mal bauen und zudem mag ich den "cleanen" look.
Disc, ja, brauch ich persönlich nicht wirklich.

Allerdings, am fully finde ich disc wie TL echt gut. Am rennrad m.m. für meine bedürfnisse überflüssig.
 
Es nervt langsam mit Tubeless.
10 mal Gravelbike genutzt und 6 mal hat Tubeless versagt in diesem Jahr.
Anhang anzeigen 1318574
Mein Schadensbild war ja ähnlich, allerdings bei 1700km und nicht schon bei 14,35 ;)
War vielleicht einfach verdammt viel Pech oder ich hatte auch im Nachgang nur Glück. Wie an anderer Stelle geschrieben, hat er klaglos gehalten, ich habe so ein Gefühl, dass er am WE versagt.
 
man kann sich bei TL schon mal ehrlich machen, es ist wirklich nicht immer der Glücksbringer. An meinen MTBs fahre ich seit 2009 ausschließlich TL. Das war früher echt Gefummel, es gab noch keine TLR Reifen oder Felgen mit Haltewulst. Wir haben es trotzdem gemacht, weil die Vorteile bei niedrigen Drücken eben überwiegen.
Am Rennrad habe ich es öfters probiert, werde aber nicht so richtig glücklich. Immer wieder habe ich Luftverluste (meine damit 2bar in 4h). Obwohl ich mit meinen 28ern nie über 5 bar fahre, habe ich immer wieder Probleme mit Felgenbändern, die am MTB absolut zuverlässig sind. Nach hause kam ich mit jeder Panne, die Dichtmilch hats geschafft. Aber oft ist der Reifen dann nur noch mit zwei bar belastbar. Mit den Salamis komme ich auch nicht so zurecht. Habe mir jetzt wieder Aerothan und Latexschläuche bestellt.
MTB = tubeless
RR lieber mit Schlauch. Oder tubular.
 
Wenn ein Reifen innerhalb 4 Std. 2 Bar verliert, liegt es zum einen am Anwender und dem Material, das verwendet wird. Mit dem richtigen Felgenband, der korrekten Montage und der richtigen Milch bleiben die Pneus dicht und verlieren max. 0,5-1,0 Bar innerhalb 24 Std. und sind damit besser als Latexschläuche.
 
Alles richtig, aber wer von den Hobbyfahrern fährt denn überhaupt Rennen oder dauerhaft 40km/h und mehr?
Die große Masse hier in meinem Revier fährt noch nicht einmal durchschnittlich 30 in der Ebene. Die Räder, die Kleidung, Brillen, Helme sind vom feinsten. Wenn mir einer von denen Monologe über Watteinsparung und Aerodynamik erzählen wollte, müsste ich warscheinlich lachen.
Wie einige sitzen oder sich auf dem Rad bewegen, da ist jede Optimierung am Rad rausgeworfenes Geld.
Selbst bei den Rädern der Pro's gibt es Unterschiede. Und da gewinnt auch mal der mit dem "schlechteren" Fahrrad.
Es ist noch nicht lange her, da gewann einer eine Etappe auf Schlauchreifen, die sollen ja viel schlechter rollen. Weiß gerade nicht mehr wer das war.
So riesig sind die Sprünge in der Entwicklung nicht, auch wenn es anders vermittelt wird.
Der größte Faktor sitzt auf dem Rad.
Sowas kann man aber nicht verbreiten, die Kaufkraft würde dann stark zurückgehen.
Ein Verlust der Kaufkraft ist das Synonym für Inflation und somit volkswirtschaftlich falsch. Die Nachfrage würde zurückgehen, das stimmt. Und na klar fährt kein normaler durchschnittlich für 40 auch nicht über 35. Aber wenn es bspw. mal für ein KOM doch ein bisschen schneller wird, ist das Material dann schon wichtig und darum geht es doch eigentlich. Dass Schlauchreifen so langsam wären, stimmt natürlich auch nicht - hat aber auch keiner gesagt.
 
Wenn ein Reifen innerhalb 4 Std. 2 Bar verliert, liegt es zum einen am Anwender und dem Material, das verwendet wird. Mit dem richtigen Felgenband, der korrekten Montage und der richtigen Milch bleiben die Pneus dicht und verlieren max. 0,5-1,0 Bar innerhalb 24 Std. und sind damit besser als Latexschläuche.
In der Theorie und bei dir natürlich schon. Bei mir stümperhaftem Anfänger leider nicht.
Ich wage mal zu behaupten ich bin aus oben genannter Chronologie heraus mit allen Wassern gewaschen, was tl-Montage betrifft. Und trotzdem habe ich am Rennrad immer wieder Probleme. Welches Felgenband empfiehlst dann du?
 
Wenn ein Reifen innerhalb 4 Std. 2 Bar verliert, liegt es zum einen am Anwender und dem Material, das verwendet wird. Mit dem richtigen Felgenband, der korrekten Montage und der richtigen Milch bleiben die Pneus dicht und verlieren max. 0,5-1,0 Bar innerhalb 24 Std. und sind damit besser als Latexschläuche.
Äh, nein.
Der Tubelessaufbau der bei mir am besten dicht hält, ist der mit dem meisten Pfusch beim Aufbau.
PVC Elektroisolierband als „Felgenband“, ohne Milch (weil ich das Band ja noch mal wechseln wollte), Hookless Felgen. Und die Reifen gingen ziemlich leicht drauf und sind zudem ältere Conti TR.
Verliert Max. 0,5 bar in der Woche…

P.S. war auch mein erster Tubeless Versuch. Am Anwender kann es also nicht gelegen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Theorie und bei dir natürlich schon. Bei mir stümperhaftem Anfänger leider nicht.
Ich wage mal zu behaupten ich bin aus oben genannter Chronologie heraus mit allen Wassern gewaschen, was tl-Montage betrifft. Und trotzdem habe ich am Rennrad immer wieder Probleme. Welches Felgenband empfiehlst dann du?
Seitdem ich Tubeless fahre und das dürften mittlerweile 8-9 Jahre sein, NoTubes Felgenband und auch die Milch, wobei ich seit ca. 1 Jahr die Milch von Vittoria nutze.

Es hat auch nichts mit Anfänger zu tun. Wenn ich z.B. einen Reifen montiere, diesen mit 30ml Milch befülle und der Pneu nach kurzer Zeit 1-2 Bar ausgehend von 4-5 Bar verliert liegt es auch am Anwender, denn 40-50ml Milch würden das Problem lösen. Oder ich habe die Milch nach der Montage nicht ordentlich verteilt und damit meine ich nicht durch die Gegend fahren, denn dabei verteilt sich nichts.

Ergo, auch nach 8-9 Jahren kommen noch Anwenderfehler vor🤷‍♀️.
 
Langsam bin ich auch "leicht" genervt.
Letzte Fahrt hab ich mir ein Cut in die 45mm Schwalbe G-One gefahren. Länge ca. 5mm.
Hat direkt nicht gedichtet, also Reservedichtmilch (ist übrigens auch Schwalbe) reingeschüttet und etwas Sand von außen rein gedrückt. Den Rest der Fahrt hat es dann gehalten bei << 2 Bar.
Gestern Reifen auf 2.5 Bar aufgepumpt - lasse danach immer mit nem Airchecker auf Wunschdruck ab. Der Reifen wurde aber spontan wieder undicht und der Ganze Rotz lief raus. Na vielen Dank.
Ist übrigens schon der zweite ~5mm Cut innerhalb von 500km den ich mit nem Mantelflicken verarzten musste. Wird ein wenig witzlos... Da kann ich besser Schläuche flicken, geht schneller und einfacher.
 
Langsam bin ich auch "leicht" genervt.
Letzte Fahrt hab ich mir ein Cut in die 45mm Schwalbe G-One gefahren. Länge ca. 5mm.
Hat direkt nicht gedichtet, also Reservedichtmilch (ist übrigens auch Schwalbe) reingeschüttet und etwas Sand von außen rein gedrückt. Den Rest der Fahrt hat es dann gehalten bei << 2 Bar.
Gestern Reifen auf 2.5 Bar aufgepumpt - lasse danach immer mit nem Airchecker auf Wunschdruck ab. Der Reifen wurde aber spontan wieder undicht und der Ganze Rotz lief raus. Na vielen Dank.
Ist übrigens schon der zweite ~5mm Cut innerhalb von 500km den ich mit nem Mantelflicken verarzten musste. Wird ein wenig witzlos... Da kann ich besser Schläuche flicken, geht schneller und einfacher.
Da kann aber tl nix für. Bei 5mm cut wäre nur der Schlauch zusätzlich defekt.
 
Wie meinst Du das? Bei dem ersten Cut in der Art hab ich nen Schlauch reingezogen und bin heim. Ist ja nicht so, dass die Karkasse 5mm zerschnitten ist.
 
Zurück
Oben Unten