• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Gemäss SRAM Reifendruckrechner ergibt das abhängig von der Maulweite:

17mm: 6.7 Bar
19mm: 6.4 Bar
21mm: 6.2 Bar
23mm: 5.9 Bar

Gegenüber deinen 8 Bar wärst du mit solchen Drücken sehr viel komfortabler und erst noch schneller unterwegs, wobei man darüber diskutieren kann, ob der geringe Geschwindigkeitsvorteil für den Hobbyfahrer eine Rolle spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung mit Specialized Turbo Cotton in Bezug auf Pannenanfälligkeit?
Ich hatte weiter oben dazu was geschrieben:
Fazit nach 3000 km bei gutem Wetter zu den Specialized Turbo Cotton (in 28/Hell of the North) im Set mit Vittoria Latex:
Sehr gute Reifen, auch wenn ich wohl nicht feinfühlig genug bin, um Latex groß anders wahrzunehmen als TPU oder Butyl. Ich habe sie nicht geschont und auch mal über ein Stück Schotter geschickt. Aus der Stadt raus erwische ich gerne mal ein paar Scherben - das sieht man an einigen kleinen Schnitten in der Lauffläche, aber eine Panne hatte ich bisher nicht. Besonders gut ist das aufziehen - so leicht ist mir noch kein Reifen auf die Felgen geflutscht, das ging wirklich locker ohne Reifenheber. Das Profil ist am Hinterrad mittig abgefahren und dadurch jetzt glatt, jetzt sieht der Reifen aus wie die normalen Versionen der Turbo Cotton (wie auf dem Bild). Ich könnte noch hinten/vorne tauschen, glaube aber nicht, dass diese Mininoppen viel ausmachen. Im Gegensatz zu TPU und Butyl fahre ich die Latexschläuche mit deutlich mehr Druck, ohne weniger Komfort zu haben: + 1,5 Bar etwa, das sind dann so 5,5 bis maximal 6 Bar je nach Messgerät bei 68 kg Fahrer + 9 kg Rad mit allem dran.
Jetzt das ABER: vermutlich durch den höheren Druck bedingt tut jeder Pflasterabschnitt höllisch weh. Gerade das, wofür der Reifen gemacht ist, kann ich zumindest in der Kombination fast nicht fahren. Mit Conti 5000, TPU und 4 Bar viel besser (ja, viele Bedingungen anders). Zum Glück hatte ich dieses Jahr bisher relativ gute Straßen und nur kurze Abschnitte mit Kopfsteinpflaster.

Anhang anzeigen 1641298
Wie vorher mit GP5000 sehe ich einige Schnitte, aber es ist nie was passiert.
 
Gibt es Erfahrungswerte zum neuen Pirelli Cinturato EVO TLR, idealerweise im Vergleich zum Conti 5000 AS (den fahre ich aktuell, eigentlich sehr zufrieden, nur Lust auf was neues) oder zum Pirelli P Zero Race TLR?

Der P Zero Race TLR wurde sehr gut bei BRR getestet und als neuer Goldstandard bezeichnet. Angeblich wären 4S- / All Season-Reifen fast nicht mehr notwendig, weil der auch sehr pannensicher sein soll.

Kann das jemand bestätigen?

Falls es eine Rolle spielt: ich würde die Reifen in 30 oder 32mm fahren.
 
Es ist der Nachfolger von Cinturato Velo. In Bezug auf Pannensicherheit finde ich ihn absolut spitze. Fahre ihn am Stadtrad. Nach 2 Jahren immer noch keinen Platten und auch keinen einzigen Einschnitt. Aber ich bezweifele, dass er vom Rollwiderstand auf einer Stufe mit dem P Zeor Race steht. Auch das Gewicht wird höher sein.
 
Gibt es Erfahrungswerte zum neuen Pirelli Cinturato EVO TLR, idealerweise im Vergleich zum Conti 5000 AS (den fahre ich aktuell, eigentlich sehr zufrieden, nur Lust auf was neues) oder zum Pirelli P Zero Race TLR?
Ich fahre beide in 35mm (Conti 5000 AS TR) bzw. 40mm (Pirelli Cinturato EVO TLR). Beide sind vom Fahreindruck her sehr ähnlich.
 
Hui. Das kannte ich so noch nicht. Der zweite dazu fängt damit auch schon an...
1000006058.jpg
 
Bitte das nächste Mal das Rad putzen, bevor du ein Bild hier rein stellst. Konnte deshalb die halbe Nacht nicht schlafen. 🛌
Achje, du Armer 😄. Das ist zwar mein Reifen, aber nicht mein Rad. Meines wäre nicht so sauber. Leider war das auch noch auf einer Mehrtagestour. Wenn ich das Bild mit dem Baumarktreifen in dem Rad hier poste, wirst du eine Woche nicht schlafen können.
 
Hui. Das kannte ich so noch nicht. Der zweite dazu fängt damit auch schon an...
Das Foto ist super und man erkennt hervorragend den Laufstreifen, darunter die Karkasse und entsprechend die gummierten Seitenwände, welche die Karkasse schützen sollen. Ein Aufbau, wie man es von Reifen für z.B. Lkw und Busse kennt. Die von Vittoria haben es einfach drauf. Das wirklich positiv gesehen.

Bei Schwalbe ist es anders. Da werden die Seitenwände durch mehrere Karkassenlagen und einer stabilen Gewebelage extrem zuverlässig gegen Schnitt- und Stichschäden geschützt. Das bedeutet soviel, dass die Gefahr für den Reifen nicht auf den Wegen liegt, sondern im inneren des Reifens. Nachlesen kann man da z.B. hier: https://www.schwalbe.com/blog/neuig...ARSE4BKTg8NQeNwtpLz4NtnCRXbJ0HJuv0_MK2sh4sn0k
 
Das Foto ist super und man erkennt hervorragend den Laufstreifen, darunter die Karkasse und entsprechend die gummierten Seitenwände, welche die Karkasse schützen sollen. Ein Aufbau, wie man es von Reifen für z.B. Lkw und Busse kennt. Die von Vittoria haben es einfach drauf. Das wirklich positiv gesehen.
Was genau? Besonders schnell kaputte Reifen mit schlechtem Pannenschutz konstruieren, die dafür aber gut rollen? Bei Verwendung mit Schlauch, auf schlechten Straßen und ohne eigenen Mechaniker würde ich von den meisten Modellen abraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau? Besonders schnell kaputte Reifen mit schlechtem Pannenschutz konstruieren, die dafür aber gut rollen? Bei Verwendung mit Schlauch ...
Ja. Das sich Reifen mit Baumwollkarkasse gerne auflösen ist schade, aber dafür rollen sie gut. Mit Pannen habe ich glücklicherweise keine Probleme. Beim Corsa finde ich toll, dass es wieder einen TubeType gibt.
 
Ein Händler, bei dem ich eben nicht mehr bin, weiter weg ist, hat unlängst mal mir erklärt, dass irgendein Continental Reifen mit irgendeinem speziellen Schlauch die wollte derzeit schnellste und beste Kombination ist, dir man fürs Rennrad bekommen kann. Ich habe aber die Zype und den Schlauch vergessen. Kann mir da jemand weiterhelfen? Hat er damit recht gehabt?

Danke
Oli
 
Ein Händler, bei dem ich eben nicht mehr bin, weiter weg ist, hat unlängst mal mir erklärt, dass irgendein Continental Reifen mit irgendeinem speziellen Schlauch die wollte derzeit schnellste und beste Kombination ist, dir man fürs Rennrad bekommen kann. Ich habe aber die Zype und den Schlauch vergessen. Kann mir da jemand weiterhelfen? Hat er damit recht gehabt?

Danke
Oli
Gewagte These. Ich wette, dass es für genau diese Kombination mindestens einen Menschen geben wird, der genau das Gegenteil behauptet.
 
Der Conti Archetype mit TPU Schlauch dürfte wohl wirklich zu den derzeit schnellsten Optionen gehören. Ob das allein ihn zum besten Reifen macht, ist eine andere Sache.
 
Hallo, ich fahre alles immer mit zuviel bar. Systemgewicht ca. 105 kg und das liegt nicht unbedingt am Rad.😜

Viel viel viel zuviel. Der Silca Reifen Druck Rechner schlägt bei 105kg und 25mm jeweils 5,8 Bar hinten und 5,6 Bar vorne vor. Das würde ich mal versuchen.

Zum Vergleich: Ich fahre derzeit 28mm Tubeless Setup und fahre 5,2 Bar bei 120 Kilo System.

8 Bar, da schüttelt es Dir ja das Hirn durch und langsam ist es auch.
 
Zurück