• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Flicken und TPU ist halt so eine Sache. Zuerst muss man das Loch überhaupt finden, denn ausserhalb des Reifens darf man die nur minimal aufpumpen. Und selbst wenn man das Loch gefunden hat, haften die Flicken nur sehr schlecht oder die Luft entweicht dennoch bald wieder ganz langsam wieder.
Den ersten Teil kann ich so bestätigen: das Loch zu finden war in der Tat etwas schwierig.
Da hilft im Wasserbad den Schlauch etwas zu dehnen/auseinanderzuziehen.

Den zweiten Teil, dass die Flicken nur sehr schlecht halten nicht. Die Ridenow Flicken auf Ridenow Schläuchen haften sehr sehr gut.
Da verrutscht nix und hält die Luft!

Aber: wir sind hier im Reifen-Thread und nicht im TPU-Schlauch-Thread 🙃
 
Den ersten Teil kann ich so bestätigen: das Loch zu finden war in der Tat etwas schwierig.
Da hilft im Wasserbad den Schlauch etwas zu dehnen/auseinanderzuziehen.

Den zweiten Teil, dass die Flicken nur sehr schlecht halten nicht. Die Ridenow Flicken auf Ridenow Schläuchen haften sehr sehr gut.
Da verrutscht nix und hält die Luft!

Aber: wir sind hier im Reifen-Thread und nicht im TPU-Schlauch-Thread 🙃

Der geilste Punkt ist das Markieren der Löcher nach dem Wasserbad. Mit Butyl immer nervig - mit TPU kann man direkt mit´m Edding markieren.
 
Tpu kommt in den gelben Sack oder? 🤓
Wenns die gelben von Pirelli sind: ja. :cool:

Ansonsten muss man eine Analogie herleiten. In den gelben Sack dürfen bzw sollen ja erstmal Verpackungen, die so nicht in den Restmüll und schon gar nie niemals nicht in den Biomüll dürfen.

Die entscheidende Frage ist also, inwiefern ein TPU das Kriterium einer "Verpackung" erfüllt, zumal diese ja sogar in einer solchen geliefert bzw im Einzelhandel an Verbraucher abgegeben werden. Um sich dem Kern der Sache annähern zu können, führen wir uns die Zweckbestimmung eines TPUs vor Augen. Der TPU dient dazu, die für ein adäquates rollwiderstandsarmes Abrollen des Reifens benötigte Luftmenge bei geringem Eigengewicht unter einem für die jeweilige Reifenbreite und das Systemgewicht geeigneten Druck zu beherbergen. Er erfüllt somit einen sinnhaft vergleichbaren Zweck einer Verpackung, indem er die fürs Fahren in den Reifen benötigte Luftmenge "verpackt" und dafür sorgt, dass kein Produktaustritt erfolgen kann.

Damit erfüllt auch ein TPU wesentliche Kriterien einer Verpackung und darf somit in den blöden gelben Sack. 🤓
 
Nach gut 3300km dann Game Over für den P Zero Race. Schnitt in der Seitenwand. 🙄 Neuer Satz (Retro) ist drauf. Mal schauen, ob ich den bis zur Verschleißgrenze fahren kann…
 
Hi, habe jetzt den Conti GP 5000 drauf die erste Fahrt gemacht. Finde ihn bei 8 bar angenehm zu fahren und bin glaube ich 1-2 Km schneller unterwegs. Kann aber auch an der Nahrungsaufnahme vorher liegen.😎
Suche noch eine ähnlich pannensichere Alternative für mein 2.Rad zu einem günstigeren Preis. Was schlagt ihr vor?
 
Hohe 8 Bar? Welche Breite mit welchem Systemgewicht fährst du?

Der Conti GP (ohne 5000) ist die günstigere Version.
 
Hallo, ich fahre alles immer mit zuviel bar. Systemgewicht ca. 105 kg und das liegt nicht unbedingt am Rad.😜
 
Die Conti GP 5000 in 700 x 25C.
Ich habe jetzt mal die Conti Grand Sport Race in die nähere Auswahl genommen.
 
Gemäss SRAM Reifendruckrechner ergibt das abhängig von der Maulweite:

17mm: 6.7 Bar
19mm: 6.4 Bar
21mm: 6.2 Bar
23mm: 5.9 Bar

Gegenüber deinen 8 Bar wärst du mit solchen Drücken sehr viel komfortabler und erst noch schneller unterwegs, wobei man darüber diskutieren kann, ob der geringe Geschwindigkeitsvorteil für den Hobbyfahrer eine Rolle spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand Erfahrung mit Specialized Turbo Cotton in Bezug auf Pannenanfälligkeit?
Ich hatte weiter oben dazu was geschrieben:
Fazit nach 3000 km bei gutem Wetter zu den Specialized Turbo Cotton (in 28/Hell of the North) im Set mit Vittoria Latex:
Sehr gute Reifen, auch wenn ich wohl nicht feinfühlig genug bin, um Latex groß anders wahrzunehmen als TPU oder Butyl. Ich habe sie nicht geschont und auch mal über ein Stück Schotter geschickt. Aus der Stadt raus erwische ich gerne mal ein paar Scherben - das sieht man an einigen kleinen Schnitten in der Lauffläche, aber eine Panne hatte ich bisher nicht. Besonders gut ist das aufziehen - so leicht ist mir noch kein Reifen auf die Felgen geflutscht, das ging wirklich locker ohne Reifenheber. Das Profil ist am Hinterrad mittig abgefahren und dadurch jetzt glatt, jetzt sieht der Reifen aus wie die normalen Versionen der Turbo Cotton (wie auf dem Bild). Ich könnte noch hinten/vorne tauschen, glaube aber nicht, dass diese Mininoppen viel ausmachen. Im Gegensatz zu TPU und Butyl fahre ich die Latexschläuche mit deutlich mehr Druck, ohne weniger Komfort zu haben: + 1,5 Bar etwa, das sind dann so 5,5 bis maximal 6 Bar je nach Messgerät bei 68 kg Fahrer + 9 kg Rad mit allem dran.
Jetzt das ABER: vermutlich durch den höheren Druck bedingt tut jeder Pflasterabschnitt höllisch weh. Gerade das, wofür der Reifen gemacht ist, kann ich zumindest in der Kombination fast nicht fahren. Mit Conti 5000, TPU und 4 Bar viel besser (ja, viele Bedingungen anders). Zum Glück hatte ich dieses Jahr bisher relativ gute Straßen und nur kurze Abschnitte mit Kopfsteinpflaster.

Anhang anzeigen 1641298
Wie vorher mit GP5000 sehe ich einige Schnitte, aber es ist nie was passiert.
 
Gibt es Erfahrungswerte zum neuen Pirelli Cinturato EVO TLR, idealerweise im Vergleich zum Conti 5000 AS (den fahre ich aktuell, eigentlich sehr zufrieden, nur Lust auf was neues) oder zum Pirelli P Zero Race TLR?

Der P Zero Race TLR wurde sehr gut bei BRR getestet und als neuer Goldstandard bezeichnet. Angeblich wären 4S- / All Season-Reifen fast nicht mehr notwendig, weil der auch sehr pannensicher sein soll.

Kann das jemand bestätigen?

Falls es eine Rolle spielt: ich würde die Reifen in 30 oder 32mm fahren.
 
Es ist der Nachfolger von Cinturato Velo. In Bezug auf Pannensicherheit finde ich ihn absolut spitze. Fahre ihn am Stadtrad. Nach 2 Jahren immer noch keinen Platten und auch keinen einzigen Einschnitt. Aber ich bezweifele, dass er vom Rollwiderstand auf einer Stufe mit dem P Zeor Race steht. Auch das Gewicht wird höher sein.
 
Gibt es Erfahrungswerte zum neuen Pirelli Cinturato EVO TLR, idealerweise im Vergleich zum Conti 5000 AS (den fahre ich aktuell, eigentlich sehr zufrieden, nur Lust auf was neues) oder zum Pirelli P Zero Race TLR?
Ich fahre beide in 35mm (Conti 5000 AS TR) bzw. 40mm (Pirelli Cinturato EVO TLR). Beide sind vom Fahreindruck her sehr ähnlich.
 
Zurück