• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Das kann gut sein, aber ich meinte nur, wenn man sich die einzelnen Posten anschaut, dann sind es durchaus Preise die ich nachvollziehen kann, wenn man an die Arbeitszeit und Materialkosten denkt.

Wie schon erwähnt, die Preise sind normal.

Nur als Beispiel. Nur die Montage EINES Bremshebels wird mit 22,50€ berechnet, der selbe Betrag für die Bremskörper selbst. Nur für die Montage eines klassischen Bremssystems werden demnach 90€ für die Arbeit berechnet. Die Kosten für die Teile selbst kommt hinzu.
 
Wie schon erwähnt, die Preise sind normal.

Nur als Beispiel. Nur die Montage EINES Bremshebels wird mit 22,50€ berechnet, der selbe Betrag für die Bremskörper selbst. Nur für die Montage eines klassischen Bremssystems werden demnach 90€ für die Arbeit berechnet. Die Kosten für die Teile selbst kommt hinzu.
Im Handwerk wird es nicht mehr ankommen auf das "Wieviel". Entscheidender wird in Zukunft die Frage sein, ob man am anderen Ende überhaupt jemanden findet, der die angefragte Arbeit macht. Das "Ob" ist entscheidend. Die Geldmenge ist eher sekundär. Je "spezieller" die angefragte Leistung, je schneller diese ausgeführt werden soll, desto viel höher die einzusetzende Geldmenge. Das wird sich ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider führen diese sogenannten Arbeits"Einheiten" dazu, dass sich derjenige welcher ein Stadler Lieblingsrad oder wie das heisst für 199 kauft ( im Ek übrigens nur knappe 60 vormontiert geliefert bis an MontageHalle) wenn das Rad anfängt zu zicken, also nach etwa 6 Monaten, in der Werkstatt angefragt wegen Reparatur ein Preis bei rauslkommt der annähernd oder über dem tatsächlichen Kaufpreis liegt.
Also null nachhaltig, denn der Kunde kauft sich dann wieder ein Neues statt das Alte reparierenzu lassen and the story goes on and on and on...
Klar ist jetzt OT..aber ich wollte dafür werben, dass vintage Räder fahren und pflegen nachhaltiger nicht sein kann. 😉bzw.an Nachhaltigkeit nicht zu übertreffen., von der überragenden Quali möchte ich garnicht reden, das weiss hier ja eh Jeder.
 
Leider führen diese sogenannten Arbeits"Einheiten" dazu, dass sich derjenige welcher ein Stadler Lieblingsrad oder wir das heisst für 199 kauft ( im Ek übrigens nur knappe 60 vormontiert geliefert bis an MontageHalle) wenn das Rad anfängt zu zicken, also nach etwa 6 Monaten, in der Werkstatt angefragt wegen Reparatur ein Preis bei rauslkommt der annähernd oder über dem tatsächlichen Kaufpreis liegt.
Also null nachhaltig, denn der Kunde kauft sich dann wieder ein Neues statt das Alte reparierenzu lassen and the story goes on and on and on...
Klar ist jetzt OT..aber ich wollte dafür werben, dass vintage Räder fahren und pflegen nachhaltiger nicht sein kann. 😉
Klar, das, was wir machen hat natürlich Nachhaltigkeit im Fundament wie fast nichts anderes.

Und es gibt auch viele Fahrradhändler, wenn man da mal mit so einem Rad vorbeischaut, die absolut begeistert sind und nicht den Ansatz der Absicht an den Tag legen, dir etwas Neues verkaufen zu wollen. Das tägliche Brot, außer sie haben sich spezialisiert auf Vintage Fahrräder, verdienen die meisten halt mit anderen Sachen. Das muss man auch am Ende verstehen.
 
Das ist ein richtig geiles Rad. Immer wieder schön zu sehen. Aber wieviel Überhöhung hast du da eigentlich? Das sind doch sicher mehr als 15cm.
Habe gestern mal ganz schnell den Zollstock rangehalten und grob gemessen; 15-16cm Überhöhung hab‘ ich an dem Rad. Dafür hat der Rahmen ein ziemlich kurzes Oberrohr, nur 55,5cm :o Sonst fahre ich eher 56-57cm am Oberrohr. Vielleicht ist das der Grund, warum ich mich auf dem C4 so sauwohl fühle; das ist ‘ne echt geile Renn-Feile!
 
Im Handwerk wird es nicht mehr ankommen auf das "Wieviel". Entscheidender wird in Zukunft die Frage sein, ob man am anderen Ende überhaupt jemanden findet, der die angefragte Arbeit macht. Das "Ob" ist enscheidend. Die Geldmenge ist eher sekundär. Je "spezieller" die angefragte Leistung, je schneller diese ausgeführt werden soll, desto viel höher die einzusetzende Geldmenge. Das wird sich ändern.
Und das in allen "Innungen".

Neulich fuhr ein Bulli vor mir, mit dem Sticker (ziemlich großer Sticker):
Seit freundlich zu euren letzten Handwerkern.
 
Man muss leider sagen, dass man mit einem Vintage Rennrad, oder sagen wir mal überhaupt einem hochwertigen Renner oder ähnlich, am besten nicht in Läden, wie Fahrrad Otto geht.

Damit möchte ich diesen Laden gar nicht bashen, aber es ist ungefähr das gleiche, als wenn ich mit meiner Rolex Uhr, zum Uhrmachermeister Willibald in der Nasenbär Straße gehe, und dort die Revision machen lasse. Da wird nur Mist rauskommen. Ist einfach so.

Am Ende ist es aber bei allen Sachen so, die ein bisschen speziell oder hochwertig sind, es gibt einfach kaum Läden, wo du irgendetwas in irgendeiner Branche perfekt erledigt bekommst, vom Preis, der nachher auf der Rechnung steht mal ganz abgesehen.

Hat der Ausführende kein Verhältnis zu diesen Produkten, oder auch fast nie in der Hand, dann kannst du auch nicht erwarten, dass er da anders dran rumschraubt als am Hollandrad von Ilse von nebenan.
etwas zu Werner Otto er kennt sich bestimmt aus mit Vintage Rennräder , https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Otto_(Radsportler)
 
Zuletzt bearbeitet:
etwas zu Werner Ottoer kennt sich bestimmt aus mit Vintage Rennräder ,https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Otto_(Radsportler)
Das Problem ist, dass dieser Herr Otto, die dreimal, wo ich da drin war, nie zu sehen war. Dort waren immer Azubis, oder irgendein „jüngerer“ Herr, der sich als Chef darstellte und sich um nichts gekümmert hat. ob der Herr Otto, den du da verlinkt hast, überhaupt noch etwas mit dem Laden direkt zu tun hat und dem Service, wage ich zu bezweifeln.

Ich hab den auf jeden Fall noch nie gesehen.😉
 
Selbstverständlich! Darum schrieb ich das voll dazu. Ich trinke 4-5 Bier, egal ob mit dem Rad, dem Auto oder zu Fuß. Ich hatte mich ja bereits geoutet. true till death 😉
Hab fast immer eine Flasch im Flaschenhalter
Mein Cannondale hat 3 FlaHa
Und in die Messengerbag passen nochma 10🍻🍺
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bezweifle auch sehr, dass das für den Preis wer kaufen wird. Das letze Krabo Max, welches ich verkauft habe ging mit Geduld für knapp 400€ weg. War zwar gebraucht, aber top erhalten.

Aber nen schönes Columbus Max Rad würde sicher noch gut in deine Sammlung passen oder hast du nicht sogar schon ein Full Pro Max ?
jetzt ist es verkauft.
War aber neu lackiert und verchromt bei 2velo wie du vermutet hattest, also uninteressant.
Hast du noch ein Krabo Max? Bzw. weißt du etwas über die Häufigkeit der Dinger?
 
jetzt ist es verkauft.
War aber neu lackiert und verchromt bei 2velo wie du vermutet hattest, also uninteressant.
Hast du noch ein Krabo Max? Bzw. weißt du etwas über die Häufigkeit der Dinger?
leider nicht, ist auch schon 3 Jahre her, dass ich meinen verkauft habe.. Die tauchen ab und zu mal auf, aber Max Rahmen sind ja allgemein eher selten.
 
Das Problem ist, dass dieser Herr Otto, die dreimal, wo ich da drin war, nie zu sehen war. Dort waren immer Azubis, oder irgendein „jüngerer“ Herr, der sich als Chef darstellte und sich um nichts gekümmert hat. ob der Herr Otto, den du da verlinkt hast, überhaupt noch etwas mit dem Laden direkt zu tun hat und dem Service, wage ich zu bezweifeln.

Ich hab den auf jeden Fall noch nie gesehen.😉
Ich habe nur zeigen wollen,wer Werner Otto ist,mehr nicht,ich war noch nie in seinem Laden,kenne aber seine Preise durch einen Bekannten,der dort ein Rad gekauft und es dort auch für Reperaturen hin bringt,die beiden Söhne haben ja den Laden übernommen
 
Zurück