Ich hätte das präzisieren sollen: Ich beziehe mich auf 7- und 8-fach. Danach endet meine Kenntnis.Bei 9fach STI kann man eigentlich immer von defekter Mechanik ausgehen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hätte das präzisieren sollen: Ich beziehe mich auf 7- und 8-fach. Danach endet meine Kenntnis.Bei 9fach STI kann man eigentlich immer von defekter Mechanik ausgehen.
Der hat ja einige nette Sachen im Angebot. Hübsch auch die Peugeot Damen/Herren Combi für 700Und ein nicht ganz so übler (und kostengünstiger) CNC-Rahmen:
Anhang anzeigen 1362381
=> Cadre de randonneuse CNC
Sollte man bei Interesse noch mal nachfragen. Musste ihm schon mal eine Rahmen zurückschicken, da der 120 EB statt der angegebenen 126 hatte. War ein angenehmer Kontakt und eine unkomplizierte Rückabwicklung.Ich frage mich ja, warum der 126mm haben sollte. Der schreit ja förmich die 90er Jahre hinaus. Vielleicht zusammengebogen? Schick finde ich den allergings nicht.
Ich frage mich ja, warum der 126mm haben sollte. Der schreit ja förmich die 90er Jahre hinaus. Vielleicht zusammengebogen? Schick finde ich den allergings nicht.
Mal als Campagnolo-Laie gefragt: Ist das tatsächlich so schwer? Ich habe ein Rennrad mit Campagnolo-Komponenten, kenne mich wirklich null damit aus. Dann habe ich mir das Schaltwerk vorgenommen und fand z. B., dass man den Weg der Einstellschrauben super verfolgen (weil man quasi ins Schaltwerk schauen konnte) und die Schaltung entsprechend richtig gut einstellen konnte - auch ohne Markierungen der Schrauben. Vielleicht war das aber auch Zufall.Ich finde es lustig
ne alte schimano schaltung ist einfach zu schrauben
campa können höstens 20 prozent der Läden campa würde ich nur in Läden bringen die Spiezel rennrad sind aber wenn ich nen vintage rad fahre mus ich einfache wie brense selber können und mit schlauchreifen ägrre ich mich nicht rum aber sonst der satz bei alten sachen Entweder ich schraube selber oder ich habe geld
Das sehe ich genau so. Warum sollte Campagnolo komplexer in der Pflege oder Wartung und Einstellung sein? Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen.
Was man aber bedenken muss: Bei Campagnolo sind Schrauben oftmals nicht im Standard-Maß wie bei den anderen Großen (Shimano, SRAM,…). Da braucht man mitunter auch anderes Werkzeug, welches vielleicht nicht standard-mäßig im Werkzeugkoffer liegt… mir fällt da spontan der 3,5er (?) Inbus bei der Zugklemmung an den Deltas, der benötigte Steck-Rohrschlüssel für die Kurbelschrauben an älteren Kurbeln und der 7,5er Inbus an den Kurbelbolzen der 80er-Kurbeln ein.
Auch entsprechen die Teile selber oftmals nicht den üblichen Maßen, so dass man da mitunter spezielle Campa-Teile benötigt oder basteln muss. Folgendes fällt mir da spontan ein:
• Standard Schaltzüge passen nicht in CAMPAGNOLO Ergopower; Nippel minimal zu dick
• 5. Bohrung/Fixierung der Kettenblätter an CT-Kurbeln (Kompakt, 110er Lochkreis),ca 2mm weiter außen
• Standard Kettenblattschrauben passen wg. eines zu großen Durchmessers nicht durch die Bohrungen an Campagnolo Carbonkurbeln
Stimmt, du hast natürlich recht: Es wird ein 7er Inbus statt sonst üblich 6er oder 8er benötigt!7,5 er Inbus? Ich habe immer einen 7er genommen, ist aber nix ungewöhnlich, 7er gibt es auch bei den Franzosen.
Ja, gibt's auch bei den Franzosen, fehlt aber in den Standardsätzen und ist auch garnicht so einfach zu bekommen: Mit der noncharlant vorgetragen Bestellung, ich bräuchte einen 7er Inbus, habe ich mal meinen Werkzeughändler in Verlegenheit gebracht. War ihm arg peinlich, dass er da passen musste.7,5 er Inbus? Ich habe immer einen 7er genommen, ist aber nix ungewöhnlich, 7er gibt es auch bei den Franzosen.
Ja, gibt's auch bei den Franzosen, fehlt aber in den Standardsätzen und ist auch garnicht so einfach zu bekommen: Mit der noncharlant vorgetragen Bestellung, ich bräuchte einen 7er Inbus, habe ich mal meinen Werkzeughändler in Verlegenheit gebracht. War ihm arg peinlich, dass er da passen musste.
Ja, gibt's auch bei den Franzosen, fehlt aber in den Standardsätzen und ist auch garnicht so einfach zu bekommen: Mit der noncharlant vorgetragen Bestellung, ich bräuchte einen 7er Inbus, habe ich mal meinen Werkzeughändler in Verlegenheit gebracht. War ihm arg peinlich, dass er da passen musste.
Stimmt. Inbus und die Mafac Schlüssel aus Blech in der Plastiktasche. Das war bei meinem Peugeot dabei.Gab es beI Peugeot in den 80er im Bordwerkzeug. Natürlich im Baumarkt gibt es den nicht,aber im gut sortierten Werkzeughandel!
Ja, genau, denke ich auch. Mit den Zügen finde ich leicht umsetzbar, wenn man es weiß. Das habe ich auch gelernt.Das sehe ich genau so. Warum sollte Campagnolo komplexer in der Pflege oder Wartung und Einstellung sein? Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen.
Was man aber bedenken muss:
Bei Campagnolo sind Schrauben oftmals nicht im Standard-Maß wie bei den anderen Großen (Shimano, SRAM,…). Da braucht man mitunter auch anderes Werkzeug, welches vielleicht nicht standard-mäßig im Werkzeugkoffer liegt… mir fällt da spontan der 3,5er (?) Inbus bei der Zugklemmung an den Deltas, der benötigte Steck-Rohrschlüssel für die Kurbelschrauben an älteren Kurbeln und der 7,5er Inbus an den Kurbelbolzen der 80er-Kurbeln ein.
Auch entsprechen die Teile selber oftmals nicht den üblichen Maßen, so dass man da mitunter die originalen Campa-Teile benötigt oder eben etwas basteln muss, weil viele 08/15-Radläden diese nicht ad hoc auf Lager haben. Folgendes fällt mir da spontan ein:
• Standard Schaltzüge passen nicht in CAMPAGNOLO Ergopower; die Nippel sind minimal zu dick
• 5. Bohrung der Kettenblätter an CT-Kurbeln (Kompakt, 110er Lochkreis), diese ist ca. 2mm weiter außen
• Standard Kettenblattschrauben, diese passen wg. eines zu großen Durchmessers nicht durch die Bohrungen/Löcher an Campagnolo Carbonkurbeln
Kann ich absolut bestätigen, 7er hängt bei Hornbach am normalen Regal.Stimmt. Inbus und die Mafac Schlüssel aus Blech in der Plastiktasche. Das war bei meinem Peugeot dabei.
Den Inbus in 7mm gibt es ganz normal bei Hornbach. Ein Beitrag über deinem.
Sogar original von "Inbus".![]()
Stimmt. Inbus und die Mafac Schlüssel aus Blech in der Plastiktasche. Das war bei meinem Peugeot dabei.
Den Inbus in 7mm gibt es ganz normal bei Hornbach. Ein Beitrag über deinem.
Sogar original von "Inbus".![]()
Genau so gibt es Schrauben mit Feingewinde. Da kann man mal eben etwas zum Richten des Schaltauges selbst bauen.Kann ich absolut bestätigen, 7er hängt bei Hornbach am normalen Regal.
War in meinem Fall genau anders herum: Der gut sortierte Werkzeughändler hatte keinen, wie von @ad-mh und @SkynetBER angemerkt war der Baumarkt dann die Lösung.Natürlich im Baumarkt gibt es den nicht,aber im gut sortierten Werkzeughandel!