Ist das so? Ich habe eher den Eindruck, der Markt ist teilweise gesättigt. Die Rennradfahrer, die hier so rumfahren, interessieren sich m. E. eherIch bin vor ein paar Tagen zu einer kleinen Reparaturwerkstatt hier in Berlin gefahren, wo ich schon mal auf die Schnelle einen bestimmten Vorbau oder Lenker oder irgendwie sowas bekomme. Die sind sogar relativ günstig. Die verkaufen gebrauchte Rennräder, und haben eine kleine Werkstatt. Alles sehr hemdsärmelig und kundennah.
Und da haben wir ein bisschen geschnackt und sind sowohl aus Laien Sicht, also meine Sichtweise, als auch die der Profis, die jeden Tag die Vintage Räder reparieren, zur Erkenntnis gekommen, dass die ganzen Dinge, die wir so mögen, schon extremst weniger werden. Das selbst, die mit ihrem Laden teilweise gewisse Ersatzteile schon regelrecht suchen müssen, die es vielleicht vor fünf Jahren noch direkt bei Kleinanzeigen auf die Schnelle zu kaufen gab.
Und das ist ja auch ganz logisch. Denn die wirklichen super top genial Räder sind ja fast alle inzwischen bei Sammlern und Fans gelandet. Die geben diese Räder selten wieder her.
Und die anderen, die nicht dort gelandet sind, sind sind schon vorher auf der Strecke geblieben. Wurden von irgendwelchen Enkeln im Keller als alter Krempel kategorisiert und teils weggeschmissen. D.h. alles aus den Siebzigern, Achtzigern und auch vielleicht sogar schon Neunzigern, wird immer rarer. Somit steigen die Preise auf lange Sicht nach oben.
Und wenn ich jetzt sage, ja, ich finde jetzt 800 € für so ein Cinelli überhaupt nicht teuer, dann ist das einfach mein Eindruck. Und regional mag es da tatsächlich große Unterschiede geben.
Berlin ist tatsächlich ein sehr durchmischter Markt, so mein Eindruck. Du hast halt in den Kleinanzeigen sehr viele Klassiker im Angebot, an manchen Tagen wie Samstags und Sonntags quasi im Minuten Takt. Und da drunter hast du halt die Leute, die ihr Fahrrad vergolden wollen, weil sie wissen, dass diese Fahrräder tendenziell gefragt sind. Aber natürlich durch die Größe der Hauptstadt natürlich auch immer noch genügend Leute, die ein Fahrrad eben einfach als altes Fahrrad verkaufen, und du kannst Schnäppchen machen.
Somit kann ich sicherlich grundsätzlich den Ratschlag geben, wenn man sich in den Kopf gesetzt hat, ein bestimmtes Modell irgendwann sein eigenen nennen zu wollen, damit nicht so lange zu warten, und die Chance, falls es sich dann auftut am Markt zu nutzen.
Den gleichen Trend haben wir übrigens bei alten, mechanischen Uhren gewisser Hersteller, bei alten Sportwagen, bei Erstpressungen von Schallplatten, bei alten HiFi Geräten bestimmter Hersteller und so weiter und sofort. Die Preise steigen. Die Geräte werden immer mehr Sammler Objekt.
wenig für alte Sachen, die wollen moderne Ausstattung und Räder. Der Markt für klassische Rennräder ist m. E. ab einem gewissen Preisniveau überschaubar. Klar, manche Marken und Komponenten sind extrem gesucht, das ist sicher auch künftig so. Aber dass die Preise nur noch eine Richtung kennen, ich weiß nicht...Wie gesagt, vor einer Weile habe ich das auch noch anders eingeschätzt. Das musste ich korrigieren.
Und in den Kellern stehen schon noch recht viele Räder aus den 80er Jahren. Sooo alt sind deren Besitzer, die sie vielleicht einmal kauften und bis heute ihr Eigentum nennen, ja nun auch nicht.