Scar
Don’t buy upgrades, ride up grades.
- Registriert
- 22 Januar 2023
- Beiträge
- 2.195
- Reaktionspunkte
- 1.756
Hallo,
da es zum Thema Trainingsplanung mit Chat GPT keinen eigenen Thread gibt erstelle ich diesen hiermit.
Ich bin schon länger nicht mehr wirklich zufrieden mit meiner Trainingsplanungssoftware und trainere die letzte Zeit mehr frei Schnauze. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit zwar nicht schlechter, aber auch nicht wirklich besser.
Darum habe ich jetzt mal Chat GPT mit ein paar Daten gefüttert und finde die ausgegebenen Pläne recht interessant, wobei ich sie teilweise recht fordernd finde von der angepeilten Intensität.
Natürlich muss man hier die Belastungssteuerung selbst übernehmen, da die KI ja auch wie Apps keine Ahnung vom Persönlichen Wohlbefinden haben. Allerdings kann man hier auch den Plan wider problemlos anpassen lassen wenn es im Alltag mal stressig wird, eine Krankheit oder Verletzung dazwischen kommt oder es einfach zu intensiv ist.
Meine Vorgaben waren grob:
24 Wochen Aufbauplan für Marathon Events
10-12std aktueller Umfang bei rund 500 TSS
5-6 Einheiten, Mo Ruhetag
Dazu noch die letzten Monate der Trainingshistorie.
Daraus wurde folgende Einteilung erstellt:
Phase 1 – VO₂max Aufbau (Wochen 1–5)
Ziel: Aerobe Basis + erste VO₂max-Reize.
Hier wird es allerdings meiner Meinung etwas zu intensiv, vor allem da dies erst der Einstieg vom Plan ist, eine vo2max Einheit und 2-3 SST Einheiten finde ich schon knackig oder ist das im Radsport gängige Praxis?
Ich bin hauptsächlich im Bereich Lauftraining belesen, wo ja bei höherem Umfang mehr ruhige Einheiten eingesetzt werden um den Bewegungsapparat nicht zu überlasten.
Was sagt ihr zur ersten Übersicht?
Habt ihr schon Erfahrungen mit KI generierten Plänen Abseits der bekannten Apps?
Vielleicht finden sich ein paar interessierte zum Erfahrungsaustausch
da es zum Thema Trainingsplanung mit Chat GPT keinen eigenen Thread gibt erstelle ich diesen hiermit.
Ich bin schon länger nicht mehr wirklich zufrieden mit meiner Trainingsplanungssoftware und trainere die letzte Zeit mehr frei Schnauze. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit zwar nicht schlechter, aber auch nicht wirklich besser.
Darum habe ich jetzt mal Chat GPT mit ein paar Daten gefüttert und finde die ausgegebenen Pläne recht interessant, wobei ich sie teilweise recht fordernd finde von der angepeilten Intensität.
Natürlich muss man hier die Belastungssteuerung selbst übernehmen, da die KI ja auch wie Apps keine Ahnung vom Persönlichen Wohlbefinden haben. Allerdings kann man hier auch den Plan wider problemlos anpassen lassen wenn es im Alltag mal stressig wird, eine Krankheit oder Verletzung dazwischen kommt oder es einfach zu intensiv ist.
Meine Vorgaben waren grob:
24 Wochen Aufbauplan für Marathon Events
10-12std aktueller Umfang bei rund 500 TSS
5-6 Einheiten, Mo Ruhetag
Dazu noch die letzten Monate der Trainingshistorie.
Daraus wurde folgende Einteilung erstellt:
- Phase 1 (Wochen 1–5): VO₂max-Grundlagenaufbau
- Phase 2 (Wochen 6–9): VO₂max-Blocktraining
- Phase 3 (Woche 10–13): Transition / Mischung VO₂max + VLamax-Senkung
- Phase 4 (Wochen 14–21): Fokus VLamax-Senkung + Volumensteigerung
- Phase 5 (Wochen 22–24): Peak / Spezifische Belastung, Taper
Phase 1 – VO₂max Aufbau (Wochen 1–5)
Ziel: Aerobe Basis + erste VO₂max-Reize.
- Di: 4×4’ VO₂max-Intervalle (120% FTP, 1:1 Pause)
- Mi: 2h Endurance (Z2) + 3×8’ Sweet Spot (88–92% FTP)
- Do (optional): 60–75’ Locker GA1 oder Technik (Trittfrequenz, Kadenzspiele)
- Fr: 1.5–2h locker (GA1, 60–65% FTP)
- Sa: 3–4h Endurance (Z2) mit 3×12’ Sweet Spot
- So: 2.5–3h Endurance (Z2, letzte 30’ Sweet Spot möglich)
Hier wird es allerdings meiner Meinung etwas zu intensiv, vor allem da dies erst der Einstieg vom Plan ist, eine vo2max Einheit und 2-3 SST Einheiten finde ich schon knackig oder ist das im Radsport gängige Praxis?
Ich bin hauptsächlich im Bereich Lauftraining belesen, wo ja bei höherem Umfang mehr ruhige Einheiten eingesetzt werden um den Bewegungsapparat nicht zu überlasten.
Was sagt ihr zur ersten Übersicht?
Habt ihr schon Erfahrungen mit KI generierten Plänen Abseits der bekannten Apps?
Vielleicht finden sich ein paar interessierte zum Erfahrungsaustausch