Am besten eine freundlich siezende E-Mail.Siezend beschimpft werden oder eine freundliche duzende mail?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Am besten eine freundlich siezende E-Mail.Siezend beschimpft werden oder eine freundliche duzende mail?
Ist das ungefragte duzen gegenüber einem Kunden denn freundlich?Was ist Anständiger, Siezend beschimpft werden oder eine freundliche duzende mail?
Freundlich kann es ja sogar sein, aber viele empfinden es nicht als höflich.Ist das ungefragte duzen gegenüber einem Kunden denn freundlich?
Ja. Unhöflich ist wahrscheinlich der bessere Ausdruck dafür. Für mich selbst empfinde ich es allerdings auch als unfreundlich, da es von einer gewissen Respektlosigkeit und Geringschätzung im Umgang miteinander zeugt.Freundlich kann es ja sogar sein, aber viele empfinden es nicht als höflich.
Wenn ich morgen keine Versandbestätigung habe, werde ich leider Stornieren müssen. Nach Weihnachten brauch ich das Zeug nicht mehr. Im Gegenteil, dann kann ich schauen, woher ich ein alternatives Geschenk bekomme.Kann ich leider toppen! Bestellt am 7.12. Nicht versendet bisher
Email am Dienstag 10.12 blieb unbeantwortet und Email von 17.12 wurde heute beantwortet Anhang anzeigen 1547748
Kommt drauf an. Mal passt das Dutzen, mal passt das Siezen.Ja. Unhöflich ist wahrscheinlich der bessere Ausdruck dafür. Für mich selbst empfinde ich es allerdings auch als unfreundlich, da es von einer gewissen Respektlosigkeit und Geringschätzung im Umgang miteinander zeugt.
Ja, würde ich so machen...Oder fragt ihr unterwegs "und wo fahren Sie so hin?".
Das ist auch korrekt. Offen und ehrlich zählt.Ja, würde ich so machen...
Im Sport- und Hobbybereich mag das in Ordnung sein. Ebenso vielleicht in der Kneipe.Im Radsportbereich sind doch alle irgendwie Sportler, Kollegen, also duzt man sich. Oder fragt ihr unterwegs "und wo fahren Sie so hin?". Auch im Geschäftsverkehr im Umfeld finde ich das okay. Per Sie droht es sich besser, per du kann man sein Gegenüber eher an der Wurzel packen ;-))
Daß ich die persönliche Anrede meist auch klein schreibe habe ich schon bemerkt. Ich denke, wir sollten uns nicht wundern wenn wir ständig am PC oder Schnappfon tippen, daß manches davon auch auf unser Rechtschreibverhalten Auswirkungen hat,
Zu Risiko & Nebenwirkungen ...
;-)
Wenn Firmen ihren Mitarbeitern vorschreiben, ob sie im Umgang miteinander sprachliche Höflichkeitsformen nutzen dürfen oder nicht, zeugt für mich schon für einen respektlosen Umgang mit ihren Angestellten.Ich arbeite ja wie bekannt im Kundendienst. Ob per Sie oder Du, das schreibt meistends die Firma vor. Also die Mitarbeiter haben da wenig Entscheidungsmacht.
Es gibt innerhalb von Deutschland sogar unterschiede was von der Mehrheit der Kunden erwünscht wird. Und das übermässige Siezen wird in manche Gegenden Deutschlands sogar als genauso unerwünscht gesehen wie das übermäsige Siezen in andere Gegenden. Ganz grob gesagt, Berlin&Umland und Ruhrpott, da ist Duzen ganz üblich, Bayern, da ist Siezen schon ziemlich erwünscht. Es gibt natürlich Ausnahmen.
Und eine Beobachtung meinerseitz, die Bitte zum Siezen heisst meistends dass der Kunde/die Kundin schon empört ist und die Kommunikation schwierig wird.
Hier das gleiche.Servus" als Gruß. Es gibt Mundsprachler die können nicht anders, aber das ist in unserer Region eigentlich nicht wirklich gebräuchlich.