• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Niemand bezweifelt die Machbarkeit und die Funktionalität neuer technischer Lösungen wie 1x12.
Aber Wie war das noch mit betrieb und Unterhalt? Gibts mal kurz einen Überblick über die Verschleißteile, die man fürs "intuitive" Schalten braucht. Kette, Kurbel und Kassette sind meines Wissens proprietär. Eine Kette , die iene solche Spreizung schaffen muß, dürfte nicht billig sein.
Lieber nicht?
Ja, darum geht es manchen Kunden die Rad fahren auch. Die Verschleißen halt ihr Material und freuen sich, auch in einem kleinen Nest die passenden teile zu finden.
Andererseits aber:
Viele 9fach MTBs dagegen wurden ncht mal bis zum ersten kettenwechsel gefahren, das stimmt wiederum auch. Ein Schelm, wer darasu keine Konsequenzen zieht. Und die Konsequenz ist dann, Kunden mit dem Wegfall eines Umwerfers oder was auch immer zu triggern, damit die Bude weiterläuft.

Inzwischen kehren einige zu Gewindeinnenlagern zurück.. . ..
 
Niemand bezweifelt die Machbarkeit und die Funktionalität neuer technischer Lösungen wie 1x12.
Aber Wie war das noch mit betrieb und Unterhalt? Gibts mal kurz einen Überblick über die Verschleißteile, die man fürs "intuitive" Schalten braucht. Kette, Kurbel und Kassette sind meines Wissens proprietär. Eine Kette , die iene solche Spreizung schaffen muß, dürfte nicht billig sein.
Lieber nicht?
Ja, darum geht es manchen Kunden die Rad fahren auch. Die Verschleißen halt ihr Material und freuen sich, auch in einem kleinen Nest die passenden teile zu finden.
Andererseits aber:
Viele 9fach MTBs dagegen wurden ncht mal bis zum ersten kettenwechsel gefahren, das stimmt wiederum auch. Ein Schelm, wer darasu keine Konsequenzen zieht. Und die Konsequenz ist dann, Kunden mit dem Wegfall eines Umwerfers oder was auch immer zu triggern, damit die Bude weiterläuft.

Inzwischen kehren einige zu Gewindeinnenlagern zurück.. . ..
Mein `21er Cube hat auch eins drin.
 
Aber Wie war das noch mit betrieb und Unterhalt? Gibts mal kurz einen Überblick über die Verschleißteile, die man fürs "intuitive" Schalten braucht. Kette, Kurbel und Kassette sind meines Wissens proprietär. Eine Kette , die iene solche Spreizung schaffen muß, dürfte nicht billig sein.
Lieber nicht?
Ja, das "Verschleißset" aus Kranz und Kette ist doppelt so teuer wie es das für's alte 9fach Paket war, aber das ist's mir wert. Das neue Rad war aber auch fast doppelt so teuer wie das 2008er (beides vergleichbar "ordentliche" Stumpjumper). Stimmt wahrscheinlich schon, dass der hohe 12 fach Preis noch eher davon abhängt, was die Leute im (noch) höheren Segment bereit sind zu zahlen als von den Herstellungskosten, aber da vertraue ich auf den Markt. 12-fach tropft ja weiter runter und es gibt auch schon zig Fremdhersteller.
Und natürlich gibt es ziemlich viel Unsinn, der als Innovation verkauft wird aber nur der günstigeren Herstellung oder dem Hauptsache-was-Neues-Gefühl dient und hoffentlich wieder verschwindet. Wäre durchaus auch einen SZ Artikel wert: "Fehlentwicklungen in der Fahrradbranche"
 
Niemand bezweifelt die Machbarkeit und die Funktionalität neuer technischer Lösungen wie 1x12.
Günstiger als 1×11 geht's kaum.
Die 11-42 Kassette kostet knapp über 40 EUR. Kassette, Blatt und Kette halten lange, nur ein Blatt, kein Umwerfer, Einstellung und Nutzung ist easy.

Ich fahre auch alles bis hin zu 3x10 Friktion und sehe auch bei anderen Konzepten Vorteile - genau wie bei 1fach.

Chris,
Du verennst dich.
Du musst das nicht fahren.

Rege dich lieber darüber auf, dass jede Scheibenbremse grundsätzlich besser als jede Felgenbremse bewertet wird und tubeless sorgloser ist und weniger Rollwiderstand hat.
 
Also ich liebe mein Graveler mit 1x11 GRX, mein meist gefahrenes Rad mit Rennbügel:cool:

20200916_112350_copy_1024x768-jpg.837625
 
Günstiger als 1×11 geht's kaum.
Die 11-42 Kassette kostet knapp über 40 EUR. Kassette, Blatt und Kette halten lange, nur ein Blatt, kein Umwerfer, Einstellung und Nutzung ist easy.

Ich fahre auch alles bis hin zu 3x10 Friktion und sehe auch bei anderen Konzepten Vorteile - genau wie bei 1fach.

Chris,
Du verennst dich.
Du musst das nicht fahren.

Rege dich lieber darüber auf, dass jede Scheibenbremse grundsätzlich besser als jede Felgenbremse bewertet wird und tubeless sorgloser ist und weniger Rollwiderstand hat.
OK,
bin schon ganz beruhigt und lege weiter UG Ritzel beiseite. Wenn die Preise auf dem level sind, dann rechnet sich die Technik für beide Seiten. Von der Vielseitigkeit ist es gar keine Diskussion.

Scheibenbremsen: habe heute noch erleben müssen, wie aus den letzten Schubladen Beläge für die Marta SL VOR 2008 herausgesucht wurden. das mögen andere kommentieren.

Die Durex simplex Tabellen haben mir trotzdem gefdallen.
 
OK,
bin schon ganz beruhigt und lege weiter UG Ritzel beiseite. Wenn die Preise auf dem level sind, dann rechnet sich die Technik für beide Seiten. Von der Vielseitigkeit ist es gar keine Diskussion.

Scheibenbremsen: habe heute noch erleben müssen, wie aus den letzten Schubladen Beläge für die Marta SL VOR 2008 herausgesucht wurden. das mögen andere kommentieren.

Die Durex simplex Tabellen haben mir trotzdem gefdallen.

Ich mag dich Christoph, aber wenn alle so denken würden, gäbe es keine Fahrradbranche mehr, bitte is böse gemeint.
 
Ich mag dich Christoph, aber wenn alle so denken würden, gäbe es keine Fahrradbranche mehr, bitte is böse gemeint.
Ich möchte mich nur darüber ärgern dürfen (thread), wenn ich Entwicklungen degenerativ empfinde und diese als unumgänglich verkauft werden. Das Fahrrad war lange, sehr lange von der Abwärtskompatibilität seiner Technik geprägt. Ich sehe eine viel größere Gefährdung darin, wenn diese aufgegeben wird.

die fahrradbranche im ursprünglichen Sinne gibt es in der Tat kaum mehr. Das ist eine Entscheidung der Kunden.

Dieter Rams sagte einmal: man kann Produkte immer kurzlebiger machen, oder mit dem Erhalt ihrer Langlebigkeit Geld verdienen.

Ich glaube, die Zeit des zweiten Ansatzes steht uns noch bevor.
 
Ich möchte mich nur darüber ärgern dürfen (thread), wenn ich Entwicklungen degenerativ empfinde und diese als unumgänglich verkauft werden. Das Fahrrad war lange, sehr lange von der Abwärtskompatibilität seiner Technik geprägt. Ich sehe eine viel größere Gefährdung darin, wenn diese aufgegeben wird.

die fahrradbranche im ursprünglichen Sinne gibt es in der Tat kaum mehr. Das ist eine Entscheidung der Kunden.

Dieter Rams sagte einmal: man kann Produkte immer kurzlebiger machen, oder mit dem Erhalt ihrer Langlebigkeit Geld verdienen.

Ich glaube, die Zeit des zweiten Ansatzes steht uns noch bevor.
Wenn der Kauf-Boom durch ist muß das Geld in der Werkstatt gemacht werden. Ist auch okay. Nur frage ich mich ob den Rad-Hypern auch bewußt ist daß ein Fahrrad auch gewartet werden muß? Und daß die aktuell beliebten propritären Teile die Austauschbarkeit erschweren und irgendwann nicht mehr verfügbar sein werden ... Na, sie werden's schon merken ;-)

ps. wie tauscht man eigentlich (im Rahmen) integrierte Akkus, wie zb bei den GT-Gravellern die derzeit auf dem Portal gezeigt werden?
 
Wenn der Kauf-Boom durch ist muß das Geld in der Werkstatt gemacht werden. Ist auch okay. Nur frage ich mich ob den Rad-Hypern auch bewußt ist daß ein Fahrrad auch gewartet werden muß? Und daß die aktuell beliebten propritären Teile die Austauschbarkeit erschweren und irgendwann nicht mehr verfügbar sein werden ... Na, sie werden's schon merken ;-)

ps. wie tauscht man eigentlich (im Rahmen) integrierte Akkus, wie zb bei den GT-Gravellern die derzeit auf dem Portal gezeigt werden?
Die werden inkl. Hülle (Rahmen) getauscht.
 
Zurück