• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der für mich perfekte Laufradsatz

21 mm breit, also nix schmal.
Ich hol schon mal Chips, wer bringt Bier?
Ansonsten, wie andreas_s schrieb. Bei dem Gewicht, heilen Knochen und normalem Strassenzustand kein Grund 25er zu nehmen.

Der Tipp mit dem Speichenkit ist gut. Weniger die Speichen sind problematisch zu beschaffen, als die jeweils zum Jahrgang passenden Scheibchen für Nabe und/oder Felge.
 
Schmal ist eine Felge die siginikant unter 20 mm breit ist und Maulweiten unter 14 mm hat.
Wie z.B eine Kinlin XR200 mit 18,3 mm außen und 13 mm Maulweite, oder eine DP18.

15 C ist die goldene Mitte, die Breitfelgen sind bis heute eine Nische. Die mögen für schwere Fahrer die auf schlechten Straßen unterwegs sind sicher sehr gut sein, aber sie sind kein Allheilmittel.

Die Unterlegscheiben sind ja kein Verschleißteil. da sehe ich keine Bedarf sowas auf Halde zu legen.
 
Die Unterlegscheiben sind ja kein Verschleißteil. da sehe ich keine Bedarf sowas auf Halde zu legen.
Die sind im Kit aber drin, und haben die saublöde Angewohnheit, sich zu verpissen, sobald ihr Halter, die Speiche sich zerlegt hat. Selbst, wenn es eigentlich unmöglich scheint :D
Ich seh gerade, die aktuellen Neutronenersatzteiliste hat nur noch Nuts und Nutsupportingplates, also nichts mehr an der Nabenseite. Dann könnte die Speiche auch einen Sonderkopf haben, und nicht durch eine einfache CX-Ray Straightpull zu ersetzen sein.
 
Schöne Wahl. Die Neutrons sind bei mir absolute Problemlos-Laufräder. Schon über 10.000 Kilometer ohne Probleme. Wenn das HR bergauf im Wiegetritt ein bisschen klimpert: das ist normal.
Wenn's bei den Reifen mal was anderes sein darf: ich fahre im Moment (nach Jahren GP4000s) sehr gerne die Vittoria Open Corsa CX. Laufen sehr angenehm. Gewicht wie die Contis, je nach Anbieter 30-35€. Pannenschutz kann ich noch nicht hinreichend beurteilen, aber in den letzten 3.000 km nichts aufgetreten.
 
Gibts denn noch Neutrons ohne Ultra? Vielleicht hat Campa mit der Oversize-Nabe ja die Pling-Plong-Orgel ausgeschaltet. Ich selber fand das nie schlimm, nur Mitfahrende beschwerten sich öfter über die Geräuschkulisse...
 
Die einfachen Neutron sind letztes Jahr eingestellt worden. Gibt nur noch Ultra. Die klassischen Neutron bekommt man auch geräuschfrei in dem mal die Speichenkreuzungspunkte an der Antriebsseite ölt. Bei meinen hält das so mit Silikonöl seit Jahren ohne Almgeklingel. Ob die Ultral auch dazu neigen weiß ich nicht.
 
Super. Ich habe mich erst gestern angemeldet und bin begeistert :)
Vielen Dank für die Infos.
Ich habe mich nun für die Campa Neutron entschieden. Der Rest des Rades besteht zwar aus Shimano Teilen. Ist ja aber auch Wurst.
Nachdem ich einige Tests durchgelesen habe, bietet der Laufradsatz ein relativ geringes Gewicht, gute Steifigkeit, hohen Alltagskomfort und einen günstigen Preis. Genau das was ich suche :daumen:

Nun noch eine Frage zu den Reifen. Derzeit fahre ich den ultremo mit dem ich auch ganz zufrieden bin. Möchte aber mal den Conti 4000s ausprobieren.
Welche Größe nimmt man zu der Felge am besten? 23-622 oder 25-622 ?

Bei deinem Gewicht:

Conti Force/Attack = Conti GP 4000 S mit anderem Pseudoprofil in 22 mm vorn und 24 mm hinten

Ich wiege 85 kg und fahre den 23 mm (real 24 mm) GP 4000 S vorn und 25 mm (real 26,5 mm) hinten.
Hinten mit Latexschlauch weil es Komfort bietet und gut rollt.
 
Prinzipiell ist es natürlich niemals schlimm ein Campateil an sein Rad zu schrauben...:) Aber wenn man den Rest in Shimano hat, und nicht Campa auf dem LRS stehen haben will, nimmt man Fulcrum. Das ist eine Campa-Volltochter und verwendet die selben Technologien...
 
Prinzipiell ist es natürlich niemals schlimm ein Campateil an sein Rad zu schrauben...:) Aber wenn man den Rest in Shimano hat, und nicht Campa auf dem LRS stehen haben will, nimmt man Fulcrum. Das ist eine Campa-Volltochter und verwendet die selben Technologien...

'leider' bietet Fulcrum aber keinen Neutron ähnlichen LRS an (wie Campa Zonda - Fulcrum R3....) - die Aufkleber könnte man auch ablösen (falls man eingefleischter Shimano Fan ist o_O)
 
'leider' bietet Fulcrum aber keinen Neutron ähnlichen LRS an (wie Campa Zonda - Fulcrum R3....) - die Aufkleber könnte man auch ablösen (falls man eingefleischter Shimano Fan ist o_O)

Bei dem zur Verfügung stehenden Budget könnte man ja R1 nehmen...Die sind weder vom Gewicht, noch vom Preis weit weg von den Neutron Ultras...
 
R1 ist aber deutlich höheres Profil und optisch vergleichsweise prollig mit den Aluspeichen. Das tolle an den Neutron ist doch die fast klassische schlanke Erscheinung und die cleane Optik mit den innen liegenden Nippeln. Zudem fahren sich die Neutrons auf Pflaster und Rümpelstraßen erheblich kommoder. Da ist die 30mm HR-Felge der R1 schon beinahe wie Haue aufs Popometer.
 
Bei dem zur Verfügung stehenden Budget könnte man ja R1 nehmen...Die sind weder vom Gewicht, noch vom Preis weit weg von den Neutron Ultras...
unter dem Motto zahle € 100.- mehr - dann bekommst du einen LRS der etwas schwerer ist, sinnlose Aluspeichen hat, schlechter aussieht (Geschmacksache) - dafür steht nicht Campa drauf! (tolle Kaufberatung, danke :D)
 
O.K. 90€ sind ein Argument, die 49gr. fast nicht. Das mit den Aluspeichen muss der TE für sich entscheiden. Wenn die schlankeren Stahlspeichen so elementar sind, dann halt richtig sparen, mit 1590gr. leben und R3 kaufen. Die sind eh das Preis/Leistungswunder... Nur die weißen Naben muss man mögen, respektive müssen sie zum Rad passen...
 
Na ja, so richtig der "Wahnsinn" ist der Preis auch nicht. Den kann ein beliebiger Laufradbauer mit dem Material auch erzielen. Also völlig ok, aber mehr auch nicht.

Was ich für positiv halte, sind die Gewichtsbeschränkungen, die mir aber schon ein klein wenig nach oben gedehnt zu sein scheinen.
Negativ: mir fehlt die Angabe zur Breite der Felgen..... Kriegt man vielleicht raus, wenn man die KinLin Felgen durchstöbert ?!?!

Aber ansonsten ist mir da zuviel vollmundiges Gequatsche. Und warum man seine Asia Naben als vierfach gedichtet anpreist, obwohl einfach nur die Dichtungen der Rilllenkugellager gemeint sind, ist mir auch schleierhaft. DA wird einfach versucht mehr daherzureden, als wirklich vorhanden ist..... das finde ich immer wieder etwas, vorsichtig ausgedrückt, irritierend.
 
Was ich für positiv halte, sind die Gewichtsbeschränkungen, die mir aber schon ein klein wenig nach oben gedehnt zu sein scheinen.
Ist ja Leichtbau, dann brauchts nicht ewig zu halten.

Negativ: mir fehlt die Angabe zur Breite der Felgen..... Kriegt man vielleicht raus, wenn man die KinLin Felgen durchstöbert ?!?!
IMO gibt es keine 22er Felge von KinLin, kann aber gut sein, daß er da etwas abweicht von den Kataloginfos des Herstellers. Es gibt aber auch noch andere Hersteller in China oder Taiwan.

Ebenfalls IMO sollte klar sein, daß bei dem Gewicht die Felge eigentl. nur 13mm breit sein kann.

Aber ansonsten ist mir da zuviel vollmundiges Gequatsche.
Auch teilweise inplausible Angaben: die Modelle "A20 SL C 2014", und "A27 SL C "
erreichen in Tests angeblich die selben Beschleunigungswerte, nämlich VR 48J, HR 51J.
Das kann eigentl. nicht sein.

Ich halte es auch für fraglich, ob er die 2014er überhaupt schon getestet hat.
 
Willkommen im Forum! :)

Diese sind bewährt und halten bei deinem Gewicht sehr lange durch.


http://www.bike-discount.de/shop/a9...cr=EUR&cn=de&gclid=CIbSvun5k7wCFUNd3godzWoAjQ

http://www.bike-discount.de/shop/a7...cr=EUR&cn=de&gclid=CK-Ui8n5k7wCFUZY3godhjQATg (gleicher Laufradsatz wie oben, nur etwas schwerer und statt mit hervorragenden Naben mit sehr guten Naben)

http://www.bike-components.de/products/info/15301{1}22477?xtor=AL-8-[1]-[Froogle]

bin wie der TE ebenfalls auf der Suche und habe heute den Thread entdeckt. Bin kein Glaubensanhänger ob nun System-LRS oder klassischer LRS, habe aktuell auch Angebote für klassische LRS mit DT Swiss 240S und Halo Mercury und CX, die Shimano DA LRS sind vom Preis her aber nicht zu verachten und fahre seit 4 Jahren einen alten 1.950g Satz von Shimano absolut problemlos.

Dem Zitat entnehme ich, dass der 9000er C24 "schlechtere" Naben hat und schwerer sein soll oder wurden da die Links vertauscht? Huch, gerade entdeckt, der Link hat mich auf die falsche Seite geleitet (C35er Version).

Wo liegen denn die Unterschiede zwischen der RS81er und 9000er Serie und gibt es Empfehlungen für die ein oder andere Serie? Mir ist wichtig, dass die Naben von vernünftiger Qualität sind und mit meinen ca. 60-61kg brauchen sie auch nicht so viele Speichen und extreme Steifigkeit.

Besten Dank vorab.
 
Zurück