• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

dem Morda sein Alltagshobl - Surly Cross Check Gedöns-Dingsi

file.php



p4pb6960689.jpg


Dazu dann Tektro Cable-Hanger (möglichst tief);
tektro-rot1_3.jpg



TRP-Inplace-Adjust-Cantilever-Cartridge-Bremsschuhe-schwarz-universal-33667-100691-1481265115.jpeg
Die schwarzen (als LX) habe ich ja gerade von dir bekommen.
Ich bin immer wieder begeistert davon, wie Shimano an diesem und aehnlichen Modellen die Bremsklotzbefestigung gelöst hat. Canti-Beläge einstellen ist immer etwas fummelig, aber leichter (und zugleich flexibel) als hier kenne ich es sonst nicht.

Klötze habe ich die optisch sehr einfachen Koolstop Eagle:
559253_1.jpg

Sind einfach gut.

Gibt's da abseits der Optik wirklich merkliche Unterschiede in der Wirkung duch andere Kabelhänger? Ober nur unterschiedlich nervige Klemmungen? Gibt's eigenlich Kabelhänger mit integrierter Seilzugverstellung?

Was ist denn von diesen Y-Kabeln zu halten?
 
ich würde für die Geometrie des Cross-Check (Canti-Bolzenabstand) in Kombination mit Campa-Schremshebeln (welche ja eigentlich für Dual Pivot gedacht sind) wegen den Hebelverhältnissen diese für vorne empfehlen:
2299DD54-ED2A-4F1D-9A88-32699139D40F.jpeg


Shimano-BR-MT62-Bremsen.jpg

(die BR-MT62 gab's auch in Schwarz - falls dir das lieber ist)

... oder halt die "teurere" Version der XT II - die aber geometrisch identisch ist - bei gleicher Funktion.


... für hinten dann die "Low Profile" Variante dieser Bremse - oder 'ne STX (RC):

file.php


... oder in Rauchgrau mit unempfindlicher Oberfläche...

p4pb6960689.jpg


...oder in Schwarz baugleich als Deore LX...


Dazu dann Tektro Cable-Hanger (möglichst tief);
tektro-rot1_3.jpg

(gibt's auch in anderen Farben)

... einen Satz Crosser-Brems-Schuhe ...

TRP-Inplace-Adjust-Cantilever-Cartridge-Bremsschuhe-schwarz-universal-33667-100691-1481265115.jpeg

(oder Ähnlich, aber günstiger von BBB)


... und Standard Rennrad-Cartridge Bremsblöcke von Swiss-Stop vorn und Kool-Stop Salmon hinten...

Die Tektros liegen schon hier und werd die erstmal probieren.
Wenns irgendwie net passt, komm ich auf deinen Vorschlag zurück.

Im Netz haben viele geschr, dass siedie Tektros mit den Ergos fahren und funzt wohl tiptop
Mal schauen.

Irgendwas muss ja letzten Endes net gehen - wär ja komisch einfach was zu bestellen, zusammenzustecken und es funzt auf Anhieb :D
 
Genau.

Naja, geht so, habe ich z.T auch - da wo mir die Cross-Schuhe plus Bremsblöcke zu teuer sind/waren.
Aber die Kombi, wie ich sie oben beschrieben habe ist m.E. bis dato ungeschlagen.

Ja, mit den Tektro's habe ich bis dato den besten "Druckpunkt" (nicht "schwammig") hinbekommen.

Das kommt dazu.

Meines Wissens "Nein" - oder es sind mir noch keine begegnet.
Von Dia-Compe gab's mal welche mit integriertem Schnellauslöser.
Die Zugverstellung ist immer am Gegenhalter oder am Bremshebel gewesen.

Ich mag sie nicht.
Sie vereinfachen die Montage ungemein (viel schneller) und das wird auch der Sinn der Sache gewesen sein - die Radhändler sollten möglichst wenig Arbeitszeit benötigen.
Aber durch die vorkonfektionierten Längen ist man ziemlich eingeschränkt.
Das eine ist zu Lang, das andere zu kurz für's Optimum.
Das man genau die passende optimale Länge hat - das wäre Glücksache.
Da wurde dann im Zweifelsfall das längere genommen, das Seildreieck wurde dadurch "spitzer" und die erforderlichen Handkräfte höher...

Nein nicht die Händler:rolleyes:, sondern die Industrie, da dort die Preise so knapp kalkuliert sind , das dort Sekunden bei der Montage zählt.
 
Ich hatte eher den Eindruck, Shimano hat sich da um Enduserfreundlichkeit (und natürlich um das Geschäft mit Spezialteilen, die zuvor keine Spezialteile waren) bemüht ...
Aber gut, die Dinger sind eh hässlich, da kann ich gut drauf verzichten.
 
So,
Thema Speichenlängen:

- Mavic Open Pro (32L, ERD 602mm)
- Hügi Compact
- Sapim Race oder DT Comp Speichen

http://www.rst.mp-all.de/splaenge.htm

speichenbohrung 2,25
wd = 45
wr=47,5
wl=28

Damit komm ich rechts auf 292,59mm - links auf 294,48mm.
Hatte mit @byf telefoniert und er meinte aufrunden auf 294mm und 296mm.

Der Sapim Rechner sagt folgendes (habe die Ösendicke mit 2mm angenommen und vom ERD (Nippelsitz) 4mm abgezogen):

http://www.sapim.be/speichenrechner
upload_2017-3-9_13-18-12.png



Meine große Frage:

292/ 294mm

oder

294/ 296mm?
 

Anhänge

  • upload_2017-3-9_13-14-20.png
    upload_2017-3-9_13-14-20.png
    230,5 KB · Aufrufe: 37
Zuletzt bearbeitet:
So,
Thema Speichenlängen:

- Mavic Open Pro (32L, ERD 602mm)
- Hügi Compact
- Sapim Race Speichen

http://www.rst.mp-all.de/splaenge.htm

speichenbohrung 2,25
wd = 45
wr=47,5
wl=28

Damit komm ich rechts auf 292,59mm - links auf 294,48mm.
Hatte mit @byf telefoniert und er meinte aufrunden auf 294mm und 296mm.

Der Sapim Rechner sagt folgendes (habe die Ösendicke mit 2mm angenommen und vom ERD (Nippelsitz) 4mm abgezogen):

http://www.sapim.be/speichenrechner
Anhang anzeigen 426480

Sollte also so passen, oder???

Füttere gern den Spokomaten damit wenn ich daheim bin :) Die Naben hast Du selbst vermessen, ja?
 
Nein, das war ein Feinmechanikermeister....der natürlich keinen Anspruch auf Unfehlbarkeit erhebt.

Ach was :) Ich frage ja nur weil recht banale alltägliche Naben wie die Shimano 5600 / 6600 im Spokomat immer mit leicht falschen Maßen drinstehen. Ist aber letzlich egal, 2mm an der Nabe machen ja kaum einen Unterschied in der Speichenlänge...
 
der Dt rechner sagt z.B. 293/ 295mm
Die Sapims und DTs gibts aber nur in geraden Zahlen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe an der Open pro einen ERD (Schlitz - siehe hier: http://www.rennrad-news.de/forum/th...-will-mein-laufrad-selber-bauen.140913/page-2 ) von 604 gemessen.
Mit dem hier: http://www.wheelpro.co.uk/spokecalc/
bekomme ich das raus:


Das waeren dann 295 und 293
Die Race gibt's in geraden Längen, die Laser in ungeraden.
Komponentix liefert dir aber auch die Zwischenlängern gegen 15 Cent Aufpreis.
2mm Unterschied sind ueblich für hinten. Ich habe auch auch schon gleich lange genommen (auf der einen Seite 0.9 abgerundet, auf der anderen 0.9 aufgerundet) - das hat auch gepasst

Pass ein bisschen auf beim Vergleich der verschiedenen Rechner. Die nehmen alle etwas unterschiedliche Masse, manchmal auch eine andere Definition des ERD.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe an der Open pro einen ERD (Schlitz) von 604 gemessen.
Mit dem hier: http://www.wheelpro.co.uk/spokecalc/
bekomme ich das raus:


Das waeren dann 295 und 293
Die Race gibt's in geraden Längen, die Laser in ungeraden.
Komponentix liefert dir aber auch die Zwischenlängern gegen 15 Cent Aufpreis.
2mm Unterschied sind ueblich für hinten. Ich habe auch auch schon gleich lange genommen (auf der einen Seite 0.9 abgerundet, auf der anderen 0.9 aufgerundet) - das hat auch gepasst

DANKE!

Wenn du jetzt Race oder Comp komplett nehmen würdest, dann wäre was deine Wahl?

edit: andere Rechner brechen den ERD der Open Pro sogar auf 601,2mm runter
 
Wie gesagt, ich habe selbst gemessen, mit der Speichen-Gummibandtechnik:

Selber messen würde ich immer empfehlen. Vielleich habe ich da einen halben mm Ungenauigkeit drin .... aber gepasst hat's bislang immer.
geht auch ohne Gummiband:
http://www.rennrad-news.de/forum/th...ufrad-selber-bauen.140913/page-2#post-3774246

Glattspeichen sind Quatsch, sorglos sind 2.0-1.8-2.0.
2.0-1.5-2.0 links kann man machen, muss aber nicht.
 
Übrigens sehe ich gerade, dass ich deine Flanschdicke beim Rechnen geschlabbert habe, weil deine Angaben vond er anderen Seite waren.
 
Übrigens sehe ich gerade, dass ich deine Flanschdicke beim Rechnen geschlabbert habe, weil deine Angaben vond er anderen Seite waren.
Ich messe natürlich gegen die Flanschmitte. Ich messe ja auch den Teilkreisdurchmesser der Speichenbohrungen zum Mittelpunkt.
 
Übrigens sehe ich gerade, dass ich deine Flanschdicke beim Rechnen geschlabbert habe, weil deine Angaben vond er anderen Seite waren.

Die Angaben sind ja auf die Flanschmitte bezogen.

Da es 293 und 295 für meine Speichenwahl net gibt - für was würdste dich entscheiden?
Lieber auf-oder abrunden?
 
Die DD 2/1.8 von DT haben neu & ungespannt i.d.R. mit dem org. DT Speichenlineal gemessen, auch 0,5mm weniger als die Nennlänge.
 
Zurück
Oben Unten