• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

dem Micha sein Bahnrad - Burning Fist Of Damerow

Zu den Keilen. Bei mir hat das untereinander Tauschen der Keile was gebracht. Obwohl beide Keile gleich sind hat der eine auf der einen Seite nicht gepasst.
Kettenblatt. Keil entfernen und die Kurbel etwas nach aussen ziehen. Keil wieder setzen. Kann schon einen Millimeter bringen. Muss aber nicht.
Ansonsten Kettenblatt richten. Das geht auch auf Höhe des Kurbelarmes. Was schleift genau? Schraube oder Kettenblatt.

Grüsse
 
Die Keile hatte ich untereinander schon getauscht und die beste Variante gefunden. Die Kurbel ist auf der Achse am äußersten Punkt angeschlagen. Da ist nichts mehr zu holen. Es schleift halt das KB an der Kettenstrebe. Wäre es kein Blatt für Blockkette sondern ein "normales" würde es passen.
 
Ich würde eine 1-2mm Scheibe zwischen rechter Lagerschale und Tretlagergehäuse legen, dann kommt das KB weit genug weg.

Oder mal die Innenlagerwelle versuchsweise umdrehen.

Die Kurbel ist auf der Achse am äußersten Punkt angeschlagen. Da ist nichts mehr zu holen. Es schleift halt das KB an der Kettenstrebe. Wäre es kein Blatt für Blockkette sondern ein "normales" würde es passen.

Hmm, das bedeutet, daß es mit einem Kettenblatt für schmale Kette paßt und mit einem Kettenblatt für breite Kette schleift? Seid Ihr Euch denn sicher, daß es die zur Kurbel wirklich passende Welle ist?
 
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Ich gehe mal davon aus daß @derMicha die Welle richtig montiert hat. Die ist so asymetrisch daß es falsch rum m.E. so gar nicht passt. Aber ein guter Ansatz, ggf. hat er es ja wirklich falsch montiert.
Beim weißen Schwester-Rahmen hat es gepasst.
 
Nej, die Welle ist doch asymmetrisch, das funktioniert wenn überhaupt nur in eine Richtung. Das ist also schon korrekt montiert. Breite des Tretlagers ist 70mm. Vielleicht hat da jemand etwas euphorisch geplant. Ich werde einen 1mm Spacer basteln und dann haut das schon hin.
Bei meinem Rahmen ist es aber halt definitiv enger als beim weißen Schwesterchen.
 
Ich werde einen 1mm Spacer basteln und dann haut das schon hin.
Der sollte aber schon parallel sein....so ein Spacer wäre aber auch im Aftersaleservice inbegriffen.
Bei meinem Rahmen ist es aber halt definitiv enger als beim weißen Schwesterchen.
Ggf. hat Rudi bei deinem die Kettenstrebe nicht so stark eingedrückt und / oder die Tretlagergehäuse tragen unterschiedlich auf ( Pulver / Sirnseite stärker plan gefräst).
 
....so ein Spacer wäre aber auch im Aftersaleservice inbegriffen...
Das wäre natürlich grandios! :)
Aber ich schaue heute Abend noch einmal genauer ob nicht doch nur das KB eiert oder ein Arm der Kurbel um ein µ gerichtet werden muss. Das halte ich noch für am naheliegendsten, da es ja wirklich nur kurz anscheuert und der Rest der Kurbelumdrehung frei läuft.
 
yap...
bei den alten keilkurbeln eiern öfter mal die kettenblätter

war bei meiner diamant bahnkurbel auch so..
allerdings nicht so krass an der kettenstrebe.
 
Das ganze ist schon sehr eng gebaut, daher reicht da schon sehr wenig um es ankratzen zu lassen...
Hast Du Deine Kurbel gerichtet oder einfach gelassen wie es war?
 
Das wäre natürlich grandios! :)
Aber ich schaue heute Abend noch einmal genauer ob nicht doch nur das KB eiert oder ein Arm der Kurbel um ein µ gerichtet werden muss. Das halte ich noch für am naheliegendsten, da es ja wirklich nur kurz anscheuert und der Rest der Kurbelumdrehung frei läuft.
Richtest du dann das Kb? Dokumentiere Bitte wie. Habe sowas auch noch vor...
 
von VAR gibt es hierfür eine Kontrollehre und einen Richtschlüssel. Ich habe die Ausführung für Vierkantkurbeln davon. Hierbei wird die Kontrollehre wird am Abziehergewinde der Kurbel befestigt und man kann den mittigen Lauf des Kettenblattes ausmitteln und so die Stelle ermitteln, an der man mit dem Richtschlüssel ansetzen muß. Der Richtschlüssel greift mit seiner Kerbe um das Kettenblatt und man kann dann über den Griff entsprechend Druck auf die "verbogene" Stelel des Kettenblattes ausübern und es so wieder gerade bzw. plan ausrichten.

Ohne dieses Werkzeug würde ich wohl zuerst den Schraubstock bemühen und darüber versuchen, das Kettenblatt plan zu bekommen.
 
Das KB hat von innen ja so einen umlaufenden Steg.
sam_4385-jpg.376828

Da ist nicht viel mit biegen. Zumindest nicht mit dieser Art Maulschlüssel die es auch für Bremsscheiben gibt.
Ich hatte das KB auf meiner Richtplatte kontrolliert, da lag es recht plan, nur die Stege für die Verschraubungen waren leicht nach innen gebogen. Das war aber recht gleichmäßig und auch nicht so viel und ich habe es so gelassen. Ich mußte dann die Löcher noch etwas nachbohren, damit sie mit dem Spider fluchten. Dabei dürfte sich nix verbogen haben, aber man weiß ja nie.....
Ich fürchte ja der Spider ist etwas verbogen. Wo bei die Tatsache daß das KB im Armbereich schleift bedeutet daß die beiden Spiderarme nach außen gebogen sind, denn den Kurbelarm verbiegt man nicht so schnell. D.h. es schleift nach dem Richten noch mehr, dafür aber gleichmäßig....
Ich würde die Kurbel über die montierte Welle in der Drehmaschine aufnehmen und mit einer Messuhr die Anschlagpunkte des KB abfahren und die Spider entsprechend richten.
Mein Vorschlag: Kurbel, Innenlager und KB zu mir und ich sehe was da Sache ist.
 
So, gerade mal die Kurbel demontiert und samt Kettenblatt aufs Ceranfeld gelegt. Minimalst nicht plan, aber daran kann es nicht liegen. Noch einmal montiert, so weit außen wie möglich, noch immer leichtes Schleifen. Blatt gelöst und um 120° versetzt angeschraub und zack... läuft. :eek:
So mag ich das. :cool:

Ich habe den Kram jetzt erst einmal demontiert bis ich an Speichen komme. Aufbauen macht halt erst Sinn wenn man das Kind auf die eigenen Beine stellen kann :). Zudem kann ich dann in Ruhe nach einer Lenker/Vorbau-Kombi suchen. Und den Sattel mit Kloben. Dann sieht das schon ziemlich komplett aus.
 
So, eine Frage zur Bahngeometrie: Ich habe hier einen Titan-Vorbau liegen (die fehlende Scheibe ist zumindest digital schon vorhanden). Ich hätte bei dauerhafter Unterlenkerhaltung eine Vorbaulänge von 100mm angenommen (!). Abgesehen davon, dass ich die richtige Länge eh selbst erfahren muss und auch vom Lenker abhängig ist, wie wird die Vorbaulänge aus dem Bahnrad eigentlich zur Straßenversion angenommen? Eher länger, gleich oder doch kürzer?

IMG_20161103_085725.jpg


Sollte jemand einen passenden Lenker zu dem Haken haben... :bier:
 
Zurück