• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Das Bikepacking-Thema

Ich bin auch noch am Überlegen ob ich noch etwas an meinem Setup verändern muss.

Letztes Jahr von der Mitte Deutschlands nach Wien haben mein Setup mit :
Lenkerrolle (9l)
Accessoire Pack (3,5)
kleine Oberrohrtasche (1l)
Framebag (4l)
Arschrakete (16l)
2 Food Pouches
ausgereicht für alles (inkl. Zelt usw). Wobei die Witterung warm bis heiß war und ich manches gar nicht mitgenommen hatte wie Regenhose oder lange Trikots.

Nun steht in 7 Wochen dann eine Irland Tour an(geplant in 4 Wochen ca 4000km ) . Dort ist die Temperatur eher niedriger und Regensachen essentiell. Daher überlege ich einen Rucksack (kein Fan davon ) zusätzlich und/oder eine grössere Oberrohrtasche. Oder auch die Unterrohrtasche welche gerade gepostet wurde. Oder eine grösseres Framebag.

Gepäckträger wie Tailfinn kommt nicht in Frage.

Sonst noch jemand eine Idee?

Das war das was ich letztes Jahr mitgenommen hatte. Die Blumenvase nicht ;)
bikepacking.jpg
 
Da würden mich mal Bilder interessieren. Ich habe gesehen, dass Topeak z.B. wasserflaschenähnliche Werkzeugdosen anbietet. In die Wasserflasche kann man ja auch einfach Löcher für Kabel bohren, falls man die Elektronik auch im angeschlossenem Zustand nutzen möchte.
Ja es gibt recht viele von solchen Werkzeugdosen auch teilweise günstig. Aber ich sehe da nicht den großen Unterschied zur Flasche, wenn man etwas Geld sparen will.

Meine Rahmentasche hat zum Glück extra ein Loch für Kabel damit ich mein Garmin Edge aufladen kann, da der Akku nicht mehr lange hält :D
 
Ich bin auch noch am Überlegen ob ich noch etwas an meinem Setup verändern muss.

Letztes Jahr von der Mitte Deutschlands nach Wien haben mein Setup mit :
Lenkerrolle (9l)
Accessoire Pack (3,5)
kleine Oberrohrtasche (1l)
Framebag (4l)
Arschrakete (16l)
2 Food Pouches
ausgereicht für alles (inkl. Zelt usw). Wobei die Witterung warm bis heiß war und ich manches gar nicht mitgenommen hatte wie Regenhose oder lange Trikots.

Nun steht in 7 Wochen dann eine Irland Tour an(geplant in 4 Wochen ca 4000km ) . Dort ist die Temperatur eher niedriger und Regensachen essentiell. Daher überlege ich einen Rucksack (kein Fan davon ) zusätzlich und/oder eine grössere Oberrohrtasche. Oder auch die Unterrohrtasche welche gerade gepostet wurde. Oder eine grösseres Framebag.

Gepäckträger wie Tailfinn kommt nicht in Frage.

Sonst noch jemand eine Idee?

Das war das was ich letztes Jahr mitgenommen hatte. Die Blumenvase nicht ;)
Anhang anzeigen 1602702
Etwas mehr Stauraum generierst du - ohne Verbreiterung der Silhouette - mit einem Downtube Pack, z.B. von Tailfin

https://www.tailfin.cc/product/on-frame/downtube-packs/downtube-packs/?v=d88fc6edf21e
 
Zuletzt bearbeitet:
So über den 1. Mai eine 400km Tour nach Berlin gemacht und gemerkt das ich mit meiner Lenkerrolle nicht glücklich werde. Habe momentan die Ortlieb Handlebar Pack S mit 9l. Dort verstaue ich Zelt, Schlafsack, Inliner, Zeltfootprint und Isomatte. Sind so knapp 7l Volumen. Bekomme ich auch gut in die Tasche aber das geht nur wenn ich sie abbaue und ordentlich komprimiere. Aber selbst dann sind die Endseiten teilweise am Lenker dran.
Nun überlege ich ob ich auf das Revelate Design Pitchfork Aerobar System wechseln soll. Das würde dann wohl zwar komfortabler an die Sachen kommen aber ich würde dann auch die Möglichkeit des Accessoire Packs verlieren was ich zusätzlich zum Ortlieb benutze.
Hat jemand damit Erfahrung?
 
Hi,
Ich fahre auch ein ortlieb Handlebarpack in 9l. Möchte gerne wissen was du für einen Schlafsack, Zelt, isomatte ect. hast.

Ich bekomme da grade mal meinen schlafsack rein.. dann ist das Teil voll. Frag mich wie da noch ein Zelt rein passen könnte...

Ich hab nen carinthia defence 1.
990g schwer. Der füllt das Handlebarpack voll aus.
Du brauchst einen Daunenschlafsack.

Bei mir passt auch alled in die Rolle :

Cumulus Lite Line 300 700g
Thermarest Uberlite 260g
Lanshan Pro 2 1.1kg
 
Moinsen,
die gut gemachte Website von Tailfin will mir nicht verraten, ob die Downtube-Taschen sich auch an vorhandenen Anschraubpunkten befestigen lassen.
Während diese Eigenschaft bei den Toptube-Taschen explizit erwähnt wird, finde ich dazu bei den Downtube-Taschen nix.

Weiß hier wer mehr?

Dank und schönen Freitag
 
@snowdriver
Hi, die kleine Tasche hat keine Anschraubpunkte und ggfls. müssen vorhandene Schrauben im Unterrohr entfernt werden. Bei der Tailfin sind aber so Nöpsis für die Gewindelöcher dabei.

1746770834822.png


Gruß, Sven
 
Hier hatte mal jemand so einen faltbaren, leichten "Fahrradständer" gespostet.
Hat hier noch jemand einen Link bzw. den Namen dazu?

Du meinst wahrscheinlich den hier:

Click-Stand

Ich finde die Idee dahinter wirklich gut, knapp 40 Euro ist so gerade noch ok, aber mit Versand und Zoll bin ich bei ca. 70 Euro und das ist es mir dann doch nicht wert.

Deshalb:

IMG_6649.jpg


Gestängeset von Decathlon

Da ist dann fast alles dabei, was gebraucht wird. Da die Stangen zu lang sind, habe ich die erforderlichen Segmente mit einem simplen Rohrabschneider aus der Werkzeugkiste auf 15cm gekürzt.
Die Aufnahme für den Rahmen ist noch in der Entwicklung, aktuell einfach nur ein abgeschnittenes Rohrstück und gepolstert.

Gruß, Sven
 
@snowdriver
Hi, die kleine Tasche hat keine Anschraubpunkte und ggfls. müssen vorhandene Schrauben im Unterrohr entfernt werden. Bei der Tailfin sind aber so Nöpsis für die Gewindelöcher dabei.

Anhang anzeigen 1617192

Gruß, Sven
Oh, wie schade, denn gerade die Laschenbefestigung will ich vermeiden.
a. wegen dem Schmutz-/Dreck-Lackgescheuere und b. weil ich dann für einen FlaHa die Mounting-Schiene nicht mehr ohne Distanzen montieren kann.

Verd … gerade weil ich die Tasche echt klasse gefunden hättte. :(

Besten Dank für die Infos :)
 
Du meinst wahrscheinlich den hier:

Click-Stand

Ich finde die Idee dahinter wirklich gut, knapp 40 Euro ist so gerade noch ok, aber mit Versand und Zoll bin ich bei ca. 70 Euro und das ist es mir dann doch nicht wert.

Deshalb:

Anhang anzeigen 1617214

Gestängeset von Decathlon

Da ist dann fast alles dabei, was gebraucht wird. Da die Stangen zu lang sind, habe ich die erforderlichen Segmente mit einem simplen Rohrabschneider aus der Werkzeugkiste auf 15cm gekürzt.
Die Aufnahme für den Rahmen ist noch in der Entwicklung, aktuell einfach nur ein abgeschnittenes Rohrstück und gepolstert.

Gruß, Sven
Und weil ich es grad sehe – ist das auch eine Tailfin Rahmentasche? Und wenn, warum hast du eine kurze genommen und wie findest du die überhaupt?

Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Verbesserung für meine nur mit dem Spanngurt-Hack zu fahrende Apidura.
 
Hi,
Ich fahre auch ein ortlieb Handlebarpack in 9l. Möchte gerne wissen was du für einen Schlafsack, Zelt, isomatte ect. hast.

Ich bekomme da grade mal meinen schlafsack rein.. dann ist das Teil voll. Frag mich wie da noch ein Zelt rein passen könnte...

Ich hab nen carinthia defence 1.
990g schwer. Der füllt das Handlebarpack voll aus.
Ich habe
Zelt Six moon lunar solo. 680g
Footprint dafür
Isomatte Robens Hybridcore 60 495g 20 x 11 cm
Sea to Summit Schlafsack Sp0 225g 17,5 x 8,5cm
Cocoon Silk inliner 135g 14,5 x 6,5cm

Das Zelt ist super flexibel und kann da gut reingestopft werden.
Ist halt auch nicht für kalte Nächte geeignet. Der Schlafsack ist bei 10°C schon sehr kalt.
 
Und weil ich es grad sehe – ist das auch eine Tailfin Rahmentasche?
Nope, das sind Apiduras mit Canyon Branding. Mit der Rahmentasche bin ich aber unzufrieden, weil insbesondere auf der linken Seite Wasser eindringt. Eventuell hilft etwas Wachs an den Reißverschlüssen.

warum hast du eine kurze genommen
Das ist schon die große Tasche mit 4,5 Liter, an meinem Rahmen sehen alle Taschen klein aus 🤪
Für den Alltag reicht die, perspektivisch sollen aber Tailfin-Taschen einziehen: für oben die längste Oberrohrtasche mit 3 l und in das Dreieck passt die zweitgrößte mit 5,3 l. Wenn die nur nicht so teuer wären...
 
An meinem Rahmen in Größe M sehen Rahmentaschen eher zu groß aus. Und sind es auch. Die Trinkflaschen gehen gerade so in die Flaschenhalter, weshalb ich jetzt Schienen mit Versatz und Sideloader-Flaschenhalter montieren muss, weil sonst Trinken während der Fahrt mit viel Gefrickel gefährlich wäre. Die NC-17 Tasche auf dem Oberrohr scheuert auch an den Knien, und muss gegen die schmalere aber nicht wasserdichte Syncros Tasche aus dem Bestand ersetzt werden. Da geht dann weder das Handy rein, noch die Powerbank. Und mit den Food Pouches ist Fahren im Wiegetritt unmöglich. Ein längerer Rahmen mit kürzerem Vorbau wird wohl mittelfristig die einzige Lösung sein. Physik ist ein unbestechlicher Drecksack…

Und der ansonsten auf Tagestouren traumhaft passende Prologo Dimension AGR Sattel hat im mehrtägigen Einsatz offenbart, dass zwar die Form passt, aber die Polsterung unbedingt weicher sein müsste. Was es aber von Prologo nicht gibt, das ist schon die dickste Polsterung, leider aber härter als die Dünnere am normalen Dimension.
 
Welchen Zweck sollen diese blauen Gurte erfüllen? 🤔
Ist die einzige handhabbare (und ich hab viel probiert) Möglichkeit, die Reißverschlussabdeckung davon abzuhalten sich soweit auszustellen, dass meine Beine daran scheuern bis sie wund sind. Leider kein Scherz, die scharfe Kante der Abdeckung ist auf Dauer nicht witzig.

 
Ich habe
Zelt Six moon lunar solo. 680g
Footprint dafür
Isomatte Robens Hybridcore 60 495g 20 x 11 cm
Sea to Summit Schlafsack Sp0 225g 17,5 x 8,5cm
Cocoon Silk inliner 135g 14,5 x 6,5cm

Das Zelt ist super flexibel und kann da gut reingestopft werden.
Ist halt auch nicht für kalte Nächte geeignet. Der Schlafsack ist bei 10°C schon sehr kalt.
Packst Du alles zusammen in eine Tasche, Zelt und Daunenschlafsack, wenn das Zelt morgens nass ist?
 
ja ist so geplant. Ist halt immer eine Frage der Außentemperatur. Bei über 12-13°C nehm ich den Inliner dann nicht mit. Klar könnte man auch einen anderen Schlafsack mitnehmen aber dann ist man halt auch wieder bei einem guten Packmaß mit min. 200€ dabei.
 
Zurück