• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Düsseldorf

Anzeige

Re: Düsseldorf
..und mit abgesenkter Sattelstütze hängst Du Dich in steilen Abfahrten nicht so weit raus (also nach hinten)?

Erstmal nicht. Durch eine abgesenkte Stütze bekommst Du eine tiefere neutrale Position und einen deutlich tieferen Schwerpunkt. Daher braucht man nicht so weit nach hinten gehen.
Außerdem verliert man das Überschlaggefühl und die Beine haben mehr Bewegungsfreiheit. Nur in ganz extrem steilen Stücken > 30% geht man etwas hinter den Sattel aber auch nicht so weit das man mit der Brust draufliegt.
Auch die Arme nie ganz strecken. Man hat sonst kein Druck und Kontrolle auf dem Vorderrad.
 
Das ist aber ein ganz schöner Akt jedesmal anzuhalten,die Schraube zu lösen,Sattel absenken,und wieder festschrauben.Und das ganze unten wieder zurück. Gibt es da keine andere Lösung? Etwa ne Stütze mit ner Feder oder dergleichen die man absenken und arretieren kann?
 
Das ist aber ein ganz schöner Akt jedesmal anzuhalten,die Schraube zu lösen,Sattel absenken,und wieder festschrauben.Und das ganze unten wieder zurück. Gibt es da keine andere Lösung? Etwa ne Stütze mit ner Feder oder dergleichen die man absenken und arretieren kann?

Früher gabs da ne Feder die man an die Sütze bauen konnte. Nannte sich "Hite-Rite" und war eine geniale Lösung. Heute kann man sich eine Teleshopstütze für viel Geld kaufen:)

ca822c78e3cfb9e8fcb3f2c0dcc18d0ea0b5b164.jpg
 
Bei mir korrodiert nix - die Kiste wird immer mit Wasser gereinigt und steht anschließend im beheiztem Raum. Manchmal hab ich einige wenige Rostflecken an der Kette, wenn ich mir das Ölen spare - das ist alles.

 
Bei mir korrodiert nix - die Kiste wird immer mit Wasser gereinigt und steht anschließend im beheiztem Raum. Manchmal hab ich einige wenige Rostflecken an der Kette, wenn ich mir das Ölen spare - das ist alles.


Blankes Alu korrodiert,auch wenn Du das Rad putzt und trocken abstellst. Lackierung oder Eloxierung ist nicht nur Kosmetik.
 
Alu oxidiert und bildet im Nu eine Schutzschicht, die es vor weiterer Korrosion schützt. Das wird beim Eloxieren ausgenutzt, indem einfach diese Schicht künstlich verdickt wird.
Gefährlich wird es erst, wenn es zur Elementbildung beim Übergang zwischen verschiedenen Legierungen kommt. Dazu ist unter anderem Feuchtigkeit nötig. Im Winter ist auch Salz problematisch - daher immer das Rad nach einer Salzfahrt abspritzen.

 
Nachdem mein COLNAGO jetzt doch nicht verschrottet werden muss überlege ich auf einen Titan Rahmen zu sparen,da ist dann auch Korrosion kein Thema mehr. Die "günstigen" Rahmen von Kocmo oder Rewel finde ich optisch aber nicht so toll. Die schönen Rahmen gehen erst bei ca. 3000 Euro los.:eek: Dann kostet das Rad (ohne LRS) ca. 4500 Euro. Da müsste ich noch lange sparen.

Aber mal sehen. Ich hab ja RR,das eilt alles nicht.
 
Alu oxidiert und bildet im Nu eine Schutzschicht, die es vor weiterer Korrosion schützt. Das wird beim Eloxieren ausgenutzt, indem einfach diese Schicht künstlich verdickt wird.
Gefährlich wird es erst, wenn es zur Elementbildung beim Übergang zwischen verschiedenen Legierungen kommt. Dazu ist unter anderem Feuchtigkeit nötig. Im Winter ist auch Salz problematisch - daher immer das Rad nach einer Salzfahrt abspritzen.


Das hatte ich an meinen hinteren Spurverbreiterungen aus ALU am Audi TT - die lösten sich in Teilbereichen quasi auf!
 
Titan finde ich auch klasse, allerdings sehe ich nicht so den großen Unterschied zwischen den Einzelnen Marken. Was mir meist nicht so gefällt, ist die Verarbeitung der Schweißnähte.

Daher bleibt mein Traumrahmen der S-works Rahmen des Venge (natürlich aus Plaste) - den finde ich toll gemacht, aus einem Guß - hat mit klassischen Formen des Rahmenbaus allerdings wenig zu tun. Den würde ich mir holen. Oder einen anderen S-works, eine Stufe tiefer, aber keinen Komfort Rahmen, sondern einen sportlichen (Tarmac SL3).
 
Der alte Krabo erzählte, daß Titanrahmen etwas in Verruf geraten sind, nachdem "billige" Rahmen aus Rußland reihenweise kaputt gingen (nicht fachgerecht geschweißt). Wahrscheinlich wären die billiger, wenn es eher Richtung Massenprodukt geht. Der erste Titanrahmen, den ich gesehen habe war im 1981er Katalog von Brügelmann - seinerzeit 1800 DM - ein Vermögen für mich. Mein Kraborahmen hat damals 350,- gekostet.

 
Nachdem mein COLNAGO jetzt doch nicht verschrottet werden muss überlege ich auf einen Titan Rahmen zu sparen,da ist dann auch Korrosion kein Thema mehr. Die "günstigen" Rahmen von Kocmo oder Rewel finde ich optisch aber nicht so toll. Die schönen Rahmen gehen erst bei ca. 3000 Euro los.:eek: Dann kostet das Rad (ohne LRS) ca. 4500 Euro. Da müsste ich noch lange sparen.

Aber mal sehen. Ich hab ja RR,das eilt alles nicht.

Greifst Du da nicht ein wenig nach den Sternen ? Das Geld kannst Du sicherlich irgendwo besser gebrauchen. Man brauch schon einen Notgroschen in dieser Zeit. Du weist immer nicht, was noch kommt.

Naja, sicher meinst Du Lightspeed. Ist jedenfalls mein Favorit hinsichtlich dem Aussehen.
http://www.highendcycling.de/de/titanrahmen-und-raeder/titanrahmen-und-preise/litespeed.html

Einen Rahmen von denen gibt es sogar im "Angebot".
http://www.highendcycling.de/de/aktuelle-angebote/litespeed-xicon-rahmen-2012.html

Schweißstellen müssen doch so sein. So ein Freund von diesen gerundeten Formen bin ich garnicht.
 
Zurück