Phonosophie
Aktives Mitglied
- Registriert
- 9 Dezember 2008
- Beiträge
- 26.532
- Reaktionspunkte
- 4.052
Die Marken sagen mir alle nix - und optisch sehen die für mich auch alle (fast) gleich aus. Wär für mich nur der Preis ausschlaggebend, denn das Material dürfte bei allen identisch sein.
Sorry, wenn ich auf Dein Blumenbeet pisse, Lindo aber was italienische Qualität angeht, ziehe ich asiatische Fertigungskunst jederzeit vor. Da muß ich mir nur die Karren angucken, die bei Fiat als Autos durchgehen. Auch das Design (z.B das vielzitierte Ferraridesign) spricht mich überhaupt nicht an. Taiwan legt übrigens schon seit Jahren (Jahrzehnten) Top-Qualität hin.
Um einen in unseren Hochlohnländern vernünftig gefertigten Rahmen zu kriegen, kommst Du mit 1000 wohl nicht hin. Sonst ist das alles nur husch-husch hingelegt. Ich sehe das ja, wenn ich Möbel von Hand baue. Da könnte ich nicht von leben, weil ich pro Schrank unmäßig hohe Beträge fordern müßte. Gut Ding braucht eben Weile und hohen teuren Werkzeugeinsatz. Und gerade wenn es nicht um Einzel-Design sondern um Funktion und Technik geht, läßt sich sowas industriell präziser und preiswerter herstellen, als jede Handarbeit. Das einzige Argument ist noch der Maßrahmen. Den kriegst Du nicht aus der Fabrik.
Grüße,
H²
Bei Riccorsa kriegst Du nen Rahmen mit Deda Rohen und sauberer Verarbeitung für +/- 1000 Euro. Die bauen auch Sonderwünsche, was man möchte, ist dann natürlich teurer. Auch Stahl, Edelstahl und Titan ist möglich. Bei Tomasini kostet der Race Aloy ebenfalls ca. 1000 Euro. Bei Viner ist es das gleiche. Das sind dann natürlich keine 800gr. Carbonrahmen, sonder eher 1400gr. Alurahmen.
Ich weis nicht ob man Fiat mit nem Rennrahmen vergleichen kann, hab auch absolut keinen Plan von Autos. Und ich sag ja auch nicht das die Taiwanrahmen schlecht sind,das sind die sicher nicht. Ich hab doch auch nen Taiwanrahmen von QUANTEC. Der ist sauber verarbeitet und steif. Aber wenn es darum geht Größen fein abzustufen bin ich beim Taiwanesen meist an der falschen Adresse. Wenn es viel ist werden 5 Größen angeboten. Bei den von mir genannten Firmen sind es 15 oder mehr Grössen, serienmäßig. COLNAGO bietet gar 22 Größen. Dazu kommt der Maßbau Das so etwas nicht billig ist sollte klar sein. Ich komme als Langbeiner mit den Einheitsgeos meist nicht klar. Das QUANTEC passt mir auch nicht richtig. Da bin ich froh über fein abgestufte Größen.
Und, wie gesagt, dass ist zuletzt auch ein Hobby. Das sehe ich nicht so nüchtern wie wenn ich mir nen Kühlschrank kaufe.