?????
Wo sind wir hier eigentlich? Rennradforum???
Zum Pedelec, über Design laässt sich streiten, für zählen n ur praktische Gründe und da wunder ich mich nur über..
1. Die Speichleins, 28/32 dünne Striche einfach gekreuzt, ich hoffe, die Herren Ingenieure warenn da nicht zu optimistisch
2. Die Kette, das sieht nach Zahnriemen aus, wenn der beim PKW reißt, haste ein Problemchen..., das wird er am Bike wohl nicht. Aber ausleiern..
3. Der Gepäckträger... Wenn die Sattelstütze halten sollte knackt das Sitzrohr, wenn ein ordentlicher Sattelstützträger anständig überladen wird
e.t.c.
Pedale schauen aus wie von
Ergon, Bremse riecht nach
Magura...
Ich habe keine Ahnung, was das Teil gekostet hat. Aber die Kosten für den Austausch defekter Teile werden auch nicht niedrig sein, da wird man wohl auf Original Ersatzteile zurückgreifen müssen..ein typisches Yuppie-Spielzeug
Zum MTB...
@andi
Die richtigen Tips zum
Bremsen-Entlüften hast Du schon bekommen, jetzt heißt es nur noch umsetzen.
Wenn Du nun schon mal eine
Magura (da bin ich mir ziemlich sicher) an Deinem Pedelec dran hast solltest Du ernsthaft in Erwägung ziehen, an Dein neues MTB ebenfalls eine
Magura dran zu packen.
Mein Tip: Marta!
Ich kenne weder Hayes noch
Avid aus eigener Erfahrung, ich kenne nur den Dreck, der an meinem ersten MTB dran war, die Marta und meine jetzige Formula.
Meine erste Bremse (DOT3, ich Döspaddel habt das nicht geglaubt und Mineralöl eingefüllt) war ein absoluter Krampf, die hat nie richtig funktioniert, schrottgeboren sozusagen.
Die zweite war dann die Marta, die war einfach dran an dem Rad. Eigentlich gingen meine Überlegungen in Richtung Tausch XT(R) V-Brake, aber ich gab ihr eine Chance. OK, bei Nässe hat sich u.U. sehr lautstark bemwerkbar gemacht, aber das machen alle.
Ansonsten hat sie nur gefunzt, tadellos. Entlüften, no problem. Bremshebel gelockert und waagerecht gestellt, Entlüftungsschraube am Bremskörper auf, Spritze dran, Deckelchen am Bremshebel ab, a bisserl pumpen, dann alles in umgekehrter Reihenfolge..fettich.
Auch für mein mometanes Modell hatte ich mir eine Marta bestellt, in schwarz mit Carbonhebeln.
Nur das der Bremskörper leider nicht komplett schwarz war, sondern alufarben.
Hab dann bei
ebay bei einem Cube-Ableger ein schönes weißes Set geordert, Formula K24.
Bremsen tut sie auch, ihre deutlich höhere Schleifneigung hefte ich unter Exemplarstreuung ab, aber das Entlüften.
Schalthebel demontieren, Bremshebel dito, dann letztere an einem Hilfrohr vertikal ausgerichtet fixieren und da der Ausgleichsbehälter nicht zugänglich ist, darf man mit zwei Spritzen hantieren.
Gefühlt fünffacher Mehraufwand, real min doppeltelter Zeitaufwand, Tendenz dreifach.
Wenn ich mich richtig erinnere, sind Hayes und
Avid etwas weniger aufwändig zu befüllen/entlüften, in jedem Fall nicht so unproblematisch wie die Marta, allein schon wegen DOT.
Wenn es doch eine DOT-Bremse sein soll, dann tausch beim ENtlüften die komplette
Bremsflüssigkeit aus und hol Dir im Motorradfachhandel ein Fläschchen DOT
5.1 von irgendeiner Noname Firma, ich hab Motul
5.1 von Hein Gericke.
Das kostet nur einen Bruchteil der Originalsuppe und funzt genauso gut.
5.1!, kein 5.0, falls 3 oder 4 vorher drin waren.
Gestern erstmal Keramiklager in die
Mavic Crossmax SLR gebaut
Achslager oder Freilauf?
Meine farblich so schön passenden SLR hatte ich seinerzeit stande pede gegen triste SL getauscht, die SLR waren antriebsseitig radial gespeicht..
Bei den SLs hat dann von ANfang an der Freilauf nicht gefunzt, laut wie Hölle ist er wohl serienmäßig, aber so laut?
Mitunter wird man zum Mittreten gezwungen, weil man das Gefühl hat, die Sperrklinken werden gerade zerrieben.
Jedenfalls hatte ich keinen Bock auf Stress mit
Mavic und habs gelassen, leider tritt das Phänomen immer häufiger auf.
Ich hätte schon vor zwei Jahren selbst nachgeschaut, mein Hinderniss hieß Industrielager, da steh ich wie der Ochs vorm Berg.
Irgendwie will die Industrie den Hobbymechanikern das Leben schwer machen.
AN meinem ersten MTB waren auch Industrielager verbaut, da hab ich das Hinterrad nach Defekt in die Werkstatt gegeben.
Hat 50 Euro gekostet mit dem Ergebnis, dass ich das Rad danach nicht mehr einspannen konnte. War der Spanner fest, blockierte das Rad, lief das Rad frei, wurde es beim ersten Druck auf die Padale schräg gezogen..
Apropos, bei der Reklamation habe ich den Heinis zugeschaut, die nutzten kein Auspresswerkzeug, nur Gummihammer, Schraubenzieher und Nüsse. Hinbekommen haben die es nicht wirklich, es war dann aber immerhin möglich, den Spanner so anzuziehen, dass das HR relativ frei und noch ausreichenden Halt hatte.
Kurz und gut..wie hast Du Deine Nabe zerlegt, mit Gummihammer und Gewindeschrauben oder mit Spezialwerkzeug?
Kann man den Freilauf zerstörungsfrei zerlegen?