• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cromovelato Galerie

Wilier Triestina 1975.


Habe kürzlich eine ähnliche Version in diesem Wilier Trailer entdeckt.

 

Anhänge

  • IMG_1794.JPG
    IMG_1794.JPG
    142,1 KB · Aufrufe: 55
  • unnamed-1.jpg
    unnamed-1.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 62
  • unnamed-2.jpg
    unnamed-2.jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 58
  • unnamed-3.jpg
    unnamed-3.jpg
    107,2 KB · Aufrufe: 54
  • unnamed-5.jpg
    unnamed-5.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 45
  • unnamed-6.jpg
    unnamed-6.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 46
  • unnamed-7.jpg
    unnamed-7.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 51
  • unnamed-8.jpg
    unnamed-8.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 62
  • unnamed-11.jpg
    unnamed-11.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 38
  • unnamed.jpg
    unnamed.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 53
Fertig. Die richtigen Zuganschläge sind endlich angekommen.
Hatte das Rad vor nen paar Tagen im Vorher-Nachher gepostet.

Aber jetzt auch hier mit neuen Bildern:

Razesa Cromovelato
aufgebaut mit 9f Campa Chorus
und anderen schönen Dingen, die das Leben schöner machen
:D;)
:bier:

002.jpg
003.jpg
004.jpg
005.jpg
006.jpg
007.jpg
008.jpg
 
Hey,

mal ne kurze Frage an alle Cromovelatobesitzer.

Wie bereite ich am Besten den Lack wieder auf und verhelfe ihm zu frischem Glanz?

gehn da "normale" Lackpflegemittel, oder gibt es da was spezielles?

Danke

Gruß Christian
 
Ich habe meines bislang immer nur abstauben müssen.

Auch als ich es vor 7 Jahren gebraucht gekauft habe (damals war es schon mehr als 20 Jahre alt), gab es keinen Bedarf, den Lack aufzubereiten...

Ciao

dirk
 
Hey,

mal ne kurze Frage an alle Cromovelatobesitzer.

Wie bereite ich am Besten den Lack wieder auf und verhelfe ihm zu frischem Glanz?

gehn da "normale" Lackpflegemittel, oder gibt es da was spezielles?

Danke

Gruß Christian

Also ich hatte schon verkatzten Chromovelato Lack und auch matten Chromolack mit meiner standard Polierpaste wieder richtig gut hinbekommen. Aber man sollte es nicht zu oft machen, der Lack ist ja eh schon so dünn und halt vorsichtig. Aber hat 1a funktioniert. Probiere es an einer unauffälligen Stelle aber lieber vorher mal aus.
 
Also ich hatte schon verkatzten Chromovelato Lack und auch matten Chromolack mit meiner standard Polierpaste wieder richtig gut hinbekommen. Aber man sollte es nicht zu oft machen, der Lack ist ja eh schon so dünn und halt vorsichtig. Aber hat 1a funktioniert. Probiere es an einer unauffälligen Stelle aber lieber vorher mal aus.

Cool, danke für den Tipp
Was ist denn deine Standard Polierpaste?

@diwa
Glück gehabt. ;-)
 
Cool, danke für den Tipp
Was ist denn deine Standard Polierpaste?

@diwa
Glück gehabt. ;-)


Ich hab so eine Autopolitur für Lack genommen... Das feinste an Körnung was es gab. Selbst wenn jetzt vielleicht jemand schimpft :), aber es funktioniert gut und ist besser als vorher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sauberes Radl! Glückwunsch. Ein sehr stimmiger Aufbau.
Wurde eigentlich schon alles gesagt. Ich würde aus Symmetriegründen noch die Bremshülle von der Hinterbremse auf der linken Seite des Vorbaus legen, aber das ist jetzt wirklich motzen auf hohem Niveau.
Jetzt heißt es das Ding ordentlich fahren und geniessen!
 
@pfeffermuehle

schönes Moser!!!
das Moser blau ist immer super!!!

auch wenn die bremshebelunterkante annähernd parallel zum lenkerunterrohr ist..
ich würde die bremshebel 1-2 cm höher schieben. die sehen irgendwie zu weit unten aus..

ps wie groß bist du?
 
Bezüglich der Bremshebel habe ich irgendwo hier gelesen, dass ihre Spitzen auf der gedachten Linie des waagerechten Lenkerrohrs nach vorn liegen sollten. Also hab ich sie mit einem Lineal so positioniert... Aber du hast recht, beim Fahren fühlen sie sich etwas tief an. Wobei sie mir von der Optik so sehr gut gefallen!
Pedalhaken mag ich nicht, die lasse ich weg. Die Pedale sind ja eh vom Bahnrad, da müsste ich mich mal um ein Tauschgeschäft bemühen. Und die weißen Hoods, ja die erwerbe ich hoffentlich morgen, dann mache ich auch nochmal ein Foto! Ich bin übrigens 195, es ist also fast die ideale Rahmenhöhe.
 
Mit "Spitze" ist untere Punkt der Bremshebel gemeint, der auf einer gedachten Linie mit der Lenkerunterseite liegen soll. Das haut auch meistens ergonomisch hin.
 
Zurück
Oben Unten