• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Corona-Hügel-Challenge

War ja auch gar nicht so einfach überhaupt zu wissen was es so gibt; was der örtliche (meist weit entfernte) Händler nicht hatte, das gab's halt auch nicht, bzw. war noch nicht erfunden.

Bis sich dann zu einem rumsprach, dass es sowas hier gab, quasi die Vorstufe des Internets, man konnte Dinge einfach per Fax-Formular bestellen.. und im Gegensatz zu den Bestellungen beim Händler, kamen die hier sogar irgendwann an!! 🥰

1685473901571.png
 
Na okay, aber 1995 habe ich schon „transkontinental“ per Email mit meinen Freunden und Eltern kommuniziert und tatsächlich auch Internetbanking gemacht… okay, für letzteres musste ich von der lokalen Raiffeisenbank zur Deutschen Bank wechseln, aber es ging… ;-)

Um zum Thema zutr¨ck zu kommen… Ich bin meinen ersten Alpenpass mit 30:36 gefahren :D
War (ist) wohl eine „neue Zeit“…
 
..bin grad am Schrauben.. und ich überlege grad, ob ich für meinen bald anstehenden Hügel-Urlaub zwar hinten 11-32 fahre, vorn aber meine 55/42 lasse.. bis auf die angesprochenen hier und da mal 10-12% sind es eigentlich meistens 5-8%. Und bei 12 Km/h hat man mit 42-32 noch 73er Kadenz, ich tret ja eh nie mehr. Hab hier zwar ein 53/39er Kettenblatt liegen, aber ich glaub, das lass ich erstmal weg, vielleicht falls der Ventoux mal ansteht, mal gucken. 🤔
 
Ich bin beim Bimbach 400 mit 36/32 gefahren, was für Steigungen bis zu 20% Schnitt gereicht hat bei rund 3,7 bis 4W/kg. Da solltest Du wohl relativ locker mit 42/32 hochkommen.
 
Profis fahren Compactkurbeln, Hobbyfahrer klopfen sich auf die Schulter weil sie noch mit Heldenkurbel überall hochkommen, egal wie !
Hauptsache Internetbanking und Elektroschaltung, läuft, musste ich jetzt mal wieder los werden !
 
Profis fuhren zuletzt auch mal 60er Ketterblätter, und kriegen ihren Scheiß täglich, passend zum Profil, umgebaut. Dann halt auch mal hinten 44. Man selbst sich sich halt das, was grundsätzlich am besten zur Umgebung passt, aus, und baut möglichst nur für Einzelfälle um. Musste ich mal loswerden. 🤗
 
Ich fange gerade wieder an zu grübeln. Wegen der Übersetzungsverhältnisse. Aber ne Quatsch, ist ja für den Smarttrainer gar nicht so wichtig, oder?
 
Meistere den ERG-Mode, dann ist die Übersetzung egal!
Nicht ganz, weil der Widerstand, den der Trainer leisten kann, endlich ist. Dann muss man mit langen Gängen nachhelfen. Nicht, dass das für mich ein Problem wäre. Für andere aber sicher schon.

Für Dich, @Facette natürlich wieder nicht. Nicht, weil Du die Watt nicht bringst, sondern weil Du einen Direkttrainer hast 😇
 
Profis fuhren zuletzt auch mal 60er Ketterblätter, und kriegen ihren Scheiß täglich, passend zum Profil, umgebaut. Dann halt auch mal hinten 44. Man selbst sich sich halt das, was grundsätzlich am besten zur Umgebung passt, aus, und baut möglichst nur für Einzelfälle um. Musste ich mal loswerden. 🤗
👍🏻

Dazu kommt dann noch das Zeitmanagement...
Ich befürchte z.B., dass ich es in den nächsten 10 Tagen einfach nicht hinkriegen werde vor meiner Alpentour von 52-36 auf 50-34 (vom Crosser) umzubauen... Früher habe ich es nicht gemacht weil ich immer noch auf die ROTOR Kettenblätter für den Crosser warte... vor 8 Wochen(?) mit 2–5 Tagen Lieferzeit bestellt:-o
 
👍🏻

Dazu kommt dann noch das Zeitmanagement...
Ich befürchte z.B., dass ich es in den nächsten 10 Tagen einfach nicht hinkriegen werde vor meiner Alpentour von 52-36 auf 50-34 (vom Crosser) umzubauen... Früher habe ich es nicht gemacht weil ich immer noch auf die ROTOR Kettenblätter für den Crosser warte... vor 8 Wochen(?) mit 2–5 Tagen Lieferzeit bestellt:-o
Vorne 2Zähnchen weniger bringt dich sowieso nicht weiter, hinten auf mind. 34 gehen haste mehr davon.
Zumal kein Hobbyfahrer 52-36 braucht, es sei denn er will dicke Hose Buckel runter machen.
 
👍🏻

Dazu kommt dann noch das Zeitmanagement...
Ich befürchte z.B., dass ich es in den nächsten 10 Tagen einfach nicht hinkriegen werde vor meiner Alpentour von 52-36 auf 50-34 (vom Crosser) umzubauen... Früher habe ich es nicht gemacht weil ich immer noch auf die ROTOR Kettenblätter für den Crosser warte... vor 8 Wochen(?) mit 2–5 Tagen Lieferzeit bestellt:-o
Kommt bei mir auch drauf an, ob ich trainieren will oder einen Wettkampf fahren. Fürs Training lasse ich eine nicht ganz optimale Übersetzung drauf, ist ja egal, ob man am Berg ein paar Sekunden verliert, weil man zu lange zu dick kurbeln muss. Im Wettkampf sieht es natürlich anders aus.
 
Zumal kein Hobbyfahrer 52-36 braucht, es sei denn er will dicke Hose Buckel runter machen.
Das hängt doch wohl von der Topographie ab, oder? Ich fahre hier fast nur auf dem 52er Kettenblatt. Auch wenn das kleine 39er noch gehen würde, so ist es auf dem großen Blatt auch besser für den Verschleiß und Wirkungsgrad.
 
Zumal kein Hobbyfahrer 52-36 braucht, es sei denn er will dicke Hose Buckel runter machen.
Hier oben ist halt flach, und oft sehr windig, wenn man da etwas flotter unterwegs ist, gehen einem gern die Gänge aus. In den Bergen rollt man bergab einfach runter und tritt weiter, wenns wieder hoch geht.

Im Flachen willst Du aber auch bei Windstärke 5 oder 6 im Rücken vielleicht mal etwas Druck aufs Pedal bringen, denn wenn Du nur rollen lässt, bleibst Du irgendwann stehen und kippst um. Da macht es sehr viel Sinn, was Größeres zu fahren. Wie gesagt, ich habe hier 55/42 und wurde oft erst belächelt, und dann doch interessiert befragt, wie das so ist. Hat hier echt nur Vorteile, und für die Berge schraubt man ggf. mal um. Oder auch nicht.

Ich bin meist mit 70er Kadenz unterwegs, und die habe ich mit 55/11 z.B. bei 45 Km/h. Und die fährt man hier mit Rückenwind halt wirklich sehr oft, auch länger. Und ab 50..55 Km/h werden die anderen dann langsam neidisch, wenn sie sich nen Wolf treten. Also einfach auch mal über den Tellerrand schauen.
 
Zurück