• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti Attack - Risse normal?

Hab das gleiche Schadensbild. Reklamiert und neue bekommen. Die Alten fahr ich zu Testzwecken noch immer und es verändert sich nichts mehr.
Rawuza
 

Anhänge

  • DSCF0001.JPG
    DSCF0001.JPG
    204,8 KB · Aufrufe: 190
  • DSCF0007 (2).JPG
    DSCF0007 (2).JPG
    196,5 KB · Aufrufe: 172
Erklärungsversuch.
Conti sagte mir: Das hat etwas mit Unterdruck beim aufvulkanisieren zu tun. Der Übergang von Pannenschutz zu Grundgewebe wurde nicht komplett luftleer gesaugt dadurch entstand beim aufvulkanisieren ein Hohlraum der danach aufplatzte.
Oder so....
:idee:
Rawuza
 
Sodele, hier heißt es gelegentlich, der hintere Reifen hält doppelt so lang wie der vordere. Kann ich bestätigen, nach dreieinhalb Jahren löst sich jetzt auch der hintere (Force) so langsam auf, ähnliches Schadensbild. Wird außerdem sichtbar spröde und kriegt leichte Wellen an der Lauffläche.

Conti hat mir zwar anstandslos den Attack ersetzt (und der neue scheint jetzt zu halten!), aber beim Force brauche ich auf Kulanz wohl nicht mehr zu pochen.

Laut SuFu ist Sprödigkeit wohl ein übliches Problem bei Wenig-Fahrern (schaffe wohl keine 3.000 mehr im Jahr). Gelagert wurde im Sommer bei Zimmertemperatur, im Winter bei 12-18°C (und teilweise im Sonnenlicht).

Kennt jemand empfehlenswerte Reifen für diesen Profil?

Ich tendiere derzeit zu Michelin Pro4 Endurance V2 - aber da findet man kaum Langzeiterfahrungen. Sollen angeblich ein paar Mm breiter ausfallen, also vermutlich ähnlich breit wie der Force.
 
Sodele, hier heißt es gelegentlich, der hintere Reifen hält doppelt so lang wie der vordere. Kann ich bestätigen, nach dreieinhalb Jahren löst sich jetzt auch der hintere (Force) so langsam auf, ähnliches Schadensbild. Wird außerdem sichtbar spröde und kriegt leichte Wellen an der Lauffläche.

Conti hat mir zwar anstandslos den Attack ersetzt (und der neue scheint jetzt zu halten!), aber beim Force brauche ich auf Kulanz wohl nicht mehr zu pochen.

Laut SuFu ist Sprödigkeit wohl ein übliches Problem bei Wenig-Fahrern (schaffe wohl keine 3.000 mehr im Jahr). Gelagert wurde im Sommer bei Zimmertemperatur, im Winter bei 12-18°C (und teilweise im Sonnenlicht).

Kennt jemand empfehlenswerte Reifen für diesen Profil?

Ich tendiere derzeit zu Michelin Pro4 Endurance V2 - aber da findet man kaum Langzeiterfahrungen. Sollen angeblich ein paar Mm breiter ausfallen, also vermutlich ähnlich breit wie der Force.

Pro4 Endurance taugt als Winterreifen, für Offroadpassagen und als Reise- und Alltagsreifen. Er ist vergleichbar mit dem Conti GP4Season.
Aber er rollt nicht so schön wie Force und Attack oder GP 4000 S, Michelin Pro4 Comp (fällt schmal aus), Michelin Power Competion oder Schwalbe One.

Letztere kann ich alle empfehlen.
In Sachen Grip und hohe Laufleistung in Kombination ist der 4000 S vorn.

4000S kann man definitiv über viele Jahre fahren, wenn das Rad nicht häufig/lange in der Sonne geparkt wird, oder die Reifen bei Sonneneinstrahlung gelagert werden. Auf Malle wohnst du ja nicht. Von dort sind eher mal Berichte von rissigen GP 4000S von Leihradanbietern bekannt.

Ich fahre aktuell 23 mm Michelin Pro4 Comp auf dem Vorderrad (wo sich Reifen kaum abnutzen), weil Michelins Mischungen sich bisher als recht rissresistent erwiesen haben (hab auch noch einen weit über 10 Jahre alten Pro2 Race in Einsatz, weil meine Lebensgefährtin sie so extrem wenig an ihren Renner gefahren ist.) Und primär Conti 4000 S am Hinterrad. Die längste Laufleistung, die ich mit einem 4000 S am Hinterrad erreicht hatte, waren 8000 km (mit einem 23 mm Modell).
 
Ich weiss echt nicht, wieso er bei den wenigen Kilometern im Jahr und auch noch ohne Tacho ausgerechnet Attack/Force fahren muss. Macht doch keinen Sinn.
Einen robusteren Reifen mit ordentlich Pannenschutz drauf und Ruhe ist. Er fährt doch keine Rennen.
 
Korrekt! Ich habe gerade Tests von bicyclerollingresistance.com gewälzt und fand den ersten Eindruck bestätigt. Es wird ein Michelin Pro4 Endurance.

Ich bräuchte eigentlich einen Alltagsreifen, weil ich mit RR viele Stadt-Strecken zurücklege, bzw. einen Trainingsreifen, der auch mal eine kurze Waldstrecke schadlos übersteht. Pro4 Endurance soll angeblich fast so sicher sein wie GP 4Season, aber etwas leichter laufen.

Bin früher Michelin Dynamic gefahren. War Originalausstattung, nicht meine Wahl. Die waren (gefühlt) geil auf Durchstiche, aber den Rollwiderstand fand ich ganz ok. Und Pro4 Endurance sollte demgegenüber in jeder Hinsicht besser sei, schauen wir mal.

Und Force/Attack hab ich damals gekauft, weil die Werbeversprechen so überzeugend klangen. Und zum heizen sind sie wirklich gut... aber die Haltbarkeit, naja...

Das Ultimative wäre vermutlich Conti Gatorskin: noch sicherer, noch träger. Aber das ist mir dann doch zu krass.
 
Das Ultimative wäre vermutlich Conti Gatorskin: noch sicherer, noch träger. Aber das ist mir dann doch zu krass.

Der GatorSkin ist nichts anderes als der Conti GP nur mit einem Flankenschutz.
Ultimativ ist nur der überhöhte Preis.

Da würde ich immer zu den wenige Euro teureren Conti GP4Season greifen.
Das ist quasi der 4000 S mit Flankenschutz und einere weiteren Vectranlage im Reifenzentrum.

(Natürlich haben der Gator Skin und der 4Season andere Gummimischungen als der GP und GP 4000 S.)

Der Gator Skin spielt eher in einer Liga mit dem Schwalbe Durano DD Falt und Michelin Lithion Reinforced. Die kosten aber weniger.

Der GatorSkin hat einfach noch seinen guten Ruf daher, dass es viele Jahre in Deutschland kaum etwas vergleichbares gab. Die haben den Gator Skin mit den Vorzeichen über 15 Jahre vertrieben und auch nicht aktualisiert. Dabei war der Pannenschutz im Zentrum der Lauffläche des Gator Skin bis vor wenigen Jahren völlig veraltet (stammte aus Mitte der 90er - bekannt vom Ur-GP) und er wurde daher nach ca. 2000 km am Hinterrad mit heruntergefahrener Lauffläche sehr pannenanfällig (musste ihn dann mit zusätzlichem Proline Pannenschutzband fahren) . Während andere Conti Reifen schon längst einen Update im Pannenschutz erfahren hatten, wurde der Gator Skin altbacken weiterverkauft (dafür gar extra aus UK importiert) und die Leute liefen weiter der Legende hinterher. Vor 2-3 Jahren hat er dann endlich doch den Pannenschutz bekommen, den der Conti GP schon lange als Update bekam (Poly-X). Nun ist alles gut und schön, wäre da nicht der Preis von ca. 30 € für die Faltreifenversion.

EDIT

Statt des Gator Skin, kann man auch gleich den Durano PLUS nehmen. Laut BRR sind die nur 0,4 Watt auseinander, aber der Plus ist nochmals deutlich pannensicherer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was haben die Force/Attack bei Euch denn für eine Lebensdauer so km mäßig? Kann Zufall sein aber jetzt nach 1600km hab ich schon bei der zweiten Tour hintereinander einen Platten. Einmal hinten und einmal vorne. Jeweils Durchstich mittig in der Lauffläche. Ob das Material schon zu dünn wird?
 
Was haben die Force/Attack bei Euch denn für eine Lebensdauer so km mäßig? Kann Zufall sein aber jetzt nach 1600km hab ich schon bei der zweiten Tour hintereinander einen Platten. Einmal hinten und einmal vorne. Jeweils Durchstich mittig in der Lauffläche. Ob das Material schon zu dünn wird?


Die erste und beste Pannenschutzschicht ist nun mal das Gummi der Lauffläche.
Je dünner, desto wahrscheinlicher sind Pannen.

Hatte mit meinem Conti GP TT, quasi der 4000 S mit der dünnesten Gummierung, auch recht schnell einen Platten.
2 Platten auf 1600 km sind IMHO kein Beinbruch. Mit Glück und gutem Auge hast du in den nächsten 2000 km keinen Platten.

So ist es halt, wenn du nicht gerade PLUS Reifen fährst oder einen zusätzliches Proline Pannenschutzband einlegst, sind Pannen/Pannenfreiheit ein Glücksspiel. Es gibt natürlich gewisse technische Nuancen, die die Chancen auf Pannenfreiheit erhöhen.

Wenn es viel Gummi auf der Lauffläche sein soll, nimmst du den Conti GP (GT). Rollt IMHO zwar nicht ganz so schön wie die 4000 S und Derivate, aber wenn die Priorität gen höheren Pannenschutz geht, bist du hiermit besser bedient.
 
Zurück