Felixvh
make cycling punk again
[...]
Materialdiskussion Stahl und Technik alt und neu, ein paar Gedanken dazu:
Einen 60er oder 62er Rahmen würde ich eindeutig nicht mit 25,4er Ober- und 28,6er Unterrohr bauen wollen, aber er würde mit 28,6/31,8 und den heutigen Wandstärken auch nicht schwerer als ein Klassiker. Mit 31,8/35 unter Umständen auch noch nicht.
Andererseits erreicht man bei Wandstärken um die 0,4 mm gerade an dicken und ovalen Rohren so eine Art Angstgrenze, weil die sich wirklich sicht- und spürbar mit der Hand zusammendrücken lassen. Und ein wirklich dünnwandiges Gestell ist dann auch nicht unbedingt sooo deutlich steifer, als ein Klassiker mit 0,9-0,6 oder durchgehend 0,8 mm.
Was wir heute auch haben, sind profilierte und vorgebogene Rohre in vielen sinnvollen Dimensionen, aber ausgerechnet dabei wundere ich mich oft über deren Verwendung: Wenn ich doch unheimlich ovale 20-12 mm Sitzstreben mit 0,5 mm Wandstärke bekommen kann, würde ich die zumindest an einem Tourer nicht in Aero-Längsausrichtung verbauen, sondern quer. An einem Aero-Spaßprojekt zählt das natürlich aus optischen Gründen nicht.
Eher als Nachteil sehe ich die ovalen 30/17-Kettenstreben, die eigentlich nur für coole Optik bei ordentlichem Reifendurchlass sorgen. Gerade habe ich ein paar wahnsinnig leichte, uralte Vitus-Kettenstreben verbaut, 22 mm rund-oval-rund, die deutlich seitensteifer sind als die meisten modernen ovalen - und das schon ohne Steg dazwischen. Ich war erstaunt, wie deutlich das ist.
Was ich bei Columbus vermisse, sind Gabelbeine mit wechselnder Wandstärke, also z.B. 0,9 mm oben und 0,6 unten, und wirklich leichte 1"-Gabelschäfte. Reynolds hat sowas und damit könnte man leichte Gabeln bauen, die wirklich federn - zumindest für kleine, leichte Leute.
Stahlgabeln mit 1/1/8-Schaft werden unnötig schwer, Aheadgabeln auch, die nötigen Steuerrohre für dicke Schäfte erst recht - aber hey, an einem modernen Rad halte ich eine aktuelle Kohlefasergabel nicht für ein Denkverbot. Mit der Kombination bewegt man sich gewichtsmäßig dann durchaus schon im Aluminium-Mittelfeld und hat bei Bedarf trotzdem noch die klassische Optik.
[...]
Vielen Dank! Wahnsinnig informative Ausführungen mal wieder.
Genau diese Fragen nach verschiedenen Rohrdurchmessern und Ausrichtungen bei ovalen Rohren zu verschiedenen Fahrweisen, anvisierter Nutzung und gewünschter Rahmenhöhe stehen nebenan auch noch auf meinem Zettel

Ich finds übrigens auch wahnsinnig erfrischend, dass du die Optik und die ausgelöste 'Emotion' mit betrachtest. Da fühlt man sich, wenn man selbst noch nicht so tief in der Materie steckt, auch definitv mehr abgeholt. Mehr als sich von Existierendem inspirieren zu lassen, bleibt da ja oft nicht und diese Eindrücke sind das meist optischer Natur. Da hat @Magistrale mir mit einem ganz bestimmten Rad echt ein Permanent-Vorbild auf meine Netzhaut gebrannt
