• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Compact brauche grösseres Kettenblatt

AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

3fach ist geil :D

Bin mit dem Setup 24 39 50 und 11-34 Kassette durch Großbritannien.

Habe 26.000 hm gemacht mit 130 bis 140 kg Gesamtgewicht.
Selbst über 20 Prozent Steigungen wurden überwunden.

Ich lieb mein Granny (24er TA aus Edelstahl). :love:


woher?
hört sich gut an gibts was zu beachten?
Würd wenns passt das mit ner 52/42/X 3fach Kurbel paaren das wäre das optimale für meine Anforderungen.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

(...) In einigen Kommentaren hört es sich so an, als ob dann nur 52/11 oder 36/28 gefahren wird. Das ist natürlich Quatsch. Die beiden Extremgänge nutze ich nur selten. Die meiste Zeit fahre ich andere Übersetzungen. (...)

Diese "anderen Übersetzungen" sind das Problem an 52-36. Geradeaus, d.h. im meist gefahrenen Bereich dürfte dir das 52er eher zu gross und das 36er eher zu klein sein. Das halbe Jahr auf dem 36er die kleinen Ritzel runterzureiten ist nicht der Sinn der Sache.

Ob es dann sinnvoll ist, diese Übersetzungen für 5% der gesamten Strecke dabei zu haben, darüber kann man streiten. (...)

Oder andersrum: Ist es sinnvoll, für diese 5 % diese Übersetzungen dabei zu haben und dafür eine Lösung in Kauf nehmen welche in den anderen 95 % der Fälle lästige Nachteile hat? 52-36 verschärft den Nachteil von 50-34. In diesem Fall würde ich zu 3fach greifen.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Doch, wieso soll 52er Blatt zu groß sein? Für wen? kommt es nicht auch auf die Kassette an?

Auch.
Aber Rex Felice hat irgendwo schon nicht unrecht. Die meisten Hobbyfahrer bewegen sich sicherlich die meiste Zeit zwischen 25-35 km/h.

Mit einer Trittfrequenz von 90, kann man mit einem 52er KB und einer 12-25 Kassette nur die Ritzel die Ritzel 17,18 und 20 fahren, was Geschwindigkeiten zwischen 30-35 km/h bedeutet. Ritzel 22 und 25 lassen wir mal außen vor wegen Schräglauf. Mit einem 36er KB ist man bei der TF zwischen 16-30 km/h unterwegs.

Klingt erstmal gut; nahtloser Übergang. In der Praxis bedeutet dieser Übergang gerade bei ca. 30 km/h aber viele Kettenblattwechsel inkl. Gegenschalten hinten.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Das Problem hab ich bei meiner Compact-Kurbel leider auch. Mit ner Standard könnt ich zwar länger auf dem kleineren KB fahrn, komm dann aber die Berge nich mehr hoch... ein Kreuz is das
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

noch ne Anmerkung zu 3-fach:
1. wäre mir zu viel Balast
skandalöse 100g schwerer http://weightweenies.starbike.com/listings/components.php?type=cranksets
2. habe ich damit zu viele redundante Gänge
die Überschneidungen helfen, je nach Fahrsituation ohne Schalten der Kettenblätter auszukommen
3. zuviel Schräglauf
eher weniger Schräglauf, wenn man richtig damit umgeht, siehe z.B. Diskussion hier: http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=79458&highlight=3-fach
4. mehr Arbeit das alles sauber zu justieren
Wieso das? Anschläge einstellen, Zugspannung justieren und fertig, genau wie bei 2-fach.
5. für die wenigen Abfahrten bei 70 nicht mehr treten zu können schleppe ich nicht Tag ein Tag aus ne 3-fach Kurbel mit
(Große Entfaltung) EDIT Gemeint war: Großer Übersetzungsbereich /EDIT bei eng gestufter Kassette ist mein persönlicher Hauptantrieb.
6. Fahre ich dann lieber immer auf einem Blatt, nämlich dem Grossen und vom linken STI entferne ich von Zeit zu Zeit die Spinnweben.
Wenn Du alles auf einem Blatt fährst, DANN hast Du echten Schräglauf (außer, Du fährst immer in der Ebene ohne Gegenwind).
Ist aber alles wie immer nur meine persönliche Meinung.

Die kann auch jeder haben. Glücklich kann man sicher sowohl mit 3-fach als auch 2-fach werden.

8. Q-Faktor wie bei einem Gynäkologenstuhl.
Ganze 6mm bei Dura Ace FC 7800 (146mm) bzw. FC7803 (152mm), siehe: http://www.paul-lange.de/fileadmin/paullange/downloads/MAKRO/2006/VPDFS/TN_GE/TN_04_EN.PDF.
Man stelle sich bitte einmal mit einem Abstand der Füße von 15cm auf den Boden und erweitere den Abstand dann um 6mm, von mir aus auch um 1 cm. Nicht auszuschließen, dass es in pathologischen Fällen zu Problemen führt, den meisten wird es aber Wurscht sein.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Auch.
Aber Rex Felice hat irgendwo schon nicht unrecht. Die meisten Hobbyfahrer bewegen sich sicherlich die meiste Zeit zwischen 25-35 km/h.

Vielleicht da liegt das Problem, in der Definition von einem Hobbyfahrer, bzw. dessen Geschwindigkeitsbereich.
Die Übersetzung muss halt passen, ob es jetzt 33/46, 39/53 oder 44/55 ist, ist mir egal, was mich nervt, sind die allgemeine Aussagen von RexFelice, jeder muss wissen, welche Übersetzung für einen perfekt ist. Es ist selten der Fall, dass die Standard Übersetzungen wirklich passen, aber zum Glück kann man fast jede Kurbel individuell anpassen. Man kann einfach keinen guten Tipp geben, wenn man nicht die genaue Fahrweise von einem Fahrer kennt, das geht nicht! Und dafür ist eine Fernanalyse viel zu wenig.
Und wenn ich lese 52er ist zu groß und basta dann denke ich nur: :crash:

EDIT: mein meistgefahrener Gang am Stadtrad ist 53/18 (ist halt der einzige), deswegen behaupte ich mal, dass ich mit 53er die meiste Zeit ganz gut fahren kann und ich bin ein Hobbyfahrer. Ich rüste deswegen jetzt auch von Kompakt auf Standard um, gefällt mir mehr und ich bin mir sicher, dass die Übersetzung schon gut passen wird.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Vielleicht da liegt das Problem, in der Definition von einem Hobbyfahrer, bzw. dessen Geschwindigkeitsbereich.
Die Übersetzung muss halt passen, ob es jetzt 33/46, 39/53 oder 44/55 ist, ist mir egal, was mich nervt, sind die allgemeine Aussagen von RexFelice, jeder muss wissen, welche Übersetzung für einen perfekt ist.

Das Problem ist, dass viele gar nicht einmal merken, resp. so ehrlich sind, zu sehen, dass ihre Lösung nicht optimal ist, resp. es eine bessere geben würde.
Ein "jeder muss selber wissen", relativiert sich, vor allem wenn man sieht, wie die meisten unterwegs sind...

Es ist selten der Fall, dass die Standard Übersetzungen wirklich passen, aber zum Glück kann man fast jede Kurbel individuell anpassen.

Richtig, aber mit 52-36 hat jemand eine ausgesucht "spezielle" Lösung konstruiert, die mehr Nachteile als Vorteile bringt.

Man kann einfach keinen guten Tipp geben, wenn man nicht die genaue Fahrweise von einem Fahrer kennt, das geht nicht!

Es ist ja nicht so, dass man seine Fahrweise gar nicht kennen würde.
Natürlich kann man allgemeingültige Tipps geben, z. B. dass man versuchen sollte, alles ausser langen und oder steilen Anstiegen auf dem grossen KB zu fahren. Das ist die Idee des Konzeptes einer 2fach-Kurbel, und allgemeingültig. Aber man kann natürlich alles irgendwie pervertieren...

Und dafür ist eine Fernanalyse viel zu wenig.
Und wenn ich lese 52er ist zu groß und basta dann denke ich nur: (...)

Wenn jemand am Berg dann 36-28 braucht und 52-11 braucht um bei 50 km/h fahren zu können, ja dann bin ich mir ziemlich sicher, dass ihm das 52er zu gross ist und dass man den Hebel anderorten besser ansetzen sollte.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Richtig, aber mit 52-36 hat jemand eine ausgesucht "spezielle" Lösung konstruiert, die mehr Nachteile als Vorteile bringt.
Vielleicht hat die für den Fahrer mehr Vorteile, als du glaubst, woher willst du das wissen, ich finde die Idee ganz gut, würde mir auch taugen. Schaltschritt vorne liegt außerhalb des meistgefahrenen Bereichs, das kleine Blatt nur für Anstiege und mit 36/28 sehr leichter Gang, um auch bei >12-14% hohe TF halten zu können.
Wenn jemand am Berg dann 36-28 braucht und 52-11 braucht um bei 50 km/h fahren zu können, ja dann bin ich mir ziemlich sicher, dass ihm das 52er zu gross ist und dass man den Hebel anderorten besser ansetzen könnte.
52-11 braucht man nicht für 50 km/h, sondern für höhere Geschwindigkeiten. Ich würde die Kurbel mit 12-* Kassette kombinieren, ich mag den 11er Ritzel nicht besonders, irgendwie lässt sich dieser nicht schön tretten, da ist mir der 12er lieber.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

52-11 braucht man nicht für 50 km/h, sondern für höhere Geschwindigkeiten. Ich würde die Kurbel mit 12-* Kassette kombinieren, ich mag den 11er Ritzel nicht besonders, irgendwie lässt sich dieser nicht schön tretten, da ist mir der 12er lieber.

Selbst das 12er-Ritzel läuft ab Werk nicht immer so rund, wie es eigentlich könnte. Gestört hat mich das besonders mit meiner Triple, wo 39/12 zumindest für kürzere Passagen mal drauf ist, wenn sich das Schalten aufs 52er nicht lohnt.

Die Ursache ist, dass die Kettenlaschen am Distanzring des 12er aufsetzen, wie man an den Abdrücken sehen kann. Auf der Drehbank wenige Zehntel mm abgedreht und schon läufts rund.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

noch ne Anmerkung zu 3-fach:
1. wäre mir zu viel Balast
2. habe ich damit zu viele redundante Gänge
3. zuviel Schräglauf
4. mehr Arbeit das alles sauber zu justieren
5. für die wenigen Abfahrten bei 70 nicht mehr treten zu können schleppe ich nicht Tag ein Tag aus ne 3-fach Kurbel mit
6. Fahre ich dann lieber immer auf einem Blatt, nämlich dem Grossen und vom linken STI entferne ich von Zeit zu Zeit die Spinnweben.

Ist aber alles wie immer nur meine persönliche Meinung.

Diese Knackpunkte sind schon objektiv nachvollziehbar, wenngleich diese für mich noch nicht einmal Ausschlag gebend gegen Triple wären.
Triple kann man schon so "intelligent" schalten, dass sich der Schräglauf in erträglichen Grenzen hält.

Meine Argumente gegen Triple:
1. Die Ebene müsste weitgehend auf dem 39er gefahren werden, obwohl es dafür eigentlich zu klein ist und zu laut (wegen Steighilfen)
2. Blattwechsel um die 35km/h ist störend
3. Umständlicher zu reinigen
4. Grösserer Q-Faktor
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Selbst das 12er-Ritzel läuft ab Werk nicht immer so rund, wie es eigentlich könnte. Gestört hat mich das besonders mit meiner Triple, wo 39/12 zumindest für kürzere Passagen mal drauf ist, wenn sich das Schalten aufs 52er nicht lohnt.

Die Ursache ist, dass die Kettenlaschen am Distanzring des 12er aufsetzen, wie man an den Abdrücken sehen kann. Auf der Drehbank wenige Zehntel mm abgedreht und schon läufts rund.
Also mit 12er hatte ich bisher nie Probleme, 11er hatte ich bisher nur bei Dura Ace Kassetten, wo ich eigentlich perfekte Verarbeitung erwarte.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

1. Die Ebene müsste weitgehend auf dem 39er gefahren werden, obwohl es dafür eigentlich zu klein ist und zu laut (wegen Steighilfen)
Bei mir macht es beispielsweise keine Geräusche. Ich sehe es aber auch so, dass ein 42er statt des 39er bei Shimano eigentlich besser wäre.
2. Blattwechsel um die 35km/h ist störend
Durch die Überlappung, die nicht Bug sondern Feature ist, kannst Du bei 35km/h schalten, Du musst aber nicht. Wenn Du abschätzen kannst, dass es richtig schnell wird und Du längere Zeit auf dem großen Blatt bleiben wirst, dann schaltest Du schon vorher. Wenn Du abschätzen kannst, dass Du nur kurz in den hohen Geschwindigkeitsbereich vordringen wirst, dann bleibst Du eben auf dem mittleren Blatt. Der Vorteil von 3-fach ist, dass es eben keine fixen Schaltpunkte gibt. Bei Kompakt hat man da viel weniger Spielraum.
4. Grösserer Q-Faktor
s.o., wenn man sich die Maße im Vergleich anschaut, ist das viel weniger dramatisch als die meisten denken.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Ich sehe es aber auch so, dass ein 42er statt des 39er bei Shimano eigentlich besser wäre.
Der Vorteil von 3-fach ist, dass es eben keine fixen Schaltpunkte gibt.
Richtig. Der Überlappungsbereich des 42er zum 52er (42/15-13 = 52/19-16) bietet 3 identische Gänge bei moderatem Schräglauf, um flexibel zu schalten. Zudem geht das 42er bei mir gerade noch als grosses Kettenblatt für Dauerbetrieb durch.
Der brauchbare Überlappungsbereich des 39er zum 52er (39/14-13 = 52/19-17) sind nur noch 2 Gänge. Das Ausfahren des 39er ist zwar auch bis 39/12 noch möglich (=4 Ritzelbreiten Schräglauf), allerdings würde ich es dann insgesamt noch längere Zeit treten, als mir lieb ist.
Bei Kompakt hat man da viel weniger Spielraum.
Bei 50-34 trifft das schon zu, allerdings weniger bei 46-34.
Zudem liegt dann der Schaltzeitpunkt bei niedriger Geschwindigkeit, wo es weniger störend ist.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Ich benutze ein 40er als mittleres KB. Zu meiner 9fach 11-28 Kassette passt das perfekt; zusammen mit dem 50er als großen und dem 28er :eek: als kleinen KB. Einfach nur geil, ich fahr fast alles mit dem mittleren KB, bei krassen Steigungen gibts das 28er und nach dem Gipfel kommt bei der Abfahrt 50-13/12/11 zum Zuge. Macht Spaß... :)
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Habe eigentlich das selbe Problem.
Bin gerade nochmal ne 30km Runde mit leichten Anstiegen und extremen Rücken/-Gegenwind zum testen der Kettenblätter gefahren.
Ich brauche anstatt des 34ers definitiv ein 38/39ner Kettenblatt.

Habe die FSA SL-K mit den silbernen Kettenblättern verbaut, kann es sein dass es im normalen Handel nur schwarze FSA-Blätter gibt und die silbernen nur für diese Sorte Kurbel gebaut wurden!?

Auf was muss ich außer dem Lochkreis noch achten, welche Blätter sind denn passend?

Gruß Adi
 
Zurück