• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Compact brauche grösseres Kettenblatt

AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

@coopera: ganz genau , am besten dann 38/46 oder sowas und da hat man perfekte CX-Übersetzung...
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Ich fahre eine 48-34 (und nicht 50-34, die halte ich für ungünstig) und vorzugsweise 12-23er Ritzel. Ist eine geniale, saubere Abstufung mit weichen Gangsprüngen. Wenns etwas mehr Speed sein soll nehme ich auch ein 11-23er, wobei mir dabei das geliebte 18er verloren geht. Irgendwann muss ich wohl doch auf eine 11er Kettenschaltung wechseln, dann ist auch dieses Loch geschlossen, trotz 11er Ritzel, wäre für mich die Optimallösung.
Ich muss aber dazusagen, dass ich problemlos einer 110er TF fahren kann. Wer wie so viele, denen ich unterwegs begegne natürlich nur irgendwas um die 70 fährt könnte nach oben ein Loch haben. Aber zu dieser Art zu fahren ist weiter oben ja schon genug gesagt worden.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

...
50/12 is 47.2 km/h
48/12 is 45.3 km/h

bei tf 90
wenn mir da wer erzählt das diese 1,9kmh (48 auf 50) bei THEORETISCHER TF von 90 wem abgehen, deren gegenwert 4 U/min darstellen (VIER!!!!!!!!!!!!!!) , der kann sich gleich den warmen eislutsche mit carbonstiel bei bike24 mitbestellen:cool: ...

Naja,

dann wirf mal den Kreuzotter an... :devil:

... und schau mal, was diese "läppischen" 1,9 km/h für einen "unwesentlichen" Unterschied machen... :mex:

verwattete Grüße

Martin
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

au ja, mach mal, wirf mal Kreuzotter.de an?
.....Und gemacht? Was hast du gesehen? ...

Moin,

suchet, so werdet ihr finden... :dope:

Und wenn ich da mal meine Werte eingebe, machen die 1,9 km/h (47,2 - 45,3) einen Unterschied von 61 Watt aus. :eek: Also , ich habe da etwas gesehen, wie Du siehst... :p ;)

Darum bin auch ich der Meinung, daß 'nen 48er als großes Kettenblatt für eine Hobbylette, zu denen auch ich mich zähle, eigentlich ganz gut paßt. Da muß sich kein Ritzel langweilen, da dürfen alle mal ran, nicht nur in den Bergen bei realtiv starkem Gefälle. Hat man dann auch noch 'nen 42 als kleines KB dabei, liegen die bevorzugten Übersetzungen fürs Flache so, daß die Kette mit recht wenig Schräglauf malträtiert wird... :cool:

geotterte Grüße

Martin
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Hat eigentlich schon jemand erwähnt, dass ein "zu kleines Kettenblatt" praktisch dazu "zwingt", höhere Trittfrequenz zu trainieren, und deshalb für viele die bessere Wahl wäre?
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Hat eigentlich schon jemand erwähnt, dass ein "zu kleines Kettenblatt" praktisch dazu "zwingt", höhere Trittfrequenz zu trainieren, und deshalb für viele die bessere Wahl wäre?
Halte ich persönlich für nicht ganz belastbar. Ich fand auf meinem Weg zu einer vernünftigen TF Beschleunigunssequenzen, die eben nicht geschaltet, sondern über die Drehzahl gefahren wurden ganz hilfreich.
Nur ein "zu kleines Blatt" wird auf Strecke einfach mit einem kleineren Ritzel kompensiert, der Anschlag ist dann an Stellen, wo es fehlt, aber das Lernen schwierig ist.
Das muss man schon wirklich wollen.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

yep endlich wieder grundsatzdiskussion was besser ist ;-)

bin für 3 fach, da hab ich helden und Kompakt alles beisamen
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Moin,
mal meine Werte eingebe, machen die 1,9 km/h (47,2 - 45,3) einen Unterschied von 61 Watt aus.

Auf welcher grundlage?

was sind die 61 watt?

brauch ich 61 watt um bei 45,3km/h 1,9km/h schneller zu fahren?

wenn ja was hat das primär mit der übersetzung zu tun? die "annähernd" gleichen watt würde ich ja auch brauchen um bei 48/12 oder 50/12 diesen geschwindigkeitszuwachs zu erreichen oder?

richigerweise müsstest du rechnen was bei ABSOLUT theoretischen 45,3km die wattersparnis durch die kürzere übersetzung von 48 zu 50 ist?

aber das ist ABSOLUT theoretisch...:ka:


Darum bin auch ich der Meinung, daß 'nen 48er als großes Kettenblatt für eine Hobbylette, zu denen auch ich mich zähle, eigentlich ganz gut paßt.

da pflichte ich dir wieder eher bei, denn dann kann man den (für 90% aller hoppyfahre) eher relevanten bereich von 50/21 48/21 besser nutzen und mehr auf dem großen ketteblatt fahren ohne vorne runterzuschalten zu müssen... aber da reden wir auch wieder nur von 1,1 Km/h (48/50)und ca 3,2 u/min :rolleyes: o

ich bleib dabei, das kein mensch wirklich merkt...:cool:

roli
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

hat eigentlich schon jemand erwähnt dass es einen heiden Spass macht mit 53/11 in ein Gefälle reinzubeschleunigen und viele hier einfach alles zu verbissen sehen.
Das Radfahren soll Spaß machen, es ist keine verbissene Sache die man nur irgendwie ökonomisch und mit möglichst geringen Kraftaufwand hinter sich bringen muss.
Also darf auch jeder so wie er will ketten.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

... richigerweise müsstest du rechnen was bei ABSOLUT theoretischen 45,3km die wattersparnis durch die kürzere übersetzung von 48 zu 50 ist? ...

Naja,

so die kreuzottersche Formelsammlung so leidlich stimmt, mußt Du 61 Watt mehr aufwenden können, um die 50/12 mit derselben Trittfrequenz (90 U/min) bewegen zu können wie die 48/12 (absolut 554 zu 493 bei meinen Eckdaten, also Körpergröße, Gewicht etc.)... :dope:

Bleiben wir bei Deinem Szenario "dieselbe Trittfrequenz (90 U/min), dasselbes Ritzel (21) unterschiedliche Kettenblätter (50/48) und gehen von den 1,1 km/h Geschwindigkeitsdifferenz aus, sind wir bei 17 Watt weniger, die Du bei 48/21 aufbringen müßtest, um die 90er Trittfrequenz zu erreichen. Andersherum gesehen könntest Du 48/20 fahren. Dann wäre TF, Geschwindigkeit und auch die Watt quasi gleich im Vergleich zu 50/21. Ich denke, so'n Zähnchen mehr oder weniger spürt man schon, odrrr... :rolleyes:

Obwohl man schon sagen könnte, daß selbst 50/21 mit 'ner 90er TF schon recht gemütlich ist. ;) 50/18 respektive 48/18 wären glaube ich realistischer als "Marschübersetzung", erst recht wenn man noch ein paar U/min dazu gibt... :mex:

auswattierte Grüße

Martin
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

noch ne Anmerkung zu 3-fach:
1. wäre mir zu viel Balast
2. habe ich damit zu viele redundante Gänge
3. zuviel Schräglauf
4. mehr Arbeit das alles sauber zu justieren
5. für die wenigen Abfahrten bei 70 nicht mehr treten zu können schleppe ich nicht Tag ein Tag aus ne 3-fach Kurbel mit
6. Fahre ich dann lieber immer auf einem Blatt, nämlich dem Grossen und vom linken STI entferne ich von Zeit zu Zeit die Spinnweben.

Ist aber alles wie immer nur meine persönliche Meinung.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

noch ne Anmerkung zu 3-fach:
1. wäre mir zu viel Balast
2. habe ich damit zu viele redundante Gänge
3. zuviel Schräglauf
4. mehr Arbeit das alles sauber zu justieren
5. für die wenigen Abfahrten bei 70 nicht mehr treten zu können schleppe ich nicht Tag ein Tag aus ne 3-fach Kurbel mit
6. Fahre ich dann lieber immer auf einem Blatt, nämlich dem Grossen und vom linken STI entferne ich von Zeit zu Zeit die Spinnweben.
7. wird ein Schaltwerk mit langem Käfig benötigt, das a. nicht so schön aussieht, und b. schneller verschleißt (weil höher belastet).
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

... und ich liebe meine 3fach Kurbel... :)
Vor allem immer dann, wenn mal wieder eine 20% Steigung ansteht und ich auf den Rettungsring schalte... :D

Das mit dem Schräglauf wird immer wieder behauptet, aber davon wird's trotzdem nicht wahrer. Wenn man die 3fach Kurbel sinnvoll benutzt, dann hat man nur sehr wenig Schräglauf.
Sinnvoll bedeutet: Kleines Kettenblatt nur mit den großen Ritzeln, mittleres mit den mittleren Ritzeln (3-7), und das große nur ab dem 5. Ritzel. Alles andere macht auch übersetzungsmäßig keinen Sinn, wegen der genannten Überschneidungen.
Mir macht das 3fach-Fahren Spaß; ich schalte gerne. Das ist nunmal die Voraussetzung dafür.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Wird das jetzt wieder ein 3-fach Diskussion?

Na gut. Ich mag meine 3-fach, weil ich zwischen 20 und 35 km/h fahren kann (was gefühlt 90% der Zeit ist), ohne vorne schalten zu müssen.
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

... und ich liebe meine 3fach Kurbel... :)
Vor allem immer dann, wenn mal wieder eine 20% Steigung ansteht und ich auf den Rettungsring schalte... :D

Das mit dem Schräglauf wird immer wieder behauptet, aber davon wird's trotzdem nicht wahrer. Wenn man die 3fach Kurbel sinnvoll benutzt, dann hat man nur sehr wenig Schräglauf.
Sinnvoll bedeutet: Kleines Kettenblatt nur mit den großen Ritzeln, mittleres mit den mittleren Ritzeln (3-7), und das große nur ab dem 5. Ritzel. Alles andere macht auch übersetzungsmäßig keinen Sinn, wegen der genannten Überschneidungen.
Mir macht das 3fach-Fahren Spaß; ich schalte gerne. Das ist nunmal die Voraussetzung dafür.


3fach ist geil :D

Bin mit dem Setup 24 39 50 und 11-34 Kassette durch Großbritannien.

Habe 26.000 hm gemacht mit 130 bis 140 kg Gesamtgewicht.
Selbst über 20 Prozent Steigungen wurden überwunden.

Ich lieb mein Granny (24er TA aus Edelstahl). :love:
 
AW: Compact brauche grösseres Kettenblatt

Oops, da habe ich ja richtig in ein Wespennest gestoßen mit meiner Aussage 52/36 vorne und 11-28 hinten. Ich plädiere daher dafür, alles etwas gelassener zu sehen und jedem seine Freiheit zu lassen.

Natürlich sind viele Argumente dagegen richtig: besser eine höhere Trittfrequenz, bessere Abstufung bei 11-23-Kassette, weniger Gewicht bei 2-fach Compact. Ich sehe aber folgendes:
1.) Trittfrequenz ist individuell. Der eine fühlt sich mit 80 U/min wohl, der andere mit 100. Das soll aber jeder selbst entscheiden.Sinnvoll ist jedoch, die Trittfrequenz sukzessive zu steigern.
2.) Eine 52/11 macht schon Sinn, wenn ich auf einer Abfahrt bei 50km/h noch beschleunigen will.
3.) Auch 36/28 oder 34/28 hat in meinen Augen absolut seine Berechtigung. Bei Steigungen über 14% bin ich über diese Übersetzung froh. Ebenso wenn ich am Stilfserjoch 1900 Höhenmeter am Stück mache.

In einigen Kommentaren hört es sich so an, als ob dann nur 52/11 oder 36/28 gefahren wird. Das ist natürlich Quatsch. Die beiden Extremgänge nutze ich nur selten. Die meiste Zeit fahre ich andere Übersetzungen. Ob es dann sinnvoll ist, diese Übersetzungen für 5% der gesamten Strecke dabei zu haben, darüber kann man streiten. Ich für mich habe diese Frage mit Ja beantwortet und nehme die oben erwähnten Nachteile in Kauf. Und ein häufiger Ritzelwechsel (z.B. wenn ich in die Alpen fahre) ist mir einfach zu lästig.

Also, etwas mehr Toleranz und Gelassenheit fände ich gut. Ich finde, es gibt kein "richtig" oder "falsch", das soll doch jeder für sich selbst rausfinden.

Und nun lasst den Sommer kommen,
Berninaboy
 
Zurück