• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Columbus Rohrsatz 70er Rossin

atala

fair genug.
Registriert
10 Oktober 2009
Beiträge
3.190
Reaktionspunkte
1.334
Ort
Wien / Nürnberg / Chiemsee
Servus,
könnt ihr mir was zu den Rohren meines Rossin Rahmens anhand des Columbus Aufklebers sagen? Hatte Columbus in den 70ern nen Einheitsrohrsatz oder gabs spezielle Aufträge der Rahmenbauer?
Danke schon mal.
Gruß
Franz

 

Anzeige

Re: Columbus Rohrsatz 70er Rossin
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

Ende der 70er gab es Columbus Record, KL, SL, SP, PL.
Columbus KL war ein Spezial Rohrsatz in den 1970ern, der deutlich leichter war als SL (ca.250g).

Für Rahmen ab RH 60 wurde Columbus SP statt SL benutzt, er hatte eine Wanddicke vergleichbar Reynolds 531, während SL dünner und auch leichter war.
Anfang 80er wurde SLX/SPX entwickelt.

Deinen Aufkleber kenne ich in der Form nicht -welchen Durchmesser hat die Sattelstütze?
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

Danke für die Antwort. Die Rahmenhöhe beträgt 57cm. Leider kann ich den durchmesser der Sattelstüzte nicht genau angeben, da der Wert auf der Stütze nicht angegeben ist. Das einzige Messinstrument was grad zur Hand ist, ist ein Meterstab. Diese ungenaue Messung hat ergeben: 27,2-27,4.
Die Einordnung von Classicrendevouz gibt auch keinen Aufschluss.

http://www.classicrendezvous.com/Italy/Columbus_main.htm
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

Der Aufkleber ist so ähnlich wie der in der Mitte /Oben -das ist SL.

Sattelstütze 27,2 deutet auch auf SL-Rohr hin -wieviel wiegt der Rahmen?
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

In der Zeit dieses Aufklebers gab es nur einen Columbus-Rohrsatz, denn nennt man allgemein SL. Ob das so immer stimmt weiß ich ned, is aber so.
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

Leider lässt sich das Rahmengewicht gerade nicht feststellen ;)
Werde ihn bei Zeiten vielleicht wirklich mal ordentlich herrichten lassen. Die Aufkleber gibts ja noch wie Sand in der Bucht. Aber rein nach Gefühl ist das Gewicht des Komplettrads wirklich vergleichbar mit meinem anderen SL Rad.
Vielleicht ists aufgrund der vielen Kratzer noch ein wenig leichter geworden. :rolleyes:
Leider gibts aus der Zeit keine Rossin Prospekte im Netz.
Danke auf jeden fall für die Antworten!

Gruß
Franz
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

...Ob das so immer stimmt weiß ich ned, is aber so.
DER is gut :lol:
SL käme aber hin, wenn 27,2 mm der richtige Wert ist. Allerdings ist da unmöglich mit einem Zollstock zu messen. 27,2 mm deutet auf rel. dünnwandiges Rohr hin, 26,8 schon auf so was banales wie Aelle (ich weiß, das gab's erst später :rolleyes:)... Rohrdurchmesser-Unterschiede von 0,4 mm lassen sich nicht per Gliedermaßstab messen ;)
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

Das Provisorium Zollstock lässt natürlich keine genauen Angaben zu, sicher ist aber. dass der Sattelstützendurchmesser bisschen über die 27 hinaus geht, aber unter 27,5 bleibt ;). Glaub auch nicht, dass die bei Rossin in den ersten Jahren Massen produziert und Wasserrohr verwendet haben.
Auf jeden fall nochmal Danke für die Hinweise.
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

der dreieckige ist wirklich interessant ;)
die haben wirklich nicht geschlafen bei columbus. kein wunder dass man sich so lange halten konnte. stahl in allen variationen!
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

Das kommt hin. Was sagen denn die evtl. vorh. Prägungen an den Teilen?
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

servus,
danke dass du auf deiner morgenrunde mal vorbei schaust. die wiederum sagen 1975, was dafür sprechen würde, dass der rahmen erst mal stand oder der aufkleber später angebracht wurde.
alles steht und fällt natürlich mit der richtigkeit der recherchen für die columbus seite.
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

Wenn der Rahmen ein Individual- oder Händleraufbau ist, dann ist die wenigjährige Diskrepanz der Produktionsdaten normal. Natürlich kann es auch gut sein, dass man noch 1975 Restbestände von Aufklebern verwendet hat.
Jetzt wäre eine Rahmennummer ganz hilfreich und die Vergleichsdaten anderer Rossin-Besitzer, um diese einordnen zu können.
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

Bei der Rahmennummer gibts leider ne Fehlanzeige... zudem wird sich schwer jemand finden lassen der ein ähnlich altes Rossin besitzt. Man findet im WWW so gut wie nix darüber. Höchstens noch in Japan.
Habs eigentlich nur nochmal hochgezogen wegen des Columbus Update. Die Anbauteile sind original bzw zumindest aus der Zeit des Rahmens und der Rest ist ja nicht so wichtig. Bin auf jeden Fall mit der Tatsache zufrieden ein Rossin der ersten Jahre, wenn nicht sogar aus dem ersten Jahr zu besitzen ;)
Danke nochmal an alle.

Gruß
Franz
 
AW: Columbus Rohrsatz 70er Rossin

72 bis 75 passt schon, solange hat man wohl auch diese Kleber benutzt, nach allem was ich in der Richtung bisher gesehen habe.
Mein Chesini von 72 hat auch diesen Kleber.
 
Zurück