• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Colnago Master Piu vs. Eddy Merckx Corsa Extra

was wäre euer Favorit Rahmen? Aufbau mit Campa Rec oder Dura Ace egal.

  • Colnago Master Piu

    Stimmen: 7 36,8%
  • Eddy Merckx Corsa Extra

    Stimmen: 12 63,2%

  • Umfrageteilnehmer
    19

greatflea

das Merckxsche Gesetz
Registriert
17 August 2014
Beiträge
36
Reaktionspunkte
4
Ort
Bremen
Hallo Freunde des Stahl^^

kann mir einer von euch, unabhängig wo sich sein Herz hingezogen fühlt, die Vor.- und Nachteile, sowie Fahreigenschaften der beiden Rahmen Colnago Master Piu und einem Eddy Merckx Corsa Extra nennen oder hat jemand gar Vergleichserfahrungen? Ausgangspunkt natürlich, dass beide Räder die gleiche Ausstatung hätten, also Camap Rec oder eben Dura Ace. Noch besser wenn diese eventuellen Fahrerfahrungen sich bei beiden auf größere Rahmen beziehen, so 60cm+ :) Ich danke jetzt schon für eure Erfahrungen und Meinungen!
 
Der Colnago Rahmen wird wohl steifer sein und mit gerader Gabel etwas wendiger. Allerdings auch etwas schwerer als ein SLX Rahmen
 
Frag den Profiamateur.
Aber was taugen objektive Mess- und Geometriewerte, wenn jeder mit seiner ganz persönlichen Kinematik draufpassen muss?
 
Inwiefern beeinflusst eine grade Gabel die Wendigkeit?

Also ich finde es etwas direkter als mit einer gebogenen Gabel. Bei Fahrrad Preisser hatte ich auch kurz eine Unterhaltung mit dem Chef (?), der sagte mir, dass die Colnagos mit gerader Gabel auch gerne bei Criterien eingesetzt wurden, weil man damit gut um die Ecken kommt.
 
Ich wollte darauf hinaus, dass man dazu nur was sagen kann, wenn man festgestellt hat, dass die Geometriedaten die selben sind. Sonst ist ein Vergleich wenig aussagekräftig.
 
Frag den Profiamateur.
Aber was taugen objektive Mess- und Geometriewerte, wenn jeder mit seiner ganz persönlichen Kinematik draufpassen muss?
Habe zwar keinen Master Piu, sondern nur einen Master,... aber der fährt sich klasse! Ich glaube, das ist das Rad, welches ich bis zum Schluss behalten würde, wenn ich alle anderen verkaufen müsste. Ist halt sehr italienisch und kommt mit viel bling-bling super daher:

original_Master_beige_03.jpg


original_Master_beige_06.jpg


original_Master_U-Bahn_01.jpg


original_Master_U-Bahn_02.jpg



Zu den Fahreigenschaften des Corsa Extras kann ich nichts sagen, weil es leider noch immer nicht fertig aufgebaut ist:

original_EM_01.jpg


original_EM_06.jpg



Mein Herz schlägt für beide! Optisch macht das Colnago sicher etwas mehr her, wenn es entsprechend aufgebaut wird. Der Corsa Extra ist aber bestimmt nicht schlechter und ist für einen Unserstatement-Aufbau bestimmt besser geeignet.
 
Ui, schwer zu sagen, zumal das EddyMerckx Strada mit Santé etwas klassischer mit Rahmen-Schalthebeln aufgebaut ist. Ich würde aber behaupten, dass sich das EM Strada keinesfalls weniger wendig/agil fährt als der Master.
 
Ich liebe mein Eddy:) Hatte als jugendlicher mir über Monate vom Geld fürs Zeitung austragen und Taschengeld (Mitte/Ende 80er) ein Merckx (Pista?) mit 105er und Ultegra zusammen gespart. Dies hatte ich dann nach einem Wachstumsschub irgendwann gegen ne 80er und Party getausch:-( Nun letztes Jahr hatte (ca. 28 Jahre später) ich auf dem Flohmarkt wieder Rennrad Luft geschnuppert und mir gebraucht ein Peugeot Galibier mit 105er gekauft. Nach ein paar Ausfahrten war aber klar... es muss wieder ein Eddy her, am besten mit Anbauteilen die ich mir damals nicht leisten konnte, dann für meine Größe (bin 196cm) und am besten NEU. Somit ging die Suche los und sie dauerte ca. ein 3/4 Jahr in ganz Europa. Nun ist es seit letztem Herbst fertig und fähr sich wie geschitten Brot und schaut wie eben gerade aus dem Geschäft abgeholt! Mit dem Colnago war eine Idee da ich vor kurzem über einen NOS Rahmen für meine Größe gestolpert war. Hätte mir den dann ganz gerne mit Dura Ace fertig gemacht. Aber die Tatsache dass der Rahmen schell weg war und mir das dann auch zu teuer geworden wäre (das Merckx war schon teuer genug) und ich eh nur auf einem zur Zeit fahren kann und ich kein Sammler bin, haben das Thema dann wieder @ Akta gelegt. Es sind eben noch so Namen wie Colnago, Olmo, Bianchi, Basso, Pinarello usw. im Kopf geblieben:)) Im Nachgang bin ich einfach nur interessiert ob man einen bzw. welchen Unterschied man beim Fahren gemerkt hätte. Denn Merckx und Ernesto waren ja irgendwie auch was den Rahmenbau angeht (hatte Merckx nicht von Ernesto gelernt?) Partner oder?
em.jpg


00001.jpg
 
noch ein kurzer Nachtrag... damals im Radsport Laden (Radsport Schröder Bremen) hatte man mir ein Merckx ans Herz gelegt da man dort der Meinung war, dass zu der Zeit keine besseren Rahmen für mein vorhandenes Geld zu haben waren . Ich hatte zu der Zeit keine Ahnung und habe dem Verkäufer folge geleistet was ich auch nie bereut hatte. Kein Vergleich zu anderen Herstellern Peugeot, Gazelle, Hercules, Rickert etc die von Freunden gefahren wurden. Schade dass es den Laden heute nicht mehr gibt:-( Einziges Überbleibsel ist Velo Sport in der Martini Str. Der Checf dort (Bernd Wellbrock) hatte früher bei Rennrad Schröder gelernt soweit ich weiß. Kann den Laden nur empfehlen für Bremen! Sehr nettes Team dort!
 
Ich hatte beides bei Colnago, eine gebogene Gabel und die gerade. Fuhren sich nicht unterschiedlich, die gerade sah aber geiler aus. Der colnago Master Olympic war der Hammer beim Fahrverhalten, sehr wendig und super in den Kurven, passte wie angegossen. Mein Eddy hatte ein kürzeres Oberrohr und passte daher nicht so gut.
 
Ich hatte beide Rahmen in meinem Fuhrpark und im Vergleich, auch zu allen anderen Stahlrahmen welche ich bisher gefahren bin, ist der Colnago Master Olympic der mit Abstand beste. Der fährt sich einfach großartig! Und dies musste ich mir irgendwann eingestehen, obwohl ich den Hype bis dahin nie verstanden hatte und nachvollziehen konnte.
Ich finde den Colnago Master wirklich steif, super Fahrverhalten und er wirkt irgendwie frischer vom seinen Fahreigenschaften.
 
noch ein kurzer Nachtrag... damals im Radsport Laden (Radsport Schröder Bremen) hatte man mir ein Merckx ans Herz gelegt da man dort der Meinung war, dass zu der Zeit keine besseren Rahmen für mein vorhandenes Geld zu haben waren . Ich hatte zu der Zeit keine Ahnung und habe dem Verkäufer folge geleistet was ich auch nie bereut hatte. Kein Vergleich zu anderen Herstellern Peugeot, Gazelle, Hercules, Rickert etc die von Freunden gefahren wurden. Schade dass es den Laden heute nicht mehr gibt:-( Einziges Überbleibsel ist Velo Sport in der Martini Str. Der Checf dort (Bernd Wellbrock) hatte früher bei Rennrad Schröder gelernt soweit ich weiß. Kann den Laden nur empfehlen für Bremen! Sehr nettes Team dort!

Nicht polemisch, sondern aus echtem Interesse gefragt: Was war so schlecht am Rickert?

BTW: Schröder/Bremen hatte (u.a.) auch umgelabelte Rickerts im Programm. Hier mal 2 aus dem Forum:

55522845256262919814553.jpg
wwoy8zsrxeuu132664941476p4697-jpg.96901

http://www.rennrad-news.de/forum/threads/fahrrad-schröder-bremen.95265/
 
@fjohrd, ich selber kann dir nicht sagen ob oder was an dem Rickert schlecht war (wenn überhaupt) . Es war damals nur so, dass zwei Leute die eins hatten auch kurze Zeit später ein Bianchi und ein Merckx hatten und sich entsprechend geäußert hatten. Es würde sich steifer, direkter bla bla fahren. Ich selber habe das von meinem Kollegen auch früher mal kurz gefahren und so weit ich mit erinnere konnte ich kein unterschied feststellen bis auf das ich mit dem nicht freihändig fahren konnte.

Krasse Farbe das Schröder! Hattevor kurzem ein Damenrad in weiß bei Kleinanzeigen gesehen. Sah auch nett aus:)
 
Es wurde oben angedeutet: es sollen Rahmen verglichen werden, was aber voraussetzt , daß Maße, Anbauteile und laufräder identisch sind. Zwar besitze ich kein Colnago, möchte aber diese Bemerkung machen, um hier eine halbwegs sachliche Diskussion verfolgen zu können. Wieviele hätten wir denn da?

Bei identischen Rahmengeometrien und - Abmessungen sehe ich auch w.o. marginale Abweichungen durch den Gabelvorlauf , was sich entsprechend bekannter phys. Gesetze auf die Lenkbarkeit auswirkt. : größerer Vorlauf= ruhigerer geradeauslauf, trägeres lenkverhalten.

Die übrigen Parameter gleichzusetzen ist schon ein Sport für sich: Gruppengleichheit, Laufradgleichheit, reifengleichheit , ident. Lenker und Vorbauten, identische Sattel/ positionen - nur die Bremsaen dürften sich voneinander unterscheiden. . . .

die Ergebnisse dürften, bei Rädern der gleichen Epoche auf Geschmacksvariationen und persönliche Vorlieben hinauslaufen, also rein subjektiv empfundene, nicht wirklich objektive Kriterien. Das einzige, was wirklich interessant ist um die Rahmensteifigkeit zu vergleichen, ist freihändiger Schuß bei über 50kmh: da erlebe ich unter meinen Rädern die größten unterschiede. Das Merckx ist dabei, wie beschrieben, eins der besseren, es bleibt ruhig und schaukelt sich nicht auf - psychologisch wichtig.

Für rahmen von 60+ halte ich diese Prüfung aber für aussichtslos.

im übrigen bitte ich um Ehrlichkeit: die hier vorgestellten Räder werden idR in Geschwindigkeitsbereichen bewegt, die für Rennrahmen absolut unkritisch sind, nämlich unter 30.

Da halte ich für bewertungen die angebotenen Farben für wichtiger.
 
noch ein kurzer Nachtrag... damals im Radsport Laden (Radsport Schröder Bremen) hatte man mir ein Merckx ans Herz gelegt (...) Schade dass es den Laden heute nicht mehr gibt:-( Einziges Überbleibsel ist Velo Sport in der Martini Str. Der Checf dort (Bernd Wellbrock) hatte früher bei Rennrad Schröder gelernt soweit ich weiß. Kann den Laden nur empfehlen für Bremen! Sehr nettes Team dort!
Oh ja, das, was du über Zweirad Schröder schreibst kann ich absolut nachempfinden. Es ist einfach sehr, sehr schade, dass dieser über die bremer Region hinaus bekannte Laden dann irgendwann zu Grunde ging; ich denke, das war wohl Mitte der 90er. Wie oft hatte ich mir die Nase am Schaufenster an der Langemarckstraße platt gedrückt? Zeitweise hatten die ja auch noch Zweigstellen im Weserpark, in Ritterhude und die ESB-Zweiradbörse in Seckenhausen. Ich habe sogar noch ein paar von den länglichen Teilekatalogen, die Schröder jährlich rausbrachte. Echt schade um diesen kultigen und ziemlich gut sortierten Laden :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ja, Velo-Sport Bremen ist sehr empfehlenswert. Gute und kompetente Beratung, leider ziemlich klein und daher auch nicht so umfangreiches Sortiment; ansonsten aber absolut top :daumen:
 
Mensch, wer kommt denn hier noch so alles aus Bremen? Ich glaube [user]chriscarbon[/user] zum Beispiel auch.
 
Zurück
Oben Unten