• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CILO - "SWISS handmade" aus Anfang der '90er

saeco64

Schönwetterfahrer
Registriert
20 Mai 2011
Beiträge
2.265
Reaktionspunkte
1.733
Ort
Oberösterreich
Schönen guten Tag Forumskollegen,

meine Neuvorstellung, CILO aus Anfang der '90er mit CROMOR-Rahmen und einem wilden Mix an verbauten Komponenten.
Auf meine Frage wieso das Rad mit so einem Teilemix aufbebaut wurde, erzählte mir der Verkäufer folgendes: Als er sich das Rad neu kaufte, waren die Komponenten aus einem Guß, erst später bemerkte er, dass er ständig Sitzprobleme und Rückenbeschwerden bekam, nach Rücksprache mit seinem Radgeschäft seines vertrauens, wurde das Rad an seine Bedürfnisse angepasst, wieso eigentlich nicht schon beim Kauf, wobei zu erwähnen ist, dass die Zweifachkurbel für ihn einfach zu viel des guten war, deshalb Umbau auf dreifach. Man beachte die Lösung des Problems der Betätigung von drei Kettenblättern, so etwas habe ich noch nie gesehen, und der zu niedrigen Sitzhöhe, also ich habe, wie ich mir die Bilder angesehen habe, lange gerätselt was dieser eigenartige Aufbau unter dem Sitz soll.
So weit so gut, das einzige was ich nicht zuordnen kann, sind die Felgen, sie schauen beinahe aus wie ungelabelte "Mavic Open S.U.P. CD", aber das kann ich mir nicht so recht vorstellen, schön wärs.
Bezüglich der Decals mal eine Frage an Euch, ich täte gerne die alten entfernen und neue drauf, da ja ohnehin an der linken Gabel das Decal nicht mehr vorhanden ist.
Das gleiche möchte ich mit den "CILO" Decals machen, diese haben leider das "Pinarello-Leiden", hat wer eine Ahnung wo ich solche noch beziehen kann, bzw. wer das heute noch reproduziert?!
Von der Rahmennummer habe ich auch noch ein Bild geschossen, eventuell kann man an Hand dieser das Modelljahr noch eingrenzen.
Mit dem Rennrad hätte ich jetzt folgendes vor: Komplett zerlegen, sauber rfeinigen, Vorbau und lenker in Chrome und dann mit einer Shimano 600er Tricolor wieder aufbauen.

Selbstverständlich bin ich über Eure Tipps, Ratschläge und Informationen über das Rad, wie schon beim "Basso Viper", sehr dankbar.

Schöne Grüße aus der Alpenrepublik


Cilo_9.JPG
 

Anhänge

  • Cilo_1.JPG
    Cilo_1.JPG
    276,7 KB · Aufrufe: 194
  • Cilo_2.JPG
    Cilo_2.JPG
    146,9 KB · Aufrufe: 173
  • Cilo_3.JPG
    Cilo_3.JPG
    136,1 KB · Aufrufe: 220
  • Cilo_4.JPG
    Cilo_4.JPG
    112,4 KB · Aufrufe: 93
  • Cilo_7.JPG
    Cilo_7.JPG
    121,9 KB · Aufrufe: 99
  • Cilo_11.JPG
    Cilo_11.JPG
    115,2 KB · Aufrufe: 88
  • Cilo_13.JPG
    Cilo_13.JPG
    121,7 KB · Aufrufe: 106
  • Cilo_15.JPG
    Cilo_15.JPG
    134,8 KB · Aufrufe: 112
  • Cilo_16.JPG
    Cilo_16.JPG
    186,5 KB · Aufrufe: 100

Anzeige

Re: CILO - "SWISS handmade" aus Anfang der '90er
Und noch ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • Cilo_17.JPG
    Cilo_17.JPG
    173 KB · Aufrufe: 58
  • Cilo_18.JPG
    Cilo_18.JPG
    123,3 KB · Aufrufe: 67
  • Cilo_19.JPG
    Cilo_19.JPG
    192,1 KB · Aufrufe: 66
  • Cilo_20.JPG
    Cilo_20.JPG
    169 KB · Aufrufe: 70
  • Cilo_22.JPG
    Cilo_22.JPG
    147,7 KB · Aufrufe: 77
  • Cilo_23.JPG
    Cilo_23.JPG
    175,7 KB · Aufrufe: 49
Von der Rahmennummer habe ich auch noch ein Bild geschossen, eventuell kann man an Hand dieser das Modelljahr noch eingrenzen.
Dazu kann ich nichts beitragen, aber die Lackierung mit den Lackspritzern (das wurde tatsächlich mit einem in die Farbe getunkten Rührstab gemacht - der Rahmenbauer Hagen Wechsel hat mir das mal 1989 vorgeführt. Er behauptete übrigens auch, der Erfinder dieser "Technik" gewesen zu sein (und so schlampert, wie es in seiner Werkstatt manchmal aussah, könnte ich mir zumindest vorstellen, dass dabei der Zufall eine große Rolle gespielt haben könnte ... :cool:)) in Kombination mit dem relativ "altmodischen" Gabelkopf läßt mich tatsächlich am ehesten an 1989/90 denken, nicht wesentlich später.
Datieren könnte man das Rad auch über die 'date codes' der verbauten Shimano-Bauteile, wobei natürlich schwer zu sagen ist, was da wirklich noch original ist - ich würde es z. B. bei den Tricolor-Naben vermuten. Also überall mal den zweistelligen Buchstaben-Code suchen, und dann schauen, was sich da so an Datierungen zeigt - viel älter als das älteste Teil wird der Rahmen wohl nicht sein.
 
cilo_3-jpg.177743


Das dürfte gemeint sein, dieser Schwenkhebel , der die Zugaufnahme längs einer steilen halben Schraubwindung verstellt.

LG Helmut

Gleich nach Erscheinen der STI-Hebel tauchte dieser Kritikpunkt auf, der verfügbare Seil-Einholweg reichte nicht für Dreifach. Da gab es dann schnell findige Bastelbuden, die mit diesem Extrahebel diesen Einholweg bereitstellen konnten.
 
Danke schon mal für die ersten Infos, eines habe ich vergessen zu schreiben, ich möchte mit Rahmenschalthebel aufbauen, das passt doch, oder!?
 
Dazu kann ich nichts beitragen, aber die Lackierung mit den Lackspritzern (das wurde tatsächlich mit einem in die Farbe getunkten Rührstab gemacht - der Rahmenbauer Hagen Wechsel hat mir das mal 1989 vorgeführt. Er behauptete übrigens auch, der Erfinder dieser "Technik" gewesen zu sein (und so schlampert, wie es in seiner Werkstatt manchmal aussah, könnte ich mir zumindest vorstellen, dass dabei der Zufall eine große Rolle gespielt haben könnte ... :cool:

Also, man kann auch sagen: Ein jedes Rad mit dieser Technik gefertigt ist ein UNIKAT!! Nich so wie heute, eines gleicht dem anderen. :cool:
 
Datieren könnte man das Rad auch über die 'date codes' der verbauten Shimano-Bauteile, wobei natürlich schwer zu sagen ist, was da wirklich noch original ist - ich würde es z. B. bei den Tricolor-Naben vermuten. Also überall mal den zweistelligen Buchstaben-Code suchen, und dann schauen, was sich da so an Datierungen zeigt - viel älter als das älteste Teil wird der Rahmen wohl nicht sein.

Ich werde mir das mal angucken, ich sage jetzt mal, dass das Steuerlager und die Naben die einzigen Komponenten sind, anhand sich der Rahmen datieren lässt.

Edit: Der linke STI-Hebel ist auch noch Original.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die ersten Infos, eines habe ich vergessen zu schreiben, ich möchte mit Rahmenschalthebel aufbauen, das passt doch, oder!?
Ja, das geht - unter den Zug(hüllen)anschlägen am Unterrohr wirst Du ganz normale Vierkant-Schalthebelsockel finden, auf die die meisten Schalthebel passen. Ausnahmen gibt es nur in Form der blöden Shimano-Sockel, die 1. M 4,5-Gewinde statt der normalen M 5 Gewinde, und 2. eine eckige "Nase" nach vorne hin haben, so dass nur die entsprechenden Shimano-Hebel passen - aber dieser Unfug war eigentlich zu der Zeit, als Dein Rahmen gebaut wurde, schon seit einigen Jahren wieder vorbei, und Deine Sockel sehen auch auf den Bildern "ganz normal" aus.

Und heb' die Zughüllenanschläge gut auf (oder gib' sie am Besten mir - ich könnte einen Satz gebrauchen ... :cool:), die sind nämlich relativ teuer, wenn man sie heute neu kauft ... ;)
 
War auch schon zwei-drei mal kurz davor auf sofort-Kauf zu klicken. Und jedes mal wars mir letzten Endes zu teuer.
Hätte hier wenn benötigt einen 6400 umwerfer vorne in Tausch gegen den sti-tauglichen 6403?
 
Solltest du dein Rad mit einer Tricolor (640x) aufbauen, hätte ich einen passenden Umwerfer , der mit Rahmenhebeln funktioniert (FD-6400-B). Hätte dafür gerne das Modell, das für STIs gedacht ist (FD-6401-B), solltest Du das evtl. haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück