• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

China Rahmen

Ich sehe, worauf Du hinaus willst, und das ist schon ein Punkt.

Auf der anderen Seite ist das alles ja nicht schwarz-weiß vollständig polarisierend: Auch wenn die meisten Plagiatskäufer tatsächlich nicht das große Geld fürs Original ausgeben würden -- ein paar würden es vielleicht doch tun, wenn es die billige (und rechtlich mehr als nur ein bisschen anstößige!) Alternative nicht gäbe.

Wenn es die billige Alternative nicht gäbe, dem Plagiatskäufer das Original von Bianchi, Pinarello & Konsorten aber eindeutig zu zu teuer ist, würde er sich vielleicht ein schickes Rad von Stevens, Cube, Rose, Canyon oder ähnlichem kaufen. Dazu kommt es aber nicht.

Das Originalrad von Bianchi hat für den Besitzer irgendwann auch nicht mehr den ihm zustehenden "Wert", wenn an jeder Ecke ein Plagiat rumsteht und er sich gewissermaßen rechtfertigen muss: "Meins ist aber echt!". Das geht dann auch wieder zu Lasten von Bianchi: Wenn nach dem Kauf eben nicht alle auf den ersten Blick sehen, dass man etwas ganz besonderes hat, dann kauft man es erst gar nicht.

Es gibt also schon ein paar Geschädigte in dem Spiel.

Man hält sich hier zu sehr am Rad fest. Es betrifft alle Sparten, von der Kosmetik, über Kleidung, Auto(teile), Computer, Handys, Arzneimittel ......
Und es geht nicht um die Auslagerung der Produktion, ohne diese wäre vieles einfach nicht mehr bezahlbar. Aber in der „Heimat“ sind Leute im Vertrieb, Marketing, Entwicklung, Geschäftsführung, Büro u.s.w beschäftigt.
Diese Jobs werden durch Produktpiraterie gefährdet.
Wenn ich natürlich für Stadt, Land, Bund oder einen Malerbetrieb, KFZ-Betrieb, in der Pflege arbeite, könnte mir das egal sein.
Was aber auch zu kurz gedacht ist, den die Sicherheit dieser Jobs und die Lohnsteigerungen, hängen von der Kaufkraft aller und einer niedrigen Arbeitslosigkeit ab.

Ich finde es erschreckend, von den strafbaren Handlungen mal abgesehen, wie instinktlos Produktpiraterie unterstützt wird.

Nichts gegen Chinarahmen und Anbauteile, dann aber bitte ungelabelt (wobei es auch da eine Grenze gibt).
Diese „ich will aber auch ein Markenrad“, kann es mir aber nicht leisten, also nehme ich auch ein illegales, ist total daneben.
Wer sich eins leisten kann und „nur“ sparen will, ist unterste Schublade.

Ich gönne keinem ein brechendes Chinateil, da sich keiner verletzten soll, aber einen eifrigen Zollbeamten, der hier mitliest.
 
@Live4EverOrDieTryin

Und was soll das gegen Produktpiraterie bringen?
Für den Händler wäre es leicht, das zur Inspektion abgegebene Rad als Original oder Kopie zu identifizieren. Ebenso bei Garantieabwicklungen oder für den Zollbeamten. Aber wenn einer ohne Chip rumfährt, wie soll der auffallen?
So ein Chip ist ein guter Diebstahlschutz, bzw. kann ich das Rad finden/finden lassen. Das er gegen Illegale Kopieen helfen soll, sehe ich nicht, lasse mich aber gerne aufklären, wenn Du weißt, wie das geht.
 
Das Problem ist doch eher Deutschland hängt beim Handelsüberschuss alle ab. Unabhängig von der Frage der Plagiate kaufen viel zu wenig ausländische Produkte. Wie leben in einer globalisierten Welt und wir sind mit die größten Profiteure, Was aber langfristig zu Ungleichgewichten führt die dann in verschiedener Art und Weise auf un zurückschlägt.
Zum Verständniss: Ein Leistungsbilanzüberschuss bedeutet das sich das Ausland bei uns verschuldet um unsere Produkte zu kaufen. Das kann nur aufgelöst werden, wenn wir in Zukunft mehr Leistungen aus dem Ausland beziehen, als wir selber liefern. Einzige Alternative die Forderungen in Zukunft abschreiben. Ist halt alles nicht so simpel.

Das Problem sind nicht Plagiate, das Problem sind zu hohe Profile und niedrige Löhne.

Aber in der „Heimat“ sind Leute im Vertrieb, Marketing, Entwicklung, Geschäftsführung, Büro u.s.w beschäftigt.
Oft einfach Schmarotzer die die Produzenten um einen angemessen Bezahlung prellen. Wenn sie eigenen Entwicklung ok, aber wie im Falle von Stevens wir ja gar kein tatsächlicher Mehrwert erzeugt.

Da find es anständiger direkt beim Produzenten zu kaufen, so das er seinen Leuten auch vernünftige Löhne zahlen. Dann können die sich auch deutsche Produkte leisten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sich eins leisten kann und „nur“ sparen will, ist unterste Schublade.
in der stecken bei mir mörder, kinderschänder, und u.a. illegale pseudo-auto-rennfahrer
jemanden so abzukanzeln, nur weil er mal ein colnago fahren will und wenns auch nur ein gefaktes ist, das ist schon grottenschubladentief

Ich gönne keinem ein brechendes Chinateil, da sich keiner verletzten soll, …
der gedanke ist dir offensichtlich doch durchs hirn gegangen. dein political correctness filter hat dir aber mitgeteilt, dass du das so nicht stehen lassen kannst. also wurde der appendix mit dem zollbeamten drangehangen.

aber einen eifrigen Zollbeamten, der hier mitliest.
das wäre schon mal eine lösung. dann müssten nur die steuern angehoben werden. und ob dieser mehrbetrag dann an den steuerzahlenden bürger in form einer/dieser dienstleistung zurückfließt, ist mehr als fraglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist doch eher Deutschland hängt beim Handelsüberschuss alle ab. Unabhängig von der Frage der Plagiate kaufen viel zu wenig ausländische Produkte. Wie leben in einer globalisierten Welt und wir sind mit die größten Profiteure, Was aber langfristig zu Ungleichgewichten führt die dann in verschiedener Art und Weise auf un zurückschlägt.
Das Problem sind nicht Plgiate, das Problem sind zu hohe Profile und niedrige Löhne.


Oft einfach Schmarotzer die die Produzenten um einen angemessen Bezahlung prellen. Wenn sie eigenen Entwicklung ok, aber wie im Falle von Stevens wir ja gar kein tatsächlicher Mehrwert erzeugt.

Da find es anständiger direkt beim Produzenten zu kaufen, so das er seinen Leuten auch vernünftige Löhne zahlen

Habe ich kein Problem damit, habe ich auch so geschrieben. Mir geht es ausschließlich um illegale Ware.
 
Naja, ich hab den Subtext schon so verstanden, Kauft deutsch, Aber ich gestehe zu das du das nciht explizit so geschrieben hast und das es vom mir nur so interpretiert wurde.

Illegal ist der Kauf und Besitz von Plagiaten übrigen nicht, die Einfuhr und der Verkauf allerdings grundsätzlich schon.

Aber ich persönlich ziehe auch sowieso aus ganz pragmatischen ein chinesisches Original, möglichst direkt vom Produzenten, vor. Und bei Plagiaten wird ja immer verschleiert.
 
Das Problem ist doch eher Deutschland hängt beim Handelsüberschuss alle ab. Unabhängig von der Frage der Plagiate kaufen viel zu wenig ausländische Produkte. Wie leben in einer globalisierten Welt und wir sind mit die größten Profiteure, Was aber langfristig zu Ungleichgewichten führt die dann in verschiedener Art und Weise auf un zurückschlägt.
Zum Verständniss: Ein Leistungsbilanzüberschuss bedeutet das sich das Ausland bei uns verschuldet um unsere Produkte zu kaufen. Das kann nur aufgelöst werden, wenn wir in Zukunft mehr Leistungen aus dem Ausland beziehen, als wir selber liefern. Einzige Alternative die Forderungen in Zukunft abschreiben. Ist halt alles nicht so simpel.

Das Problem sind nicht Plagiate, das Problem sind zu hohe Profile und niedrige Löhne.


Oft einfach Schmarotzer die die Produzenten um einen angemessen Bezahlung prellen. Wenn sie eigenen Entwicklung ok, aber wie im Falle von Stevens wir ja gar kein tatsächlicher Mehrwert erzeugt.

Da find es anständiger direkt beim Produzenten zu kaufen, so das er seinen Leuten auch vernünftige Löhne zahlen. Dann können die sich auch deutsche Produkte leisten ;)
da geb ich dir auf der einen seite recht, auf der anderen seite: was soll man dagegen machen.

wir hatten diese diskussion hier und mein standpunkt war:
wenn ihr das handelsdefizit ausgleichen wollt, müsst ihr attraktivere produkte zu attraktiven preisen auf den markt bringen. problem gelöst

aber wie das meiste hier gehört auch dies nicht in diesen fred.

immer wieder wird irgendwo hier verlangt, einen eigenen fred aufzumachen.
dies ist meine bitte: last uns china-bike&part-liebhaber mit eurem moral- und schmäh- gesülze in ruhe.
macht euren eigenen "wir bashen alle china bike radler" fred auf und gut ist, denn ihr verschwendet hier nur eure energie und wir müssen eurer gesülze ertragen … nicht cool!!!
ich möchte in diesem fred in ruhe erfahrungen über china-teile austauschen … super cool!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: hier hat keiner Käufer von (normaler) Chinaware gebasht. Bashing verdienen die Opfer, die unbedingt einen Luxusartikel haben wollen, sich aber nur die Karikatur eines Solchen (vulgo: Plagiat oder auch Blender) leisten können. Gebrauchtkauf ist ja doof.
 
Nochmal: hier hat keiner Käufer von (normaler) Chinaware gebasht. Bashing verdienen die Opfer, die unbedingt einen Luxusartikel haben wollen, sich aber nur die Karikatur eines Solchen (vulgo: Plagiat oder auch Blender) leisten können. … .
ich glaube, dass das jedem hier klar ist, trotzdem muss man eurer negativen einstellung nicht zustimmen.
das sollte auch dieser beitrag bewiesen haben:
...
jemanden so abzukanzeln, nur weil er mal ein colnago fahren will und wenns auch nur ein gefaktes ist, das ist schon grottenschubladentief
...
wie immer … wer lesen kann, ist im vorteil.

mit dem bashing ist das so eine sache … bashing sagt nur etwas über den character des bashers aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
in der stecken bei mir mörder, kinderschänder, und u.a. illegale pseudo-auto-rennfahrer
jemanden so abzukanzeln, nur weil er mal ein colnago fahren will und wenns auch nur ein gefaktes ist, das ist schon grottenschubladentief
Er meint die unterste Schublade unter den Fake-Käufern. Mei, des war doch jetzt net so schwer...
 
China oder original ? Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Und beides ausprobiert. Und mit beidem höchst zufrieden.
Allerdings habe ich eine finanzielle Grenze die ich nicht überschreiten werde. (mit einer Ausnahme, doch dazu später mehr..)
Ich habe ein großes Problem für ein Frameset beispielsweise 1800,- oder gar 3000,-€ zu bezahlen obwohl es sich um ein "billiges" Massenprodukt handelt welches in Fernost vom Band plumpst. Und nur weil ein westlicher namenhafter Hersteller sein Logo noch drauflackiert findet eine sogenannte Wertschöpfung statt. Hmmmm, ..... mal kurz nachdenken, .... Ah, ich hab's : da fühle ich mich verarscht!!!
Solch ein Rahmen kostet in der Produktion irgendwas um die 300,-$ , vielleicht etwas mehr, teils sogar weniger. Warum soll ich da das 10-fache berappen?
Meine Rahmen habe ich bisher hauptsächlich nach Geometrie gekauft. Einmal wars ein Müsing (welches schnell vom Lack befreit wurde, ein anderes mal ein Cube von 2014 (2017 gekauft). Beide waren sehr bezahlbar und weit weg von diesen absurd hohen Preisen. Ok, sind ja auch eh nicht die Edelmarken. Aber solide und machen was sie sollen.
Dann habe ich einen China-Carbon Rahmen ohne Dekor gekauft. Also nur mit klar-Lack auf dem offenen Carbon. Toller Rahmen, fährt gut, sauber verarbeitet , sammelt immer noch stetig Kilometer.
Dann gesellte sich ein weiterer China Rahmen mit China-Label dazu. Wieder einmal alles bestens. Top verarbeitet, ziemlich leicht, mehr Rad brauche ich nicht. Der muß allerdings schleunigst entlackt werden, das Design ist echt nicht der Kracher.

Zur Ausnahme : Für ein spitzenprodukt mit hohem Handarbeitsanteil wäre ich bereit mehr Geld zu bezahlen. Und in dem Bereich gibt es richtige "Schnäppchen". Ein Maßrahmen aus Carbon, Fertigung in Italien. Gibt es für round a bout 3000,-€.
Das finde ich echt günstig, verglichen mit den Oberklasseframesets der eischlägigen Hersteller die sich nur ihren Namen und das Renommee bezahlen lassen.
Da mir aber die 3000,- nicht so locker sitzen werde ich wenn es was passendes gibt direkt beim Hersteller in China kaufen. Oder auch erst mal das vorhandene Material benutzen. (habe irgendwie ab und zu ein klein bisschen ein schlechtes gewissen und frage mich inwieweit sich ein Neukauf schon wieder rechtfertigt,- aber das gehört nicht in diesen Fred.)

Zum China Erfahrungsaustausch : Fahre an einem Rad die Sensah Empire Schaltgruppe . Funktioniert bisher einwandfrei. Bin aber noch nicht viele km damit unterwegs gewesen. Vielleicht rocke ich sie ja am winterrad in der kommenden schlechtwettersaison.
Erstes Fazit : sensationell günstige 11-Fach Gruppe mit etwas willkommener Eigenständigkeit bei den Schalt-Bremshebeln.
Schaltwerk ist eine freche Sram Kopie.

Grüße
 
ich kann über preiswert-schaltgruppen auch nur das beste sagen. in diesem fall handelt es sich um microshift.
vor fast genau 20 jahren habe ich die erste microshift 10fach gruppe auf einen gelben carbonrahmen montiert und einige jahre selbst gefahren. dann wurde das komplettrad an den schwager eines pros verkauft, der das rad mit demselben setup immer noch fährt. shifter und beide umwerfer haben damals $150 gekostet. von der mechanic her die selbe micoshift-gruppe nur in carbon fahre ich immer noch auf meinem scott weil leichter als die damalige DA. nach all den jahren immer noch gutes schalten, nie probleme gehabt.
soviel ich weiß, gibt es hier einen microshift fred, in dem erfahrungen ausgetauscht werden.
 
ich habe mir die Sensah Empire Schaltgruppe mal angesehen. so wie's aussieht wird sie die nächste gruppe für mein alu work horse
die shifter gefallen mir besser als die microshifter.
ich werde diese gruppe auch meinen freunden empfehlen, die sich gerade die chinarahmen bestellt haben, die ich in diesem fred vorgestellt habe.
https://www.aliexpress.com/item/SEN...ad-bicycle-group-for-shimano/32847859902.html

 
Zuletzt bearbeitet:
jemanden so abzukanzeln, nur weil er mal ein colnago fahren will und wenns auch nur ein gefaktes ist,
Äh, wenn ich ein Colnago fahren will, dann will ich ein Colnago und irgendwas, auf das jemand "Colnago" draufgepinselt hat.
Wenn ich Audi fahren will, kaufe ich mir doch keinen Polo, an den ein Audi-Grill angespaxt worden ist. (Sowas gibt es wirklich)
 
Allerdings habe ich eine finanzielle Grenze die ich nicht überschreiten werde. (mit einer Ausnahme, doch dazu später mehr..)
Ich habe ein großes Problem für ein Frameset beispielsweise 1800,- oder gar 3000,-€ zu bezahlen obwohl es sich um ein "billiges" Massenprodukt handelt welches in Fernost vom Band plumpst. Und nur weil ein westlicher namenhafter Hersteller sein Logo noch drauflackiert findet eine sogenannte Wertschöpfung statt. Hmmmm, ..... mal kurz nachdenken, .... Ah, ich hab's : da fühle ich mich verarscht!!!
Solch ein Rahmen kostet in der Produktion irgendwas um die 300,-$ , vielleicht etwas mehr, teils sogar weniger. Warum soll ich da das 10-fache berappen?
Du vergisst das die Teile immer noch in Italien konstruiert werden. Es werden ja nicht irgendwelche China Rahmen mit nem Premium Logo beklebt und dann teuer verkauft. Und nicht alle Prmium Rahmen kommen aus China. Um bei Colnago zu bleiben. Da kommt das C-60 noch aus dem Werk aus Italien, alle Modelle darunter aus China. De Rosa produziert imho noch komplett in Italien. Die Colnagos gabs früher auch als Maßrahmen. Ob das aktuell noch so ist weiß ich nicht.

Edit. Ich fahre ein mittlerweile 13 Jahre altes Colnago Dream HP B-Stay. Ist einfach makelos verarbeitet, der Lack ist kaum angegriffen und fährt sich traumhaft. Der Rahmen hat damals schon 1600 Euro gekostet, als Alurahmen mit Carbon Hinterbau. Ist aber auch noch made in Italy. Ich fahre dieses Rad immer noch sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
[QUOTE="Phonosophie, post: 4347956, member: 26894"...Um bei Colnago zu bleiben. Da kommt das C-60 noch aus dem Werk aus Italien...[/QUOTE]
Wobei wohl die Carbonteile dafür auch in Taiwan/China gefertigt werden.....
 
[QUOTE="Phonosophie, post: 4347956, member: 26894"...Um bei Colnago zu bleiben. Da kommt das C-60 noch aus dem Werk aus Italien...
Wobei wohl die Carbonteile dafür auch in Taiwan/China gefertigt werden.....[/QUOTE]
Das spielt aber keine Rolle. Der Rahmen wird in Italien gebaut. Bauteile für viele Dinge die hier gebaut werden kommen nicht aus dem eigenen Land.
 
Bemerkenswert, wie sich hier einige Plagiate schönreden. Ob die das auch so entspannt sehen, wenn auf einmal jemand Plagiate der Produkte ihres eigenen Brötchengebers -- inklusive des Firmennamens und Produktbezeichnung -- für ein Viertel des Preises verkaufen. Ist ja auch nur kostenlose Werbung, oder?
 
Zurück
Oben Unten