• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

China Rahmen

oder einfach andere Moralvorstellungen haben und deshalb auch gar keinem moralischen Konflikt haben, Das setzt nämlich vor raus das man die gegenwärtigen Regelungen für moralisch in Ordnung hält.
 
für mich setzt das voraus, dass wir alle am selben strang ziehen, aber das tun wir nicht

das fängt mit den companies an, die alles auslagern und hört bei der politik auf, die uns genau diesen mist erzählt, dass wir moralisch, ethisch und verantwortungsvoll zu handeln haben … mit anderen worten, dass wir die suppe auszulöffeln haben, die die uns eingebrockt haben.

in diesem fall ganz einfach…wenn die outsourcen dürfen, um kosten zu sparen, dürfen wir als verbraucher auch kosten sparen und kaufen, wo wir wollen. globalisierung.
 
warum wird so viel zurückgerufen?
Weil wir in Europa und Nordamerika ein sehr strenges Produkthaftungsgesetz haben, dem sich China Direktimporte nicht unterwerfen. Die zurückgerufenen Teile sind ja i.d.R. auch nicht Schrott, sondern haben ein höheres Ausfallrisiko als der Anbieter das will. Bei einem China Direktimport hat man das und vielleicht auch nicht, einen Rückruf wird es jedenfalls nicht geben.
das solltest du als qualitätsmann wissen
Ich bin in der Entwicklung, aber Zusammenarbeit mit den Qualitötern bleibt da ja auch nicht aus. Im übrigen werden viele Rückrufe ja genau da verursacht, nicht in der Qualität. Aus dem einfachen Grund, dass nicht jedes Szenario durch Simulation und Versuch vorhergesehen werden kann, schon gar nicht bei einem Produkt, bei dem Leichtbau ein zentrales Entwicklungsziel ist. Letzten Endes sind dann Fragen der Betriebsfestigkeit ein Spiel mit Wahrscheinlichkeiten und Anwendungsszenarien. Das macht Aussagen ala "mein Chinarello hält noch und dessen Original F10 ist gebrochen" auch so wertlos.
solange diese artikel auf den verschiedensten webseiten angeboten und ins land meist sogar einfuhrsteuerfrei eingeführt werden dürfen, sollte man nicht den endverbraucher verantwortlich machen.
Ich bin für die rechtliche Lage auch kein Fachmann, aber meines Verständnisses nach wäre der Rahmen des Threaderstellers beschlagnahmt worden, wenn der Zoll das Paket öffnet. Wenn dem so ist, dann ist die Sache ja klar. Zu schnell fahren wird ja auch nicht dadurch legal, dass kein Blitzer aufgestellt ist.
 
… aber die lösung ist doch ganz einfach:
wenn euch das so zu schaffen macht, würde ich nicht mehr mit leuten radeln die nicht konformes material benutzen,
:idee::idee::idee:
 
… aber die lösung ist doch ganz einfach:
wenn euch das so zu schaffen macht, würde ich nicht mehr mit leuten radeln die nicht konformes material benutzen,
:idee::idee::idee:
Also Menschen ausstoßen, nur weil sie etwas haben was dir nicht gefällt? klingt sehr sozial
 
Genau ! Dieses Gesülze von "Seele" kenne ich auch aus anderen Hobbybereichen. Cavendish hat zu diesem Thema mal schön gesagt "...das Fahrrad ist ein Wekzeug für mich..."
Das ein toter Gegenstand eine Seele hat ist natürlich Quatsch. Verständigen wir uns vieleicht auf den Begriff Flair. Ein italienisches Rad verürüht für mich ganz viel davon, ein Versender Rad aber nicht. Das 90% der Rahmen mittlerweile ausChina kommt, auch die edelen Italiener find ich auch nicht toll. Aber in Italien gibts ja noch Hersteller die im eigenen Land produzieren. Hätte ich dasGeld würde ich mir so waskaufen.

Ganz so nüchtern wie Cavendish kann ich das aber nicht sehen. Cavendish ist Profi und fährt nicht zum Vergnügen. Der muss darüber hinaus das nehmen was der Rennstall gesponsert bekommt. Wir dagegen machen den Sport aus Hobby, müssen alles selber bezahlen und haben natürlich nen anderen Blickwinkel.
 
Also Menschen ausstoßen, nur weil sie etwas haben was dir nicht gefällt? klingt sehr sozial
ich glaube, du hast da was missverstanden
ich verstoße, doch keinen nur weil er ein "original" fährt oder mit einem dreirad daherkommt … integration und assimilation sind für mich die magic wörter.
wenn ich hier allerdings die beiträge der anti-china-no-name-fraction lese, scheinen diese sehr unglücklich mit uns weltoffenen china-"free-ridern" zu sein.

das
"wenn euch das so zu schaffen macht, würde ich nicht mehr mit leuten radeln die nicht konformes material benutzen"
war also nur ein vorschlag für die, die gegen integration und für confrontation sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
glaubst du wirklich, dass die chinesen fabriken/produktionsketten aufbauen, die auf faked rahmen spezialisiert sind.
Bei Carbon ist das relativ einfach. Man muss lediglich geeigente Formen beschaffen.
das meiste ist overstock, unlackiert/unbranded und kommt aus fabriken, die für namhafte marken produzieren. dieses know how und die produktionsstätten werden dann auch für ihre "home brand" und unbranded produkte genutzt.
Der Auftragsfertiger, der auf eigene Rechnung versucht, nicht autorisierte Exemplare des Markenprodukts in den Markt zu drücken, ist den Auftrag schnell los. Die Auftraggeber achten nämlich sehr genau auf alles, was den Ruf der Marke schädigen könnte. Deswegen gibt es keinen Overstock. Und auch keine 2.Wahl. Aussschuss wird vernichtet.
Die Eigenproduktionen -ob nackt oder mit Dekor des Herstellers versehen- stellen diesbezüglich ja kein Problem dar.
 
anti-china-no-name-fraction
Es hat doch keiner was gegen die Hausmarkenteile der chinesischen Rahmenproduzenten gesagt. Wenn ich Lust auf ein China-Rad habe, dann bestelle ich mir eben eins in Carbon natur oder in Diarrhoe-grün mit dem Namen meiner Ex drauf. So what?

Peinlich und oft auch technisch bedenklich sind die Blender. Wenn ich keine Kohle für ein Bianchi, Colnago, Specialized etc. habe, dann muss ich halt ein günstigeres Produkt kaufen. Aber keinen Blender.
 
Das ein toter Gegenstand eine Seele hat ist natürlich Quatsch. Verständigen wir uns vieleicht auf den Begriff Flair. Ein italienisches Rad verürüht für mich ganz viel davon, ein Versender Rad aber nicht. Das 90% der Rahmen mittlerweile ausChina kommt, auch die edelen Italiener find ich auch nicht toll. Aber in Italien gibts ja noch Hersteller die im eigenen Land produzieren. Hätte ich dasGeld würde ich mir so waskaufen.

Ganz so nüchtern wie Cavendish kann ich das aber nicht sehen. Cavendish ist Profi und fährt nicht zum Vergnügen. Der muss darüber hinaus das nehmen was der Rennstall gesponsert bekommt. Wir dagegen machen den Sport aus Hobby, müssen alles selber bezahlen und haben natürlich nen anderen Blickwinkel.
als ich meinen ersten china-/Taiwan- stahlrahmen bekam, einen GIANT Peloton super light, und den auch noch in magenta, war ich nicht gerade begeistert
objektiv gesehen war der rahmen aber um welten besser als alles, was ich bisher aus italien gefahren habe und das waren viele von cinelli bis pinarello.
fahrverhalten, steifigkeit, qualität des lackes, usw top of the line, wesentlich besser als die home-made italiener
die verarbeitung war sensationell:
da musste nichts aber auch gar nichts nachgefräst oder -geschnitten werden damit die sattelstütze reinpasste, das lenklager montiert/eingepresst, das tretlager eingeschraubt werden konnte. keine reibalen nötig, keine gewindeschneider nötig … einfach perfekt aus dem karton. das gabs bei den flairigen italienern nicht.
f... the flair
qualität zählt … und das bestätigt sich bei den China carbon rahmen und gabel sets

ps
den rahmen habe ich immer noch, mittlerweile neuaufgebaut mit 1" carbon gabel und 105 11fach. sieht nach zig-tausenden km aus wie neu.
schrittweise habe ich drei rahmen in meine neue heimat mitgenommen
meinen red bull carbon (wohl auch aus china) jetzt aufgebaut mit einer DA 11fach
meinen principia, den man mir hier aus den händen gerissen hat, da konnte ich einfach nicht nein sagen
mein eben dieses giant peloton super lite

bottomline für mich
jeder soll fahren was er will
aber keiner soll mir erzählen, was für einen shice ich fahre
der fred heißt China Rahmen und wir sollten hier unsere erfahrungen über China rahmen austauschen können, ohne das uns irgendwelche zwischenhändler oder mitteilungsbedürftige nonChina-fahrer permanent sagen, was wir zu fahren haben oder wie bescheiden die räder, sättel, vorbauten und lenker doch sind mit denen wir durch die gegend radeln
 
Zuletzt bearbeitet:
Peinlich und oft auch technisch bedenklich sind die Blender. Wenn ich keine Kohle für ein Bianchi, Colnago, Specialized etc. habe, dann muss ich halt ein günstigeres Produkt kaufen. Aber keinen Blender.
das sollte man denen überlassen, die letztendlich diese entscheidung treffen
 
Bei Carbon ist das relativ einfach. Man muss lediglich geeigente Formen beschaffen.
Der Auftragsfertiger, der auf eigene Rechnung versucht, nicht autorisierte Exemplare des Markenprodukts in den Markt zu drücken, ist den Auftrag schnell los. Die Auftraggeber achten nämlich sehr genau auf alles, was den Ruf der Marke schädigen könnte. Deswegen gibt es keinen Overstock. Und auch keine 2.Wahl. Aussschuss wird vernichtet.
blödsinn!
nur so viel:
wenns so einfach ist, bei der formenbeschaffung angefangen … warum produzierst du keine rahmen?
 
man was on topic:
kann jemand was zu feifan Bike/ mit dem Label LEADNOVO sagen ? sind das nur Händler ?
 
das sollte man denen überlassen, die letztendlich diese entscheidung treffen
Sehe dasaber auch so. Ich käme nie auf die Idee ein Plagiat zu kaufen, ob das jetzt ein Rahmen, ne Sonnenbrille, ne Blender Rolex oder sonst was ist. Klar soll das jeder machen wie er meint. Aber ICH würde nicht glücklich damit und würde mich schämen.
 
Sehe das aber auch so. Ich käme nie auf die Idee ein Plagiat zu kaufen, ob das jetzt ein Rahmen, ne Sonnenbrille, ne Blender Rolex oder sonst was ist. Klar soll das jeder machen wie er meint. Aber ICH würde nicht glücklich damit und würde mich schämen.

wie der Köllsche so schön sagt: jeder jeck is anders
sowas nennt man toleranz
wenns aber an die eigene brieftasche geht, zb die wirklich armen zwischenhändler, dann hört die toleranz auf. und wenn einem niemand zu hilfe kommt, wird an die moral erinnert
lächerlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten