• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonrahmen

Mario-Merida

Neuer Benutzer
Registriert
31 Juli 2011
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Ort
Chemnitz
Hallo alle zusammen....

Ich bin nun auch dem Wahn des Carbon verfallen. Somit muss ein Carbonrad her.

Nun habe ich mir bereits diverse Modelle angeschaut und muss feststellen das es Rahmen gibt, welche "gemufft" sind.

Zu was würdet ihr raten? Bzw. wo sind die Vor- / Nachteile eines gemufften Rahmen, abgesehen von der Optik.

Ich liege mit meinem Körpergewicht knapp an der 90 KG marke.
 
Unter den üblichen Herstellungsverfahren für Carbonrahmen ist das verkleben in Muffen die traditionellste. Daneben gib es noch Monocoque und Tube-to-tube-Verfahren sowie Kombinationen der Verfahren. Außengemuffte Rahmen (zb. Colnago C59) oder innengemuffte (Trek OCLV) sind halt etwas schwerer als Tube-to-Tube-Rahmen, was bei 90 Kilo eher Wurscht ist. Wichtig sind eher die technischen Werte des Rahmens, welches sich nicht aus dem Verfahren ergibt.
 
Bei deinem Gewicht gehe ich mal davon aus - daß du zu den größeren gehörst - da würde ich nicht zu einen Monocoque - Rahmen tendieren.
Habe den Unterschied von einem Monocoque CENTO UNO WILIER - zu einem COLNAGO EPS gewaltig gespürt. Der gemuffte Rahmen ist wesentlich direkter - steifer und agiler als der Mono.
Meine Größe: 189cm - 82 Kg.
 
Ich bin der Meinung, dass es völlig egal ist, nach welchem Verfahren der Hersteller die Rohre verbindet. Die Hauptsache ist doch, dass er das Verfahren beherrscht und die Steifigkeit ein Niveau erreicht, dass bei dem Gewicht von 90kg genug Fahrstabilität vorhanden ist.
 
Ja, die gibt es. Je nach Hersteller und/oder Modell werden für bestimmte Bauteile (Rahmen, Laufräder, ...) Limite aufgeführt.
 
Danke für eure Antworten.

Ich habe nun eine engere Wahl getroffen und tendiere stark zu einem gemufften Rahmen.

Am besten gefällt mir aktuell einer von Merida. Die haben den Rahmen bis 130KG freigegeben und geben ausserdem 5 Jahre Garantie auf den Rahmen.

Ich denke damit kann ich nix falsch machen... Bei meinem Warp 4 (Alu) merke ich im Wiegetritt am Berg schon ein flexen im Rahmen.

Daher ist mir steifigkeit schon sehr wichtig. Als LRS habe ich mir die Ksyrium Elite eingebildet. Ich denke das sollte passen, oder?
 
Kysirium Elite fahre ich ebenfalls als Zweit-/Schlechtwetter-LRS auf einem meiner Räder. Bin 1,86m groß und 81 kg schwer. Ich bin sehr zufrieden.
 
Ich fahre mit einem Lebendgewicht von über 100kg (seit über 6 Wochen kein konsequentes Training mehr, sonst regulär ca. 95kg) einen Monocoquerahmen. Subjektiv unproblematisch (der Rahmen kann ja nicht sprechen :D ).
Gemuffte Rahmen sind halt häufig dort anzutreffen, wo man Maßanfertigung bekommt (Colnago). Bei Rahmen von der Stange wären dann schon die Werte, Fahreindrücke und die Optik wesentlicher, als die verwendete Technik.
 
Danke für alle Antworten...

Ich habe dann gestern gekauft. Es ist wieder ein Merida geworden. (Merida Scultura EVO 905)

Ich finde das die Räder von Merida Klasse aussehen und das Preis Leistungs Verhältnis passt einfach.
Letztendlich fiel die Wahl auch auf Merida, da die 5 Jahre Garantie auf den Rahmen geben.

Ich hoffe es nicht zu bereuen und danke Euch nochmal für die Hilfe!
 
Zurück