• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonrahmen aus Fernost

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oh weia ! Hatte auch mal masive Probleme mit dem Zoll ( Waren die für mich bestimmt waren sind vom Zoll mehrfach an den Absender in China, USA und Neuseeland zurückgeschickt worden - ohne mich vorher oder überhaupt zu benachrichtigen ) Der Zoll verhielt sich auf Nachfrage jedesmal total unkooparativ bzw. keiner fühlte sich zuständig usw. Nach einer Dienstaufsichtsbeschwerde war man sofort Geprächsbereit und sehr kooperativ. Ist zwar eine sensible Sache - manchmal hilfts.
 

Anzeige

Re: Carbonrahmen aus Fernost
Traurig das es dazu kommen musste. Werde es im Notfall in Erwägung ziehen nur um den Typ zur ärgern.
 
· Das Produkt ist weiterhin ohne Angaben zum Namen und zur Kontaktanschrift des produktverantwortlichen innerhalb des EWR.
Warum sagst du ihm nicht, daß du der Produktverantwortliche bist? Du übernimmst jede Verantwortung für das Ding. Das hattest du doch sowieso vor.
 
Scheint der gute Mann irgendwie zu ignorieren. Ich habe ihm das schon mehrfach vorgeschlagen.
 
Zoll Frankfurt, die haben den Rahmen weiter zur Abteilung für Arbeitsschutz u. Umwelt Frankfurt zur Überprüfung gegeben.
 
Genau bei der Abteilung ist es auch bei mir gelandet. Man müsste mal erfahren, wieso die Rahmen jetzt in Massen dort hinkommen. Bis März gab es noch keinen einzigen Fall, jetzt tauchen in den Foren jede Woche neue Fälle auf. In der Hinsicht ist es gar nicht dumm, die Rahmen gewerblich einzuführen. Dann bekommt man lediglich die Auflage, Anleitung etc. selber zu machen aber die Ware ausgehändigt. Einem Privatmann trauen sie das ja nicht zu...
 
Hallo hier Doc,

hatte auch schon mal eine Begenung der 3 Art mit der GDSK. Ich hatte mir einen Winteranzug in China bestellt. Wenn ich mich noch richtig erinnern kann waren das damals 39€ incl. Versand. Das interessiert eigentlich niemanden. Die haben mir dann von der GDSK auch diesen obligatorischen Brief geschrieben. Da habe ich mich dann erst mal erkundigt und herausbekommen, daß das versenden mit EMS für Deutschland der größte Müll ist den es je gab. Nicht nur das die von der GDSK ein wenig schusselig sind. Nein, in meinem fall waren die auch noch unverschämt. Ich sollte eine Pauschale von 95€ für den Zoll in den weiteren Transport nach mir bezahlen.

Gehts noch. Die haben den Knall noch nicht gehört. Wenn sie wenigstens ihre Arbeit gut verrichten würden und das einführen über die GDSK problemlos ablaufen würde, wäre das eine alternative. Aber so, nee.

Ich habe dann die Lieferung zurücksenden lassen und alles nochmal mit China Post Air Mail bestellt. Nach der Lieferzeit lag das Päckchen irgendwann zu Hause, mit dem Aufkleber vom Zoll befreit.

Geht doch. Aber das geht nicht mit GDSK.

Doc
 
Und ich bleibe bei meinem Verdacht, dass die GDSK unzutreffende Angaben an den Zoll gegeben hat.
Der Zoll kann vor einer Zolldeklaration eines Importeurs (Du) oder Zollagenten (GDSK) gar nicht aktiv werden!

faltenfrei
 
Genau bei der Abteilung ist es auch bei mir gelandet. Man müsste mal erfahren, wieso die Rahmen jetzt in Massen dort hinkommen. Bis März gab es noch keinen einzigen Fall, jetzt tauchen in den Foren jede Woche neue Fälle auf. In der Hinsicht ist es gar nicht dumm, die Rahmen gewerblich einzuführen. Dann bekommt man lediglich die Auflage, Anleitung etc. selber zu machen aber die Ware ausgehändigt. Einem Privatmann trauen sie das ja nicht zu...

Jetzt mal genauer,

gegen welche Einfuhrbestimmungen verstösst denn so ein Fahrradrahmen? Das leuchtet mir alles nicht ein. Ich kaufe einen Rahmen. In der EU also dann kein Problem, egal wie beschissen der ist.

Sobald ich den über den Zoll bringen muss, werde ich so wie ich das hier verstehe, von den deutschen Behörden davor geschützt soetwas zu benutzen. Mit der Begründung der sei nicht sicher. Oder wie soll ich das ganze hier verstehen. Man sollte sich mal fragen mit welchem Recht das so gehandhabt wird. Es muss doch dafür eine Grundlage geben. Wenn eindeutig gekärt ist was da eingeführt wird, dann ist es doch kein Problem zu klären welche Bestimmungen dafür greifen.

Ich würde in deinem Fall alles was mit der Kommunikation mit den Behörden zu tun hat akriebisch sammeln. Besonders die Namen der Leute die das bearbeiten. Und ich würde versuchen den verantwortlichen für das ausfindig zu machen. Ebenso einen passenden Brief per Einschreiben mit Rückschein an die verantwortliche Behörde schreiben. Wenn möglich mit einer Frist die Ware freizugeben.

Doc
 
Und ich bleibe bei meinem Verdacht, dass die GDSK unzutreffende Angaben an den Zoll gegeben hat.
Der Zoll kann vor einer Zolldeklaration eines Importeurs (Du) oder Zollagenten (GDSK) gar nicht aktiv werden!
faltenfrei
Den Eindruck habe ich auch. Gerade mit dem Zoll Frankfurt , bzw. muss ja vorher über den Flughafenzoll gehen, habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht - sehr unkompliziert dort.
 
Ich meine gehört zu haben, dass du in der EU keine Rahmen kaufen kannst, die keinen Sicherheitstest gemacht/bestanden haben.

Nein, das hat nichts mit Sicherheitstests zu tun. Da gibt es bezüglich Fahrräder keine Normen, ganz im Gegensatz zu Elektroartikeln, Spielzeug, o.ä.. Hier geht es rein um formale Dinge, die ein Artikel erfüllen muss, um in Europa als verkehrsfähig zu gelten. Dazu gibt es Harmonisierungsnormen. Darin steht, dass ein eingeführtes Produkt, das in private Hände geht, deutschsprachige Anleitungen/Warnhinweise haben muss und auch die müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Des Weiteren muss das Produkt gekennzeichnet sein, also Hersteller und Modell müssen ersichtlich sein! Ein verantwortlicher Ansprechpartner vom Produzenten muss ebenfalls angegeben sein.
 
Ich meine gehört zu haben, dass du in der EU keine Rahmen kaufen kannst, die keinen Sicherheitstest gemacht/bestanden haben.


Mich wundert das Theater aber trotzdem. Ich hab noch nie was mit EMS und GDSK zu tun gehabt.Entweder landen die Sachen bei mir oder im kleinen Zollamt um die Ecke in einem anderen Stadtteil von Düsseldorf.
Vielleicht hab ich immer Glück.
Hallo Timo,

dann bestelle doch mal was mit EMS war teurer ist als 100€. Dann hast du auch GDSK auf dem Hals. Niemals für Deutschland per EMS bestellen. Wer Über EMS bestellt, der muss sich mit deren deutschen Vertragspartner GDSK auseinandersetzen. Die Ware kommt in der Regel in Frankfurt an. Wer dort in der Nähe wohnt der kann mit EMS bestellen, weil er die Zollformalitäten selber erledigen kann und dann die Ware in Empfang nimmt. An sonsten bleibt die Ware beim Zoll liegen bis die Frist abgelaufen ist und es zurück geht.

Seitdem ich mit China Post Air oder DHL Global bestelle habe ich keine Probleme mehr gehabt.

Doc
 
Nein, das hat nichts mit Sicherheitstests zu tun. Da gibt es bezüglich Fahrräder keine Normen, ganz im Gegensatz zu Elektroartikeln, Spielzeug, o.ä.. Hier geht es rein um formale Dinge, die ein Artikel erfüllen muss, um in Europa als verkehrsfähig zu gelten. Dazu gibt es Harmonisierungsnormen. Darin steht, dass ein eingeführtes Produkt, das in private Hände geht, deutschsprachige Anleitungen/Warnhinweise haben muss und auch die müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Des Weiteren muss das Produkt gekennzeichnet sein, also Hersteller und Modell müssen ersichtlich sein! Ein verantwortlicher Ansprechpartner vom Produzenten muss ebenfalls angegeben sein.
Dann ist doch der rest kein Problem mehr,

Hongfu ist ein großer Händler in Fernost. Der hat bestimmt Anleitungen. Und wenn es sein muss kann man auch noch einen großen Aufkleber beschaffen.

Doc
 
Seitdem ich mit China Post Air oder DHL Global bestelle habe ich keine Probleme mehr gehabt.
Doc
Was zudem noch den großen Vorteil hat , zumindest bei DHL , dass die Ware an das zuständige, lokale Zollamt zwecks Selbstverzollung geschickt werden kann ! Und das vereinfacht die Sache doch erheblich.
 
Was zudem noch den großen Vorteil hat , zumindest bei DHL , dass die Ware an das zuständige, lokale Zollamt zwecks Selbstverzollung geschickt werden kann ! Und das vereinfacht die Sache doch erheblich.
Ist auch bei China Post Air genauso,
das kommt zum Zollamt das für meine Region zuständig ist. Die sind dort zwar sehr genau, aber nicht unfär oder gar schikanös.

Der letzte deal waren ein paar Flaschenhalter (Carbon) hatte eigentlich 2 Sets a 2 Stück bestellt. Angekommen ist aber nur 1 Set a 2 Stück. Das hat dann gar nichts gekostet. Noch nicht mal Einfuhrumsatzsteuer.

Das letzte Trikot was ich über Ebay bestellt habe (preis 36€) kam direkt frei Haus. Es ist ja immer wie eine Wundertüte wenn man soetwas bestellt, auch wegen der Größe. Dieses mal hatte ich Glück. Super Qualität, passt 1A. Geht doch.

Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Direkt 2 stück geordert? vorher schon mal getestet?
 


Hallo,

ich habe auch einen Laufradsatz aus China bestellt, der jetzt in Frankfurt bei Zollamt liegt. Ich möchte auch gerne den Antrag selber stellen und nicht die GDSK einschalten. Was mir fehlt ist die 11-stellige Warnenummer, die ich für den Antrag benötige. Auch so, ein Rahmen mit Gabel ist auch noch unterwegs. Auch hierfür bräuchte ich die 11-stellige Nummer.

Kann mir einer weiterhelfen?

Ich bin mir sicher und sage schon einmal Danke.
 
Hallo,

ich habe auch einen Laufradsatz aus China bestellt, der jetzt in Frankfurt bei Zollamt liegt. Ich möchte auch gerne den Antrag selber stellen und nicht die GDSK einschalten. Was mir fehlt ist die 11-stellige Warnenummer, die ich für den Antrag benötige. Auch so, ein Rahmen mit Gabel ist auch noch unterwegs. Auch hierfür bräuchte ich die 11-stellige Nummer.

Kann mir einer weiterhelfen?

Ich bin mir sicher und sage schon einmal Danke.
Die TARIC-Nummern kann man sich unter http://ec.europa.eu/taxation_customs/dds2/taric/taric_consultation.jsp?Lang=de anzeigen lassen.

für den Rahmen ist es die Nummer 8714 91 10 21 (früher war's 8714 91 10 11, wenn Du die China-Rahmen-Threads durchwühlst)
für die Laufräder find ich nicht wirklich was, Felgen wären 8714 92 10 (hier nur 8-stellig, weiter aufgeschlüsselt geht's hier im TARIC-Code nicht)
 
S. Seite 5 für den Rahmen. Die Endnummer 021 ist für lackierte Rahmen.
Zu den Felgen findest Du auch unter www.zolle.de im Reiter "EZT Elektronischer Zolltarifnummer" unter Stichwortsuche die 11stelligen Nummern!

Faltenfrei
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück