• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon-Reparatur: Riss im Oberrohr

Würdet ihr einen Schaden im Carbon-Rahmen reparieren lassen?

  • Ja

    Stimmen: 15 36,6%
  • Nein

    Stimmen: 9 22,0%
  • Hängt vom Schaden ab (gerne im Thread kommentieren)

    Stimmen: 17 41,5%

  • Umfrageteilnehmer
    41
also nie, weils nicht passieren wird ^^
da ja jeder so seinen eigenen ansatz hat. wenn ich was herausfinde? ich hab bis jetzt nur bilder gesehen, kenne weder belastung noch aufbau der teile von daher maß ich mir noch kein urteil an. darf man den fragen welcher zunft der kritisierende teil hier angehört?
 

Anzeige

Re: Carbon-Reparatur: Riss im Oberrohr
[OT]
darf man den fragen welcher zunft der kritisierende Teil hier angehört?

das ist der Lustige Teil. Ich habe meinen ersten Beitrag noch einmal editiert. Kannst auch den Rest des zitierten Fadens durchlesen.

Es gab aber nicht nur Kritik. Wenn ich das richtig verstanden habe solltest du noch einmal @jader kontaktieren um dir ein Vollständiges Bild zu machen.
[/OT]
 
wie gesagt für ein vollständiges bild sind das noch zu wenig infos deine ganzen posts sind ja nicht mehr drin bzw nur in zitaten zu lesen. also bist du jemand vom fach? km fresser kommt ja aus dem maschinenbau, meine erfahrung haben aber gezeigt das auch die, mit denen ich bis jetzt zu tun hatte, mit faserverbund nicht viel am hut haben. ich finds jedenfalls schön wenn sich wer mühe macht, und wenns auch teilweise etwas abenteuerlich aussieht, lege ich das erstmal unter risikomanagement des erschaffers ab. bis ich den aufbau kenne.
 
wie gesagt für ein vollständiges bild sind das noch zu wenig infos deine ganzen posts sind ja nicht mehr drin bzw nur in zitaten zu lesen. also bist du jemand vom fach? km fresser kommt ja aus dem maschinenbau, meine erfahrung haben aber gezeigt das auch die, mit denen ich bis jetzt zu tun hatte, mit faserverbund nicht viel am hut haben. ich finds jedenfalls schön wenn sich wer mühe macht, und wenns auch teilweise etwas abenteuerlich aussieht, lege ich das erstmal unter risikomanagement des erschaffers ab. bis ich den aufbau kenne.
...ich habe/hatte mit CFK/GFK genau soviel damit zu tun wie der selbstgekürte "Weltmeister Norbert " .....Basteln an und mit Modellflugzeugen ....!!
Evtl. eine Nummer grösser ...nicht mehr und nicht weniger .....wiegesagt " Basteln " mit GFK /CFK im Modellbau ...!
Nur ich würde mir nicht zumuten ein LRS oder kompl. Rad zu basteln ...!!
Und es als Weltrekord zu proklamieren und hier als Guru aufzutreten ....!

Compressed_0037.jpg



Gruss
 
na dann wartet bis meins fertig ist ;)
spaß bei seite so hab ich das nicht wahrgenommen, bis jetzt hab ich nur bilder gesehen. den unterschied zwischen basteln und bauen sehe ich aber daraus aber nicht eindeutig. ich hab auch schon festellen dürfen das es keine teuren lösung braucht um gute und teilweis auch top bauteile aus cfk herzustellen. da halte ichs wie der gründer von ikea:
"Teure Lösungen für Probleme aller Art stammen meist von mittelmäßig begabten Menschen." hat sich bis jetzt noch immer bewahrheitet.
als guro kommt norbert für mich nicht rüber schon wegen den zerbeulten felgen, die würde ich mich nicht trauen zu zeigen, das macht mir aber die sache schon wieder sympathisch. also weitermachen. :bier:
 
also bist du jemand vom fach?

Bilde dir selbst ein Urteil. Schwer dürfte das nicht fallen.

"Teure Lösungen für Probleme aller Art stammen meist von mittelmäßig begabten Menschen." hat sich bis jetzt noch immer bewahrheitet.

Teuer heißt nicht automatisch gut. Billig heißt nicht automatisch schlecht. Das sollte eigentlich jeder Wissen.
Meine Werkzeuge sind alle Teuer gewesen, weil da jemand in einer Werkzeugmacherei rechnen konnte, das war mit diesem Spruch gemeint. (und ernsthaft weiß jeder Student dass IKEA nicht unbedingt für Haltbarkeit steht.)

Bei manchen Preisgünstigen Alternativen zu einem Problem habe ich lieber das Problem zurück.

Aber gut dass du noch einmal neutral darüber siehst. Im Zitiertem Forum stand meines Wissens einmal der Laminataufbau und die Durchmesser drin. Also hast du sogar mehr als Bilder.

Gruß,
 
hab den faden hier 2 mal gelesen aber nichts der gleichen gefunden, oder welches forum meinst du?
 
.....erwähnen sollte man allerdings das die oben angesprochenen "Segelflugzeuge " es sich um solche handelt die unter der Decke hängen ....und die Piloten ....die mit diesen Dingern rummachen auf dem Boden stehen .....!
Und so wird aus einer Hurratüte wie Toll das alles ist ein ganz kleines etwas ....!

Und so ist es nicht ehr MAD - fiber sondern in Persona vorhanden . ....!!

Anhang anzeigen 193968
das Modell hier hängt im deutschen museum in München, schon davon gehört km Fresser? es hängt da weil ich in den 90er jahren damit einen Weltrekord geflogen habe. ja, lieber km Fresser ich betreibe modellflug darüber hinaus ultralight, Segelflug und Motorflug. soll ich en Foto von meinen Lizenzen posten lieber km Fresser?
 
Habe hier diesen Haaris entdeckt.
Was meint ihr dazu?
unter vorbehalt würde ich behaupten, das sind lackrisse. gerade an den knoten der rahmendreiecke wird viel lack und füllstoff verwendet um Unebenheiten auszugleichen. wenn dann der rahmen schon en paar tage alt ist, geht der weichmacher aus dem lack.
stutzig macht mich aber der geradlinig verlaufende riss entlang der symetrieachse. das könnte auch eine aufgegangene verklebung sein.
 
Danke für deine Antwort.
Der Rahmen stammt aus 2012.
Hoffe mal das mit dem riss ist so wie die meinst. Bin gerade erst dabei mir den aufzubauen.
Gruß Christian
 
ich würde den rahmen aufbauen und fahren, die enden der risse mit Filzstift markieren und beobachten ob sie länger werden.
 
Solche Fehler kommen manchmal auch vom Fahren zu kurzer Sattelstützen...
Wer ist der Vertreiber des weißen Rahmens-Modellname?
 
.....erwähnen sollte man allerdings das die oben angesprochenen "Segelflugzeuge " es sich um solche handelt die unter der Decke hängen ....und die Piloten ....die mit diesen Dingern rummachen auf dem Boden stehen .....!
Ohne hier jemanden in Schutz nehmen zu wollen - aber was Norbert sagte, entspricht den Tatsachen. Unser Twin III acro D-4320 hatte bei einer missglückten Außenlandung einen komplett abgedrehtes Rumpfende, d.h. die Rumpfröhre war vor dem Leitwerk komplett einmal durchgebrochen. Wurde dann vom Hersteller repariert und ist heute wieder im Einsatz, inkl. kompletter Kunstflugzulassung. GFK/CFK-Teile sind meiner Ansicht nach genauso reparierbar wie jedes andere Material auch. Wenngleich man mehr Ausstattung benötigt, z.B. zum Tempern usw.

Grüße
Peter
 
das Modell hier hängt im deutschen museum in München, schon davon gehört km Fresser? es hängt da weil ich in den 90er jahren damit einen Weltrekord geflogen habe. ja, lieber km Fresser ich betreibe modellflug darüber hinaus ultralight, Segelflug und Motorflug. soll ich en Foto von meinen Lizenzen posten lieber km Fresser?
...ja du "Weltmeister "... das hast du mir alles schon hier erklärt..(http://www.rennrad-news.de/forum/threads/carbonrahmen-552g-weltrekord.125727/ ) nehm dir ein schluck EPOXY drauf und bastel schön weiter ......du kannst daraufhin ja richtig sauer werden ......!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück