• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon-Reparatur: Riss im Oberrohr

Würdet ihr einen Schaden im Carbon-Rahmen reparieren lassen?

  • Ja

    Stimmen: 15 36,6%
  • Nein

    Stimmen: 9 22,0%
  • Hängt vom Schaden ab (gerne im Thread kommentieren)

    Stimmen: 17 41,5%

  • Umfrageteilnehmer
    41
Ohne hier jemanden in Schutz nehmen zu wollen - aber was Norbert sagte, entspricht den Tatsachen. Unser Twin III acro D-4320 hatte bei einer missglückten Außenlandung einen komplett abgedrehtes Rumpfende, d.h. die Rumpfröhre war vor dem Leitwerk komplett einmal durchgebrochen. Wurde dann vom Hersteller repariert und ist heute wieder im Einsatz, inkl. kompletter Kunstflugzulassung. GFK/CFK-Teile sind meiner Ansicht nach genauso reparierbar wie jedes andere Material auch. Wenngleich man mehr Ausstattung benötigt, z.B. zum Tempern usw.

Grüße
Peter
Hy ,lese das jetzt erst...!
Ich stelle ja auch nicht in Frage das man unter gewissen Vorrausetzungen GFK/CFK rep. kann .

Wenn ich aber sehe das in einer wohlmöglich gut ausgestatteten Bastelbude, ein mit Rovings umwickeltes Etwas die Ausfallende eines RR darstellt und ein über eine Leuchtstoffröhre gewickeltes Rohr aussen auf dem Gewebe glattgeschliffen ,dann das mit Rovings angepappt ein Steuerrohr ergibt dann kommen mir Fragen und Zweifel auf .
Wobei es mir völlig egal ist ob er sich dabei ablegt,solange er niemanden mit ins Unglück zieht..
Zumal das hier mit einer Selbstherrlichkeit öffendlich Publiziert wird wie einfach und leicht das alles ist ,möglichst noch zu Nachahmern anregt ,dann kommen mir weitere Fragen auf .
Warum es dann spezielle Hersteller gibt die CFK/GFK Teile erstellen und reparieren die gegebenenfalls geprüft ,abgenommen und wie beschrieben mit einer Zulassung sowie Nachprüfung versehen werden.
Denke das es da doch Unterschiede gibt ob ich mit gewissen Vorgaben etwas baue oder mir etwas Zusammenbastel das möglichst gut aussieht weil ich gerade GFK und EPOXY über, und Lust auf basteln habe .
Es geht hier nicht rum das irgendein schlecht konstruiertes Modellflugzeug vom Himmel fällt und möglichst nur einen Flurschaden macht , hier geht es darum zusammengeschustertes CFK Material in der Öffendlichkeit ,.eben STVO- Konform zu bewegen und hier zugleich möglichst zum Nachahmen anregt ,wobei ich den hang zum Basteln nicht wiedersprechen möchte .Ich mich nur daran stosse wie letztendlich konzeptlos auf die Erstellung und provokant das hier Publiziert wird.

Und jetzt wende ich mich hier mit Grausen ab.....!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Carbon-Reparatur: Riss im Oberrohr
@Km-Fresser Als ich mit dem studium angefangen habe wurde ich von einigen Konstrukteuren und Werftarbeitern vor Piloten Gewarnt. Deswegen wollte ich mich diesmal fachlich raushalten. Man sieht ja wohin das führt.

entweder wie schon beschrieben risse markieren und wachstum beobachten,
oder anschleifen und gleich gewissheit haben, was aber arbeit nach sich zieht im besten fall nur lack, im schlimmsten die fasern.

Wenn Fasern vom Anschleifen betroffen sind hätten sie frei nach Murphy eh ersetzt werden müssen;) Für mich sieht der Riss aber eher nach gelöstem Füller aus, wäre demnach harmlos(Position des Risses). Sicherheitshalber trotzdem Beobachten.

Gruß,
 
@Km-Fresser Als ich mit dem studium angefangen habe wurde ich von einigen Konstrukteuren und Werftarbeitern vor Piloten Gewarnt. Deswegen wollte ich mich diesmal fachlich raushalten. Man sieht ja wohin das führt.



Wenn Fasern vom Anschleifen betroffen sind hätten sie frei nach Murphy eh ersetzt werden müssen;) Für mich sieht der Riss aber eher nach gelöstem Füller aus, wäre demnach harmlos(Position des Risses). Sicherheitshalber trotzdem Beobachten.

Gruß,

anschleifen bis zum rissgrund hätte ich vllt noch ergänzen sollen. wen der im lack oder füller ist muss nicht bis aufs "fleisch" geschliffen werden und wenn doch ists eh hin, wie du schon sagtest.

das mit den piloten hat wohl eher mit den auslegungsphiolosophie von flugzeugen zu tun die der werden Fail safe ausgelegt schiffe und autos hingegen save life.
 
Ich denke du hast Werft da etwas falsch verstanden;)
head-wartung.jpg

Die Auslegungsphilosophie könnte tatsächlich zum Problem führen.

Gruß,
 
naja mein erster Konstruktionsprof flog wege den verschiedenen auslegungen nie mit einen flugzeug und das obwohl er weltweit tätig war.
die könnte nicht zu problemen führen die ist ja aus den problemen so entstanden. die richtlinien wurden ja erst eingeführt als in den 50/60 reihenweise maschinen vom himmel gefallen sind, nach jedem absturz wurde nachgebessert. selbst boing hat im bezug auf carbon das "damagetolerancedesign" eingeführt.
ich hab mir den andern faden mal durchgelesen ja der lagenaufbau bzw das was darüber zu lesen ist, ist mutig und ja es fehlen die darlegung der hintergründe.
so selbstherrlich finde ich die darstellung auch nicht, es beruht halt auf seinen erfahrungen von daher geht das für mich in ordnung bin ja nicht ich der damit fahren will.
die erzeugung von cfk teilen mit hausmitteln sehe ich auch nicht als so kritisch, man kann damit durchaus weit kommen dami.
vllt sehe ich das halt auch aus einem anderen winkel aber zum nachmachen regt mich das nicht an einfach weils zu wenig information ist die da dargeboten wird und ich denke auch nicht das das die intension von norbert ist. er zeigt halt was er gemacht hat, ob es einem kritischen blick standhält ist halt was anderes.

vllt noch zur allgemeinen reparatursituation man prinziepell cfk reparieren, bei den unter vorspannung hergestellten wirds schon schwieriger bis unmöglich. um mal ein beispiel ins feld zu führen das auch gleichzeitig die krux an der kohle zeigt, lamborghini hat für seine modelle mit cfk karosse ein team was weltweit unterwegs ist und ALLE verunfallten wagen wieder herrichtet, und das schon allein als beweis, das sies können. hier ist es aber eine preisfrage und hat nix mit großserie zu tun. und es heißt auch nicht das cfk rahmen in großen stückzahlen die in großen stückzahlen produziert werden sonderlich toll sind schon aus dem herstellungsverfahren heraus. den einzigen vorteil den die haben ist die geringe streuung auf die stückzahl gesehen. aber einem mit verstand für den werkstoff gebastelt oder gebauter rahmen sollte das um längen schlagen können. darum will ich ja auch einen bauen, aber eben nur für mich und ich bin auch der einzige dem ich was beweisen muss. ich denke norbert sieht das ähnlich.

aber genug ot
hier gehts ums reparieren
 
Ich sprach eher von einem rein Kognitiven Problem (Pilot/Inschenör/Techniker)denn einem konstruktiven. Aber schön dass du es nochmal erwähnt hast:daumen:

Edit: Flächenflieger sind da sogar noch schlimmer als die mit denen ich zu tun habe. Bei meinem Klientel stimmt der Spruch: "Es gibt Erfahrene Piloten und es gibt Haudegen. Erfahrene Haudegen gibt es nicht." noch. Entsprechend kann man sich seinen Geprächspartner aussuchen.

Wie schon gesagt, fachlich bin ich nicht dabei.

[..]selbst Boeing hat im bezug auf carbon das "Damagetolerancedesign" eingeführt.[...]

Was Boeing macht weiß leider nur Boeing. -Reparaturen am Rumpf des Dreamliner macht Boeing auch ausschließlich selbst, und um Reparaturen gehts hier.
Wie du bereits so schön sagtest ist Norberts Rahmen auf Eigenverantwortung gebaut worden, darauf wollte ich noch einmal hinweisen. Diesem ist nun sehr viel mehr als nötig Genüge getan worden.

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja mein erster Konstruktionsprof flog wegen den verschiedenen Auslegungen nie mit einen Flugzeug und das obwohl er weltweit tätig war.

Der hatte nur Angst einen dieser Studenten neben sich zu haben, welcher einem erst einmal erklärt wie verrückt es eigentlich ist sich getrennt von wenigen Millimetern Aluminium mit einer irrsinnigen Geschwindigkeit durch einen absolut lebensfeindlichen Raum zu bewegen:D

gruß,
 
nein eher davor das bei flugzeugen risse erlaubt sind und noch ein paar ermüdungsgeschichten.
 
Ihm wurde aber auch irgendwann mal erklärt dass ein Flugzeug wesentlich öfter und Gründlicher gewartet wird als ein Auto/Schiff? Mein Prof. sprach bei solchen Sicherheitsfanatikern immer gern von der "Angstlasche".

Wie die BW mit ihrer 2-Turbinen-Forderung für neue Kampfflugzeuge(resultierend aus einer starken Falschauslegung des Starfighter). Schweden macht es ja Bravourös vor wie es auch mit nur einer Turbine und vergleichsweise niedrigem Budget geht[die Exportkunden sprechen für sich]. Meiner Einschätzung nach sollte man Respekt vor der Materie haben/lehren nicht Panik.

Schreib die Antwort bitte so dass wir das Ot mit dieser auch beenden können.:bier:

Gruß,
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück