• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon und Vergleichbares beim Fachhändler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was ich noch nicht ganz verstehe: :confused:

Wie kann mir ein Händler ein komplett von ihm zusammengebautes Rad günstiger anbieten, als eines seiner Stangenräder? Normalerweise ist es doch so, dass große Firmen/Marken alias Stevens und auch Scott, Trek, Canyon ;) alle ihre teile, inklusive Kinesis-Rahmen (für die Low-Budget Serien) und sonstige Komponenten in großen Stückzahlen einkaufen, wogegen der Händler um der Ecke doch garnicht mithalten kann?!?!?! Mit welcher Intention sollte ein Händler mir ein RR für knapp über 1000 Euro selbst zusammenschrauben wollen. Wenn ich jetzt Interesse an TOP-Rahmen und Komponenten hätte und bereit wäre 3000-4000-5000 Euro auszugeben, könnte ich das ja verstehen. Aber so....naja, ich kann ja mal anfragen.

Grüße

René
 
Hallo


da ich auf der Suche nach einem RR bin habe ich die ganzen Diskussionen natürlich mitgelesen.
Ich befinde mich rein geografisch auch im Osten ( Sachsen Anhalt ) und habe hier einen Fachhändler gefunden ( knapp 20km entfernt ) der den Namen auch verdient hat.

Er hat auch Cube im Programm kann mir aber nur ein Cube Peloton für 899,- Euro liefern (105/Tiagra Mix). Das ist für meine Begriffe einfach zuviel.

Wenn ich durch´s Internet ziehe das fällt mir dann sowas auf :

http://www.rabe-bike.de/product.php?product=320
Ein Cube Agree komplett Ultegra für 1099 Euro.

Warum kann das mein Händler nicht ? Er hat keinen Angestellten und macht alles selbst da sollte das doch möglich sein ?
Der Vorteil bei ihm ist allerdings, wenn ich bei ihm ein Rad kaufe muss ich die Werkstattstunden (20 Euro) nicht zahlen sondern nur das Material.

Ich weiss aber auch das er nichts dagegen hat wenn ich mit einem anderen Rad komme, den immerhin bin ich doch dann "sein" Kunde, der die Wartung und vielleicht das Tuning bei ihm machen lässt.


loran
 
HalloBallo schrieb:
Was ich noch nicht ganz verstehe: :confused:

Wie kann mir ein Händler ein komplett von ihm zusammengebautes Rad günstiger anbieten, als eines seiner Stangenräder? Normalerweise ist es doch so, dass große Firmen/Marken alias Stevens und auch Scott, Trek, Canyon ;) alle ihre teile, inklusive Kinesis-Rahmen (für die Low-Budget Serien) und sonstige Komponenten in großen Stückzahlen einkaufen, wogegen der Händler um der Ecke doch garnicht mithalten kann?!?!?! Mit welcher Intention sollte ein Händler mir ein RR für knapp über 1000 Euro selbst zusammenschrauben wollen. Wenn ich jetzt Interesse an TOP-Rahmen und Komponenten hätte und bereit wäre 3000-4000-5000 Euro auszugeben, könnte ich das ja verstehen. Aber so....naja, ich kann ja mal anfragen.

Grüße

René
Die Montagezeit berechnen Canyon oder Stevens natürlich auch, bzw. sie ist in die Kalkulation mit eingeflossen. Die meisten Händler kaufen Laufräder fertig, manche haben ohne Ende Speichen in der Werkstatt, die kauft man wenn es sie gerade günstig gibt, und dann kosten 2 Felgen und 2 Naben bedeutend weniger, als ein fertig montiertes Laufrad. Vorausgesetzt der Händler ist fit und speicht schnell und gut ein, kann er damit Geld verdienen. Genauso läuft das mit Kompletträdern auch.
 
Zu erwähnen wäre auch noch, dass Marken wie Stevens und Cube reine Vorordermarken sind. D.h. das ein Händler im Herbst eine bestimmte Anzahl von Rädern vorordert und sie dann übers Jahr versucht zu verkaufen. Das beinhaltet natürlich auch eine gehörige Kapitalbindung, da die Händler die Räder meistens sofort bezahlen müssen. Die Kapitalbinding gibt es bei Custec eigentlich nicht. Diese werden "just-in-time" vom Händler abgerufen, bezahlt und dann sofort weiterverkauft. Die Kapitalbindung ist hier nicht gegeben und somit kann ein Händler hierfür selbstverständlich eine andere Marge einkalkulieren als bei den oben genannten Produkten. Allerdings empfinde ich die Kinesis-Custec-Rahmen als wirklich zu schwer und nicht mehr zeitgemäß. Sicherlich reichen sie, aber mit wirklicher Liebe zum Detail haben die Dinger rein gar nichts mehr am Hut.
 
Also noch ein Tip von mir: Überleg Dir in der Preisklasse bitte was für Dich wichtiger ist; ein hochwertiger Rahmen oder eine Top-Ausstattung.

Hab das schonmal in einem anderen Thread geschrieben, deshlab hier nur kurz. Ein Freund von mir hat sich das 06er Cannondale R 700 mit 9fach 105, FSA Gossamer MegaExo Compact Kurbel, Ultegra SPD-SL Pedalen, Fizik Pavé Sattel (entgegen der Modellbeschreibung), Conti GP 4000 Reifen, Tacho für unter 1.300 gekauft. Da hättest Du halt einen tollen Rahmen, tolle Anbauteile und eine recht robuste 105er. Upgraden lohnt sich auch, da ein CAAD5 Rahmen taugt. Das Rad wiegt in Rh. 54 8,6 kg inkl. Pedal. mit Supersonic Schläuchen entsprechend 8,5 kg.

Was für den Aufbau durch / Kauf beim Händler spricht: Wenn er gut montiert, bekommst Du ein perfekt eingestelltes Rad. Das musst Du beim Versand selbst machen (bei allen). Außerdem tauscht Dir ein Händler ggf. den Vorbau bei der Anpassung gegen ein anderes Modell (Winkel / Länge). Auch dieser Service entfällt beim Versender genau wie probesitzen / -fahren zwecks Rh. Findung.

Bedenke immer: Ein Fehlkauf ist teurer, als wenn Du von vornherein etwas mehr investierst. Und eine 105er funktioniert auch sehr gut, wie ich selber im direkten Vergleich erfahren habe.
 
marinman schrieb:
Zu erwähnen wäre auch noch, dass Marken wie Stevens und Cube reine Vorordermarken sind. D.h. das ein Händler im Herbst eine bestimmte Anzahl von Rädern vorordert und sie dann übers Jahr versucht zu verkaufen. Das beinhaltet natürlich auch eine gehörige Kapitalbindung, da die Händler die Räder meistens sofort bezahlen müssen. Die Kapitalbinding gibt es bei Custec eigentlich nicht. Diese werden "just-in-time" vom Händler abgerufen, bezahlt und dann sofort weiterverkauft. Die Kapitalbindung ist hier nicht gegeben und somit kann ein Händler hierfür selbstverständlich eine andere Marge einkalkulieren als bei den oben genannten Produkten. Allerdings empfinde ich die Kinesis-Custec-Rahmen als wirklich zu schwer und nicht mehr zeitgemäß. Sicherlich reichen sie, aber mit wirklicher Liebe zum Detail haben die Dinger rein gar nichts mehr am Hut.

Na ja, man kann auch nicht ernsthaft einen Kinesis-Rahmen und zusammengesuchte Ritchey-Schimpanso( drei versch.Gruppen) und No Name Vorbau mit einem kompletten Canyon-Rad vergleichen. Egal, ob nun für 1000 oder 3000 Euro. Preis-Leistung ist da bei Canyon immer besser. Einfach festzustellen für den Laien am Gewicht und am Erscheinungsbild. Ich bin mir sicher, dass das Händlerrad immer mindestens 1 kg schwerer ist, als das Canyon zum gleichen Preis.
Wenn du allerdings einen Händler findest der dir, wenn du reklamierst oder Service willst, noch die Tür aufhält :D , dann kann man drüber nachdenken, was einem lieber ist. Ein leichtes qualitativ hochwertiges Canyon-Rad oder ein 08/15 Kinessis-Ritchey-comp-Shimano-Alcera-Sora-105-Ultegra-Noname- Gemischtwarenrad. :D aber einen Ansprechpartner bei Problemen.

Will zwar keiner wissen, aber ich schraube fast alles selber und brauche diese überteuerten Hansels und Dummschwätzer nicht. Ich habe immer wieder festellen müssen, dass sie am Ende doch versucht haben mich abzurippen.

Mein Lieblingstest: Macht mal eine neue Kette drauf und fahrt die 100 km mit gut viel Öl, damit alles schön verschmiert ist. Dann geht ihr zum Händler und fragt ihn, ob vielleicht die Kette und die Ritzel verschlissen sind, weil die Schaltung nicht mehr so gut funktioniert. Der kommt dann mit seiner Rohloff-Lehre und stellt garantiert fest, dass beides, Ritzel und Kette ausgewechselt gehört.
Habe ich öfter mal probiert. Jedes mal hieß es das gleiche: "Völlig verschlissen" :D

Darauf kann ich dann verzichten. So ein Rennrad ist nicht kompliziert im Aufbau. Mit ein bißchen Einfühlungsvermögen und Werkzeug hat man im Nu alles drauf, was man können muss. Also ich kaufe hier im Bicycles-Laden alles an Teilen oder bestelle es im Versandhandel. Dann schraube ich selbst. Alle meine Räder sind dadurch immer in einem tadellosen Zustand. Da klappert, knakt und hakt nichts.


L.
 
Wobei aber auch zu erwähnen ist, dass die Gewichtsangaben bei Canyon auch nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen. Das ist aber leider wohl so üblich in der Branche und macht selbst bei sehr soliden Herstellern nicht halt. Habe mir eine Carbonkurbel von einem sehr renommierten Hersteller bestellt und nach Monaten jetzt auch erhalten. Wunderschöne Fertigung und von der Art und Weise der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern, sondern nur zu loben. Aber anstatt angegebenen 317 gr. wiegt das gute Stück jetzt 341 gr.. Was sollen also diese falschen angaben. Sorgt doch nur für Unzufriedenheit.
 
marinman schrieb:
Wobei aber auch zu erwähnen ist, dass die Gewichtsangaben bei Canyon auch nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen. Das ist aber leider wohl so üblich in der Branche und macht selbst bei sehr soliden Herstellern nicht halt. Habe mir eine Carbonkurbel von einem sehr renommierten Hersteller bestellt und nach Monaten jetzt auch erhalten. Wunderschöne Fertigung und von der Art und Weise der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern, sondern nur zu loben. Aber anstatt angegebenen 317 gr. wiegt das gute Stück jetzt 341 gr.. Was sollen also diese falschen angaben. Sorgt doch nur für Unzufriedenheit.

Warum?

Der durchschnittliche deutsche Verbraucher ist doch erst zufrieden, wenn er an der Ware oder dem Geschäft irgendeinen noch so kleinen Mangel entdeckt hat. Die meisten suchen stundenlang danach, bis sie ihn endlich gefunden haben, statt sich an der Neuerwerbung zu erfreuen.

Da ist es doch löblich, wenn ein Mangel so angebracht wird, dass er zwar nicht auf den ersten Blick, aber doch schnell zu entdecken ist. Und über jeden Zweifel erhaben ist.
 
@Laktat: Deine Ausführungen kann ich so nicht nachvollziehen. Was soll an einem Canyon Rahmen besser sein als an einem von Kinesis? Was meinst Du wo Canyon Rahmen herkommen? Aus Taiwan wie viele andere auch. Und wie viele Rahmerhersteller gibt es da?

Und das Beispiel von 3 verschiedenen Shimano-Gruppen, Noname Vorbau und Ritchey ist nunmal an den Haaren herbeigezogen. Man kann z.B. ein Cust-Tec
Komplettrad genauso ausstatten wie ein Canyon. Dann wiegt es nicht mehr als ein Canyon. Und preislich liegt es im Endeffekt auch nahe dran.

Die Gewichtsangaben der meisten Hersteller sind geschönt. Dies gilt aber nicht nur für Versender oder Canyon.
Ich wage es zu bezweifeln dass es Räder gibt, die mit den gleichen(!!!) Komponenten bestückt wie mein Rad, angeblich ein halbes Kilo weniger wiegen sollen. Aber das nur am Rande zum Thema Gewicht. Würde hier nur selberwiegen.
 
Hi,

Laktat schrieb:
Mein Lieblingstest: Macht mal eine neue Kette drauf und fahrt die 100 km mit gut viel Öl, damit alles schön verschmiert ist. Dann geht ihr zum Händler und fragt ihn, ob vielleicht die Kette und die Ritzel verschlissen sind, weil die Schaltung nicht mehr so gut funktioniert. Der kommt dann mit seiner Rohloff-Lehre und stellt garantiert fest, dass beides, Ritzel und Kette ausgewechselt gehört.
Habe ich öfter mal probiert. Jedes mal hieß es das gleiche: "Völlig verschlissen" :D

L.

Hmm, ist mir in Frankfurt bisher noch nicht passiert. Ich hab die gleiche Frage gestellt (weil ich es wirklich nicht wußte), allerdings mit wesentlich mehr km drauf. Keiner der drei Händler hat nach dem Anlegen der Lehre zu einem Wechsel geraten...

Ciao,
sven
 
Banshee schrieb:
@Laktat: Deine Ausführungen kann ich so nicht nachvollziehen. Was soll an einem Canyon Rahmen besser sein als an einem von Kinesis? Was meinst Du wo Canyon Rahmen herkommen? Aus Taiwan wie viele andere auch. Und wie viele Rahmerhersteller gibt es da?

Und das Beispiel von 3 verschiedenen Shimano-Gruppen, Noname Vorbau und Ritchey ist nunmal an den Haaren herbeigezogen. Man kann z.B. ein Cust-Tec
Komplettrad genauso ausstatten wie ein Canyon. Dann wiegt es nicht mehr als ein Canyon. Und preislich liegt es im Endeffekt auch nahe dran.
Banshee, das habe ich auf der vorigen Seite schon ebenso erklärt, wie x-mal zuvor. Der Sinn dieses threads war aber nicht eine Antwort auf die Frage zu bekommen, sondern festzustellen, wie toll Canyon-Räder sind. Deshalb sind Erklärversuche hier zwecklos. Kinesis Superlight-Rahmen sind viel schlechter als der F-hastenichtgesehen und Iridium-teile sind hundertmal besser als Ritchey Comp, leichter natürlich auch. Canyon verbaut sozusagen als einziger Anbieter komplette Gruppen, alle anderen suchen nur zusammen. Smoliklaufräder stecken alle anderen Produkte am Markt in Sachen Gewicht, Langlebigkeit, Aerodynamik und Preis in den Sack. Der Fachhändler ist ein Verbrecher, weil er gerne seine Arbeit bezahlt hätte und Roman Arnold ist Benedikt der sechzehnte - die wollen das doch gar nicht verstehen.

Bei meinem Fachhändler: Kinesis Superlight, Ritchey Comp, CXP-22 mit Ultegranabe oder WH-R 550, GP3000 und komplette Ultegra - €1.300,-
oder: Somec Atom (viiiiieeeeel schlechter als die Canyonrahmen, vor allem die geschmacklosen Lackierungen :p ) mit kompletter Veloce, Deda 310 etc. und Vento-LRS - € 1.200,- Macht euch selbst ein Bild. Die Tür hält er übrigens auch für die BOC-Räder auf, die er repariert. ;)
 
RigobertGruber schrieb:
Banshee, das habe ich auf der vorigen Seite schon ebenso erklärt, wie x-mal zuvor. Der Sinn dieses threads war aber nicht eine Antwort auf die Frage zu bekommen, sondern festzustellen, wie toll Canyon-Räder sind. Deshalb sind Erklärversuche hier zwecklos. Kinesis Superlight-Rahmen sind viel schlechter als der F-hastenichtgesehen und Iridium-teile sind hundertmal besser als Ritchey Comp, leichter natürlich auch. Canyon verbaut sozusagen als einziger Anbieter komplette Gruppen, alle anderen suchen nur zusammen. Smoliklaufräder stecken alle anderen Produkte am Markt in Sachen Gewicht, Langlebigkeit, Aerodynamik und Preis in den Sack. Der Fachhändler ist ein Verbrecher, weil er gerne seine Arbeit bezahlt hätte und Roman Arnold ist Benedikt der sechzehnte - die wollen das doch gar nicht verstehen.

Bei meinem Fachhändler: Kinesis Superlight, Ritchey Comp, CXP-22 mit Ultegranabe oder WH-R 550, GP3000 und komplette Ultegra - €1.300,-
oder: Somec Atom (viiiiieeeeel schlechter als die Canyonrahmen, vor allem die geschmacklosen Lackierungen :p ) mit kompletter Veloce, Deda 310 etc. und Vento-LRS - € 1.200,- Macht euch selbst ein Bild. Die Tür hält er übrigens auch für die BOC-Räder auf, die er repariert. ;)

jetzt wäre ich beinahe auf deine ironie hereingefallen :aufreg: sowas aber auch... :D
 
Rigobert Gruber: Ich dachte, der stete Tropfen höhlt den Stein...vielleicht würde das nach der 20. Seite in diesem Thema mal jemand glauben :p

Anyway, ich werde gleich mal meinen "Schrotthaufen mit Murksausstattung und kartoffelchipförmigen Laufrädern sowie schwachsinnig wie zufällig ausgewählten Anbauteilen" über die eine oder andere Landstraße bewegen. Allen anderen viel Spaß beim predigen des Canyon-Hype. :mex:
 
So, habe mich heute auf den Weg gemacht und sämtliche Fahrrad-FACH(?)-Händler abgelappert.
Nur noch ein kleiner Hinweis an die letzten Beitragsautoren ;)
Ich habe ein Preislimit und möchte auch für 1200 Euro ein gut ausgestattets Rennrad kaufen. Dass ihr alle Top-Rennmaschinen habt und damit über Deutschlands Straßen fegen könnte, wie Ulle durch Frankreich, glaube ich euch ja. Ich gönne es euch auch. ;) Jedoch kann ICH sie mir nicht leisten.
Also, zurück zum Thema. Ich bin nach dem heutigen Tag zum Entschluss gekommen, auf einen der Versandhändler zurückzugreifen, da ich dort einige hundert Euro sparen kann (und wenn es nur 200 sind).
Ein Fahrradhändler konnte mir, nachdem ich Samstag schonmal angefragt hatte, ein sogenanntes Kinesis Bike Sonderedition für 1299 Euro anbieten (auf Bestellung). Er war jedoch unfähig mir eine Liste mit genauen Details, geschweige denn ein Foto zur Verfügung zu stellen: O-Ton: Es ist komplett Ultegra und sonst FSA teile. Als ich ihn fragte, welche Felgen dran sein würden, meinte er nach einem Anruf bei seinem Vertreiber: hochwertige Alexisa (oder so ähnlich) Felgen. Service wären zwei Durchsichten in den ersten 6 Monaten und sonst 5 Jahre Garantie auf Rahmen und 2 Jahre auf nicht-verschleiß Teile (also wie bei Canyon).
Der nächste Händler sah es als unmöglich ein RR mit der Ausstatung für unter 1700 Euro zu bekommen und zum Thema Selbstbau (durch ihn, also wie von einigen hier vorgeschlagen) meinte er, dass das ja nur noch teurer wird, da ja Ultegra im Einkauf schon fast 1000 Euro kostet (soviel zu Kompetenz).
Noch ein Händler hat mich mit dem Hinweis beraten, dass er selber kaum RR fährt und auch nicht wirklich denkt, dass es sinn macht ein RR so aufzubauen, da es höchstwahrscheinlich teurer wird und das Gesamtpacket bei 1200 Euro nicht stimmen kann.
Ein weiterer Händler hat mir so ein Kinesis Bausatz Rad angeboten (für 1299 Euro) welches zwar Ultegra hat aber ansonsten eher dürftig ausgestattet war. Auch dieser Händler brabbelte zwar von Mavic Felgen, konnte mir jedoch nicht sagen, welche das sein würden. :aufreg:
Zum Thema Service, frage ich mich echt was ihr damit meint?!?!?!?! :confused:
Ich habe bei allen angefragt, was es denn für mich bedeutet, ein RR bei ihnen im FACHGESCHÄFT zu kaufen. Im Allgemeinen konnten sie auf die üblichen 5 Jahre Rahmengarantie hinweisen und ein bis zwei kostenlose Durchsichten.
Also welchen SERVICE?????
Beim Thema vermessen meinte die eine (eigentlich als kompetent geltende) Händlerin, dass das nicht nötig sei, da sie eh ein kompletten Bausatz bestellt und das normalerweise eigentlich passt.
Im Allgemeinen waren die Händler sogar recht neutral bis positiv auf Canyon gestimmt. Die einen kannten es kaum und die anderen meinten sogar: "Ist ansich ja kein schlechtes Rad. Aber eben nur Versandhandel"
Also soviel zum Thema kompetenz und Service beim Fachhändler. :( :crying: :heul: :aufreg:

Selbst wenn ich nur 200 Euro spare, so habe ich Geld für 5-10 (je nach Händler) Durchsichten gespart und nicht nur zwei Durchsichten inklusive, sondern quasi 5-10. :D

Viele Grüße
 
Na siehste, da haste ja jetzt bekommen was du gerne wolltest. Schade, dass du keinen anständigen Händler gefunden zu haben scheinst. Kaufst du denn jetzt überteuert bei Canyon oder günstig bei H&S? :p
 
RigobertGruber schrieb:
Na siehste, da haste ja jetzt bekommen was du gerne wolltest. Schade, dass du keinen anständigen Händler gefunden zu haben scheinst. Kaufst du denn jetzt überteuert bei Canyon oder günstig bei H&S? :p

Da hab ich nicht bekommen was ich gesucht habe, sondern es spiegelt lediglich die Erfahrungen einiger Forenbesucher wieder, dass ich mäßigen Service teuer bezahle.
Wie du selber sagst: Es ist schade, dass ich keinen anständigen Händler gefunden zu haben scheine.
Stimmt nicht ganz: Immerhin haben mir zwei der sechs Händler zumindest ein relativ konkretes Angebot gemacht und sich bemüht mich zu beraten. Leider rechtfertigt das Gesamtkonzept (inklusive Service) jedoch keinen Preisaufschlag von 200-300 Euro!
Es ist ja auch nur logisch, dass die Magen der Händler bei RR für knapp über 1000 Euro so klein sind, dass es sich für sie wirklich nicht explizit lohnt ein komplettes Rad aufzubauen. Wie gesagt, die Sache mag anders aussehen, wenn ich zum Händler gegangen wäre und mein Preislimit auf > 2000 Euro hochgefahren hätte.
 
RigobertGruber schrieb:
Du brauchst einen Händler der selber Räder aufbaut und nicht nur Lenker von Stevens oder Cube-Rädern gerade dreht. Dann bekommst du einen Kinesisrahmen bspw. bezogen über Custtec mit anständigen Komponenten, Ultegra und WH-R 550 ganz problemlos für 1.300,-,

So isses! Habe auch ein Rad mit Kinesis Superlight Rahmen und Ultegra 3x10 für EUR 1.300,- zusammenstellen lassen. Dabei waren sogar "richtige" ;-) Laufräder mit Ultegra Naben, DT Swiss Competition Speichen und Mavic CXP33 Felgen. Das war allerdings im November 2004 - da gab's dann Winterrabatt. Ansonsten hätte das wohl um die EUR 1.500,- gekostet.
 
marinman schrieb:
Allerdings empfinde ich die Kinesis-Custec-Rahmen als wirklich zu schwer und nicht mehr zeitgemäß. Sicherlich reichen sie, aber mit wirklicher Liebe zum Detail haben die Dinger rein gar nichts mehr am Hut.

Kann sein, daß CustTec nur eine geringe Auswahl an Kinesis-Rahmen bietet. Aber es gibt ja nicht *den* Kinesis-Rahmen, sondern je nach Vertriebsweg etliche Versionen. So habe ich z.N. den Kinesis Superlight in unterschiedlichen Versione gesehen - mit sichtbaren Schweißnähten, mit teilweise oder auch vollständig verschliffenen, mit klassischer oder auch mit Sloping-Geometrie.

Bei meinem sind die Schweißnähte überall geglättet, er wiegt bei RH 62 cm knapp über 1.600 g und kostete ca. EUR 300,-. Also ich finde das vollkommen zeitgemäß.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück