• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Selbst dann noch Sinnlos mit der Vorbau Länge bei Größe M kann man maximal 120mm wählen. Ich würde aber 130mm haben wollen, also bringt mir das ja auch nix.
 
Lustig, habe den Konfiguratior soeben mal durchgespielt.
Selbst wenn ich mich für das teuerste Aeroad entscheiden würde, wäre das Angebot mit Konfiguration niemals eine Option für mich.

Die Farben finde ich allesamt zu kitschig, ich kann kein schlichtes Weiß oder Schwarz auswählen.
Der einzige Vorteil wäre für mich tatsächlich die direkt Anpassung der Länge vom Cockpit.

Ich finde eine breite Auswahlmöglichkeit bei den Farben super wichtig, wenn ich schon extra Individualisieren lasse und dafür mehr Geld in die Hand nehme. Das hat Orbea und Trek besser gelöst.

Rein optisch gefallen mir die günstigeren Aeroads deutlich besser als die Highend-Anpassungen.
 
Lustig, habe den Konfiguratior soeben mal durchgespielt.
Selbst wenn ich mich für das teuerste Aeroad entscheiden würde, wäre das Angebot mit Konfiguration niemals eine Option für mich.

Die Farben finde ich allesamt zu kitschig, ich kann kein schlichtes Weiß oder Schwarz auswählen.
Der einzige Vorteil wäre für mich tatsächlich die direkt Anpassung der Länge vom Cockpit.

Ich finde eine breite Auswahlmöglichkeit bei den Farben super wichtig, wenn ich schon extra Individualisieren lasse und dafür mehr Geld in die Hand nehme. Das hat Orbea und Trek besser gelöst.

Rein optisch gefallen mir die günstigeren Aeroads deutlich besser als die Highend-Anpassungen.
Geht mir genauso. Alles viel für mich viel zu künstlerisch und von Kunst habe ich keine Ahnung.
Den Konfigurator von Ridley finde ich auch gut gemacht, ähnlich wie Orbea: Lieblingsfarbe wählen, glänzend, matt, Logos in Wunschfarbe, ...und, was bei Canyon leider auch fehlt, man kann u. a. auch die Übersetzung und Kurbellänge auswählen. Bei Canyon sind mir die Übersetzunge generell zu dick, also müsste ich das auf meine Kosten tauschen und eine RED Kurbel mit Leistungsmesser oder -Kassette gehen richtig ins Geld - zusätzlich.
 
@Chris-mit-Rennrad
Ja, geht wunderbar mit einem Rohrschneider. Habe schon etliche Gabelschäfte damit gekürzt. Wichtig ist, dass man nur leichten Druck ausübt und nach und nach nachspannt. Nach 30 Umdrehungen ist der Schaft durch. Dannahc noch mit Sandpapier etwas abschleifen und fertig ist die Laube.
 
Ich meine standardmäßig mit 11-34er ;)
Naja, eine DA ist eine Profi-Schaltgruppe und wird meistens standardmäßig in der Kombi ausgeliefert, weil es aus Sicht von Shimano vermutlich die Sweet Spot Kassette für die meisten Fahrer ist, ähnlich ist es bei der aktuellen SRAM RED, da ist meistens auch die 10-33 Kassette montiert und nicht die 10-36.
 
Maybe it helps!
Das Ablängen eines Carbon-Gabelschaftes mit einem Roll_/Rohrschneider ist ein absolutes NOGO.;)
Die irreparable Beschädigung der Faserstruktur des Carbonschaftes ist so vorprogrammiert!
Wie man das professionell macht, mit passendem Werkzeug, siehst man in dem Video im Anhang! (Profitrick: Beim Sägen Rasierschaum auf Sägeblatt und Schaft sprühen, dann spart man sich die Maske)

 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, eine DA ist eine Profi-Schaltgruppe und wird meistens standardmäßig in der Kombi ausgeliefert, weil es aus Sicht von Shimano vermutlich die Sweet Spot Kassette für die meisten Fahrer ist, ähnlich ist es bei der aktuellen SRAM RED, da ist meistens auch die 10-33 Kassette montiert und nicht die 10-36.
Das wäre mir neu, Canyon kann doch bestellen was sie wollen. Profi hieß vielleicht früher kleinere Abstufungen, aber das ist längst Vergangenheit, selbst Radprofis fahren die leichteren Übersetzungen. Bei der Kurbellänge hat Canyon ja auch mittlerweile gelernt und geht langsam in die richtige Richtung.
 
Das wäre mir neu, Canyon kann doch bestellen was sie wollen. Profi hieß vielleicht früher kleinere Abstufungen, aber das ist längst Vergangenheit, selbst Radprofis fahren die leichteren Übersetzungen. Bei der Kurbellänge hat Canyon ja auch mittlerweile gelernt und geht langsam in die richtige Richtung.
Man versucht hier trotzdem zwischen Aero(ad) und Ultimate/Endurace zu differenzieren, ob für die meisten Kunden sinnvoll mal außen vor - wahrscheinlich ist das Aeroad für die meisten Käufer insgesamt nicht das sinnvollste Bike, obgleich für Aero noch recht moderat ;)
 
Maybe it helps!
Ich denke dir ist bewußt, dass das Ablängen eines Carbon-Gabelschaftes mit einem Roll_/Rohrschneider ein absolutes NOGO ist.;)
Die irreparable Beschädigung der Faserstruktur des Carbonschaftes ist so vorprogrammiert!
War bisher auch mein Wissensstand und deshalb habe ich ja eine Park Tool Carbonsäge und eine entsprechende Führung dafür. Ich hätte den Rohrschneider so oder so erst mal an einem alten Test-Carbonrohr ausprobiert; ohne ausreichende Tests mache ich so was nie.
 
War bisher auch mein Wissensstand und deshalb habe ich ja eine Park Tool Carbonsäge und eine entsprechende Führung dafür. Ich hätte den Rohrschneider so oder so erst mal an einem alten Test-Carbonrohr ausprobiert; ohne ausreichende Tests mache ich so was nie.
Ich nehme den Rohrschneider für Aluschäfte zum kompletten Kürzen. Bei Carbon nutze ich den Rohrschneider um eine feine Kerbe rundherum "einzuritzen". Anschließend kommt ein alter Vorbau als Führung für die Eisensäge, die mit wenig Druck betätigt wird. Nach dem Kürzen und Abschleifen wird alles mit Sekundenkleber versiegelt.
 
Ja. Die Farbe sieht je nach Lichteinfall und aus jeder Richtung anders aus. Total faszinierend. Auf einem Foto lässt sich das gar nicht festhalten. Habe mittlerweile Bilder mit dem Rad in hellblau, dunkelblau, grün, lila... :)
Die zweite "Chamäleonfarbe" im Programm ist das "Chromatic Marvel" vom Speedmax CFR (Bilder s. Galerie). Die schwankt auch von petrol bis purpur je nach Lichteinfall/Betrachtungswinkel. Der totale Gegensatz zum sonst häufig bei Canyon vorzufindenden Langeweile-Farbprogramm. 👌

Bei dem gegenwärtigen Konfigurationsangebot gefällt mir auch keine Farbe so richtig. Ein Aeroad CFR würd ich auch in Alp.-Dec. nehmen oder der Teamfarbe von Canyon-SRAM, wobei es das leider nur mit der SRAM gibt (stilecht).
 
Bei dem gegenwärtigen Konfigurationsangebot gefällt mir auch keine Farbe so richtig. Ein Aeroad CFR würd ich auch in Alp.-Dec. nehmen oder der Teamfarbe von Canyon-SRAM, wobei es das leider nur mit der SRAM gibt (stilecht).
Die Canyon-SRAM Lackierung ist auch sehr cool, aber ich glaube daran sieht man sich schneller satt und es macht die Klamottenauswahl nicht leichter :)

Hatte SRAM (Rival) am vorletzten Rad, fand ich jetzt weder besser noch schlechter als Shimano. Würde nicht die Wahl des Rads davon abhängig machen, die Schaltgruppen sind doch eh seit Jahren ausentwickelt.

Die nicht-CFR sind mir gerade auch etwas zu gedeckt. Weiß ist schick, aber ich bin Allwetter- und Ganzjahresfahrer, also no way…
 
Die Canyon-SRAM Lackierung ist auch sehr cool, aber ich glaube daran sieht man sich schneller satt und es macht die Klamottenauswahl nicht leichter :)

Hatte SRAM (Rival) am vorletzten Rad, fand ich jetzt weder besser noch schlechter als Shimano. Würde nicht die Wahl des Rads davon abhängig machen, die Schaltgruppen sind doch eh seit Jahren ausentwickelt.

Die nicht-CFR sind mir gerade auch etwas zu gedeckt. Weiß ist schick, aber ich bin Allwetter- und Ganzjahresfahrer, also no way…
Farbe für Allwetter-Ganzjahresfahrer und Wenigputzer:
2026_FULL_aeroad_cf-slx-8-di2_4036_R107_P07.jpg

:p
 
Zurück