• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Aeroad SLX 8, 2025 | Rahmengröße & Überhöhung

nxs

Neuer Benutzer
Registriert
26 Juli 2023
Beiträge
27
Reaktionspunkte
1
Moin zusammen,

ich hatte kürzlich die Gelegenheit ein Canyon Aeroad SLX 8 zu testen. Rahmengröße war XXL, bin selber 1,96m groß und habe eine SL von 97cm.

Aufgrund der Rahmengeometrie ist mir relativ schnell klar geworden, dass die Größe XL für mich vermutlich nicht in Frage kommt. Ein Kumpel von mir fährt ein 2023er Modell, da erreiche ich nicht die notwendige Sattelhöhe. Auf jeden Fall fand ich die Überhöhung bei XXL dennoch fast etwas zu hoch. Klar, ein Aero-Bike soll auch eine sportliche Sitzposition haben. Aber ich bin mir nicht sicher, ob damit Fahrten >100km noch ertragbar sind. Ich finde das Bike grundsätzlich sehr ansprechend, aber es kommen bei mir Zweifel auf, ob ich damit langfristig glücklich werde. Wenn ich es richtig gesehen habe, kann der Stack noch einmalig mit Spacern um 20cm erhöht werden. Die Frage ist nur, reicht das? Gibt es Erfahrungswerte von ähnlich großen RR-Fahrern? Oder haben schon andere von euch über das Thema "Überhöhung" nachgedacht.

Ein gutes Bikefitting kann sicherlich auch noch helfen, aber auch dort bewegt man sich ja nur in gewissen Leitplanken, also je nachdem, was die Geometrie des Rades und der Körper hergeben. Will einen Fehlkauf gerne vermeiden.
 

Anzeige

Re: Canyon Aeroad SLX 8, 2025 | Rahmengröße & Überhöhung
Schau mal hier:
8 .
Hast du bereits jetzt ein Rad mit dem du vergleichen kannst?

Niemand hier wird dir sagen können, ob du darauf eine taugliche Sitzposition hinbekommen kannst. Es hilft einzig und allein ausprobieren.
 
Ja, ich fahre derzeit ein Rose. Habe das auch schon in Vergleichsrechner für die Geometrie gegeben (https://geometrygeeks.bike). Naja, das Ausprobieren ist nicht einfach, wenn das Objekt der Begierde nicht jeden Tag vor der Tür steht ;).

Edit: Habe mal den Geometrie Vergleich zwischen dem Canyon und Rose angehangen. Aktuell ist mein Stack höher, Reach aber sogar etwas kürzer (hat sich definitiv auf dem Canyon Aeroad anders angefühlt).
 

Anhänge

  • compare.png
    compare.png
    68,6 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich fahre derzeit ein Rose. Habe das auch schon in Vergleichsrechner für die Geometrie gegeben (https://geometrygeeks.bike). Naja, das Ausprobieren ist nicht einfach, wenn das Objekt der Begierde nicht jeden Tag vor der Tür steht ;).

Edit: Habe mal den Geometrie Vergleich zwischen dem Canyon und Rose angehangen. Aktuell ist mein Stack höher, Reach aber sogar etwas kürzer (hat sich definitiv auf dem Canyon Aeroad anders angefühlt).
Du darfst ruhig dein Rose-Modell und Grösse nennen, damit wir es besser interpretieren können :rolleyes:

Wie @Nplus1 schon sagt: Man wird es schwer beurteilen können, ob du und dein Körper für das Aeroad in XXL geschaffen sind.

Du fährst das Rose sicher nicht ohne Spacer, oder? Die und die Höhe des Vorbaus musst du ja noch hinzurechnen, um mit dem Aeroad mit seinen 20mm Spacern + dessen Vorbauhöhe vergleichen zu können.

Dann kommt noch der Vorbauwinkel hinzu. Keine Ahnung, könnten beim Canyon -6 Grad sein (steht bestimmt auf der Website). Wie ist der Winkel beim Rose-Vorbau?

Zum Vergleich:
Ich bin 2,01 mit SL98 und mir „müsste“ das Aeroad in XXL passen. Ich fahre aber lieber Räder mit weniger Reach, eher so um die 390-410mm und dann 130mm Vorbau (bei 390 Reach) und 120mm Vorbau (bei 400-410 Reach).

Stack fahre ich bei -6 Grad Vorbauten ca. 620-630mm, bei -11 (Basso) 630-640mm

Aber das ist alles wiegesagt sehr individuell zu betrachten und letztlich aussagelos.
 
Oder haben schon andere von euch über das Thema "Überhöhung" nachgedacht.
Hier mal ein paar bildliche Beispiele bzgl. Überhöhung bei einem Teil meiner Bikes - vielleicht bringt dir das ja was (Sitzhöhe ist auf meine SL98 eingestellt):

Die drei Bassos fahre ich jeweils mit 130mm Vorbauten (Räder haben kurzen Reach) und -11 Grad Vorbauten
IMG_6129.jpeg

IMG_3898.jpeg

IMG_9913.jpeg


Das Cervélo hat einen 120er Vorbau mit -8 Grad:
IMG_4070.jpeg



Das Supersix (kürzlich verkauft) hatte 120mm mit -7 Grad:
IMG_5413.jpeg
 
Du darfst ruhig dein Rose-Modell und Grösse nennen, damit wir es besser interpretieren können :rolleyes:

Wie @Nplus1 schon sagt: Man wird es schwer beurteilen können, ob du und dein Körper für das Aeroad in XXL geschaffen sind.

Du fährst das Rose sicher nicht ohne Spacer, oder? Die und die Höhe des Vorbaus musst du ja noch hinzurechnen, um mit dem Aeroad mit seinen 20mm Spacern + dessen Vorbauhöhe vergleichen zu können.

Dann kommt noch der Vorbauwinkel hinzu. Keine Ahnung, könnten beim Canyon -6 Grad sein (steht bestimmt auf der Website). Wie ist der Winkel beim Rose-Vorbau?

Zum Vergleich:
Ich bin 2,01 mit SL98 und mir „müsste“ das Aeroad in XXL passen. Ich fahre aber lieber Räder mit weniger Reach, eher so um die 390-410mm und dann 130mm Vorbau (bei 390 Reach) und 120mm Vorbau (bei 400-410 Reach).

Stack fahre ich bei -6 Grad Vorbauten ca. 620-630mm, bei -11 (Basso) 630-640mm

Aber das ist alles wiegesagt sehr individuell zu betrachten und letztlich aussagelos.
Achso, natürlich. Ich fahre jetzt viele Jahre ein Pro SL. Bike ist komplett ohne Spacer, also quasi ab Werk. Vorbauwinkel müssen -6 Grad sein. Beim Canyon finde ich keine Angabe dazu.

Natürlich geht es um individuelle Vorlieben und "Möglichkeiten". Ich finde es aber extrem schwer einzuschätzen, ob ein Canyon Aeroad oder ein Cube Litening Aero oder Trek Madone passt bzw. passend gemacht werden kann, wenn nur eingeschränkte Möglichkeiten zum ausprobieren vorhanden sind.

Danke für Dein Feedback.
 
Moin zusammen,

ich hatte kürzlich die Gelegenheit ein Canyon Aeroad SLX 8 zu testen. Rahmengröße war XXL, bin selber 1,96m groß und habe eine SL von 97cm.

Aufgrund der Rahmengeometrie ist mir relativ schnell klar geworden, dass die Größe XL für mich vermutlich nicht in Frage kommt. Ein Kumpel von mir fährt ein 2023er Modell, da erreiche ich nicht die notwendige Sattelhöhe. Auf jeden Fall fand ich die Überhöhung bei XXL dennoch fast etwas zu hoch. Klar, ein Aero-Bike soll auch eine sportliche Sitzposition haben. Aber ich bin mir nicht sicher, ob damit Fahrten >100km noch ertragbar sind. Ich finde das Bike grundsätzlich sehr ansprechend, aber es kommen bei mir Zweifel auf, ob ich damit langfristig glücklich werde. Wenn ich es richtig gesehen habe, kann der Stack noch einmalig mit Spacern um 20cm erhöht werden. Die Frage ist nur, reicht das? Gibt es Erfahrungswerte von ähnlich großen RR-Fahrern? Oder haben schon andere von euch über das Thema "Überhöhung" nachgedacht.

Ein gutes Bikefitting kann sicherlich auch noch helfen, aber auch dort bewegt man sich ja nur in gewissen Leitplanken, also je nachdem, was die Geometrie des Rades und der Körper hergeben. Will einen Fehlkauf gerne vermeiden.
Hi, bist du das Rad mit den 20mm Spacern gefahren oder ohne? War es evtl. das Vorgängermodell mit nur 15mm Spacern? Mehr als 20mm Spacer gehen beim aktuellen Modell nicht!
Mein Tipp wäre auf die Angabe Effective Stack zu achten. Diese Wert gibt die Höhe der Bremsgriffe inkl. Spacern an, Vorbauhöhe, -länge, -winkel sind ebenso inbegriffen.
Das lässt sich dann auch recht einfach mit einem bestehenden Rad vergleichen: (Abstand Boden Bremsgriffe) minus (Abstand Boden Tretlager).
 
Bike ist komplett ohne Spacer, also quasi ab Werk.
Entweder es hat Spacer (ab Werk), oder du hast die Spacer entfernt (und ggf. Gabel gekürzt).
Beim Canyon finde ich keine Angabe dazu.
Selbst wenn der Winkel bekannt wäre: Es findet sich keine Höhe des "Vorbaus", der sieht mir nämlich riesig aus, höher als z. B. Specialized Roval Rapide.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Größenauswahl ernst nimmt und ins neue Bike investiert, unbedingt in die Praxis gehen und nicht einfach Geotabellen vergleichen. Grad wieder festgestellt, Bike A hat laut Geo 25mm mehr Reach, in der Praxis durch andere Winkel und Anbauteile aber weniger Abstand zwischen Hoods und Sitzmitte als Bike B.
 
Hi, bist du das Rad mit den 20mm Spacern gefahren oder ohne? War es evtl. das Vorgängermodell mit nur 15mm Spacern? Mehr als 20mm Spacer gehen beim aktuellen Modell nicht!
Mein Tipp wäre auf die Angabe Effective Stack zu achten. Diese Wert gibt die Höhe der Bremsgriffe inkl. Spacern an, Vorbauhöhe, -länge, -winkel sind ebenso inbegriffen.
Das lässt sich dann auch recht einfach mit einem bestehenden Rad vergleichen: (Abstand Boden Bremsgriffe) minus (Abstand Boden Tretlager).
Oh, guter Punkt. Wenn ich es noch richtig weiß, waren Spacer drin.... 2025er Modell. Ist denn die Standard-Auslieferung immer inkl. Spacer?
 
Ok, ich sehe, dass ihr durchaus auch starke Überhöhungen fahrt. Jetzt muss ich nur für mich die Frage beantworten, ob die Geometrie und mein Körper längerfristig zueinander passen.
 
Ok, ich sehe, dass ihr durchaus auch starke Überhöhungen fahrt. Jetzt muss ich nur für mich die Frage beantworten, ob die Geometrie und mein Körper längerfristig zueinander passen.
Du darfst ja halt nicht vergessen das die Überhöhung auch deshalb zustande kommt, dass bei langen Menschen auch die Arme lang sind, sodass Du das von der eigentlichen Überhöhung, abziehen musst.
 
Lange Arme werden in den Größenempfehlungen von Canyon gar nicht berücksichtigt und mit langen Beinen sitzt man tendenziell auch eher weiter vorne, damit der Schwerpunkt nicht über der Hinterachse liegt (sieht man gut am Aeroad von @Rheinberger, der den Sattel auch recht weit nach vorne geschoben hat). Daher war meine Tendenz bislang beim Ultimate, vermutlich irgendwann mal auch beim Aeroad, die größere Größe zu nehmen, weil die langen Arme den kurzen Oberkörper etwas kompensiert. Bei der kleineren Größe hätte sonst eine immense Überhöhung und würde mir die Knie am Lenker anschlagen (Wiegetritt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück