• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Würde gerne mal auf 30/32 Reifen auf meinem Aeroad wechseln (tubeless). Welcher Laufradsatz wäre dafür besser geeignet bzw. generell zu bevorzugen.

DT Swiss ARC 1400 DICUT DB 50mm / Innenmaulweite 20mm / Felgenbreite 26,5mm
oder
Yoeleo SAT C50|50 DB PRO CX/Gravel 50mm / Innenmaulweite 22mm / Felgenbreite 30mm

Vom Gewicht scheinen die sich nicht groß zu unterscheiden. Beide mit DT Swiss 240HUB's.
Mein Baungefühl sagt mir das die CX/Gravel Laufräder eher dem Trend breiterer RR Räder entsprechen. Was meint Ihr?
 
Würde gerne mal auf 30/32 Reifen auf meinem Aeroad wechseln (tubeless). Welcher Laufradsatz wäre dafür besser geeignet bzw. generell zu bevorzugen.

DT Swiss ARC 1400 DICUT DB 50mm / Innenmaulweite 20mm / Felgenbreite 26,5mm
oder
Yoeleo SAT C50|50 DB PRO CX/Gravel 50mm / Innenmaulweite 22mm / Felgenbreite 30mm

Vom Gewicht scheinen die sich nicht groß zu unterscheiden. Beide mit DT Swiss 240HUB's.
Mein Baungefühl sagt mir das die CX/Gravel Laufräder eher dem Trend breiterer RR Räder entsprechen. Was meint Ihr?
Einfach die Reifen montieren auf deine ARC 1400. 2mm Innenweitenunterschied ist keine Welt.
 
Ich habe gerade gesehen, dass das Aeroad aber auch das Endurace PF86.5 Innenlager verwenden. Warum macht Canyon denn sowas? Der Standard unterstützt nicht wirklich gut DUB Kurbeln oder? Die Kugellager müssen dann ja extrem klein werden. Ist das nur ein theoretisches Problem und in Wirklichkeit gar nicht so groß?
Stelle es mir so vor, dass man alle 1000km das Innenlager tauschen muss..
 
Ich hab beide, da ich zwei neue Reifen bräuchte wäre es egal auf welchen Satz Laufräder die kommen, bzgl. "einfach". :)
Achso. Ja dann natürlich der LRS mit den breiteren Felgen, 32mm sollte noch in den Rahmen passen, da die neuesten Aeroads auch mit so breiten Felge ausgeliefert werden und weiterhin 32mm als Max. angegeben wird.
 
Kann mir jemand einen Laufradsatz für mein Endurace CF SLX AXS empfehlen? Preis zweitrangig.

Felgenhöhe 35-50 mm
32 mm Reifen sollten draufpassen und ein Freilauf, der die Klingel ersetzt, wäre mir auch recht.
Kein tubeless.

Bin leider von dem DT Swiss Rückruf betroffen, aber möchte jetzt nicht lange warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte heute eine für mich unschlüssige Aussage im Canyon-Chat mit einem Mitarbeiter. Es ging um die Kompatibilität des CP0039-Cockpits. Nach meinen Recherchen verlaufen die Leitungen in einer Mulde unter dem Lenker und können nicht durch den Vorbau in das Steuerrohr geführt werden – soweit, so gut. Dank des 1 1/8"-Maßes passt das Cockpit nun endlich auch auf alle gängigen Gabelschäfte, also auch auf das neue GRIZL (Modelljahr 2026).

Bei diesem verlaufen die Leitungen wie beim aktuellen GRAIL durch den ersten „Spacering“ in das Steuerrohr. Sie werden also vom Lenker aus – zuvor in der Mulde links und rechts neben den Hoods – teilintegriert in den Rahmen geführt.

Mein Plan ist, den Alulenker samt Vorbau meines GRIZL CF 8 Rift gegen das CP0039-Cockpit zu tauschen. Dafür müsste ich nicht einmal die Leitungen kürzen oder demontieren, sondern könnte die Hoods samt DT Swiss Remote-Hebel einfach vom alten Lenker abziehen und auf das CP0039 aufschieben.

Jetzt schrieb mir der Support, das sei nicht möglich, da der CP0039 eine „andere Innenstruktur“ habe. Ich halte das für Unsinn und habe eher den Eindruck, dass der Supportmitarbeiter keine Ahnung hatte – zumal in einer der Bewertungen auf der Canyon-Website ein Kunde den Lenker sogar auf ein Nicht-Canyon-Bike montiert hat.

Wichtig ist doch nur, dass die Leitungen außen verlaufen bzw. „nur“ teilintegriert sind und dass das Klemmmaß des Gabelschafts 1 1/8" beträgt.

Wie seht ihr das? Habe ich hier einen Denkfehler?
 
Ich hatte heute eine für mich unschlüssige Aussage im Canyon-Chat mit einem Mitarbeiter. Es ging um die Kompatibilität des CP0039-Cockpits. Nach meinen Recherchen verlaufen die Leitungen in einer Mulde unter dem Lenker und können nicht durch den Vorbau in das Steuerrohr geführt werden – soweit, so gut. Dank des 1 1/8"-Maßes passt das Cockpit nun endlich auch auf alle gängigen Gabelschäfte, also auch auf das neue GRIZL (Modelljahr 2026).

Bei diesem verlaufen die Leitungen wie beim aktuellen GRAIL durch den ersten „Spacering“ in das Steuerrohr. Sie werden also vom Lenker aus – zuvor in der Mulde links und rechts neben den Hoods – teilintegriert in den Rahmen geführt.

Mein Plan ist, den Alulenker samt Vorbau meines GRIZL CF 8 Rift gegen das CP0039-Cockpit zu tauschen. Dafür müsste ich nicht einmal die Leitungen kürzen oder demontieren, sondern könnte die Hoods samt DT Swiss Remote-Hebel einfach vom alten Lenker abziehen und auf das CP0039 aufschieben.

Jetzt schrieb mir der Support, das sei nicht möglich, da der CP0039 eine „andere Innenstruktur“ habe. Ich halte das für Unsinn und habe eher den Eindruck, dass der Supportmitarbeiter keine Ahnung hatte – zumal in einer der Bewertungen auf der Canyon-Website ein Kunde den Lenker sogar auf ein Nicht-Canyon-Bike montiert hat.

Wichtig ist doch nur, dass die Leitungen außen verlaufen bzw. „nur“ teilintegriert sind und dass das Klemmmaß des Gabelschafts 1 1/8" beträgt.

Wie seht ihr das? Habe ich hier einen Denkfehler?
Ich denke es reicht aus Deine Frage nur einmal zu stellen. Kein Denkfehler.
 
Kann mir jemand einen Laufradsatz für mein Endurace CF SLX AXS empfehlen? Preis zweitrangig.

Felgenhöhe 35-50 mm
32 mm Reifen sollten draufpassen und ein Freilauf, der die Klingel ersetzt, wäre mir auch recht.
Kein tubeless.

Bin leider von dem DT Swiss Rückruf betroffen, aber möchte jetzt nicht lange warten.
Zipp Firecrest 303
 
Habe genau diesen Satz gestern Abend noch bestellt.
Werde allerdings mit Schlauch fahren. Soweit ich das verstanden habe, ist das aber problemlos möglich, sofern meine Reifen tubeless ready sind.
Ja, du hast es richtig verstanden, so ist es.
Tolle Räder, würde ich auch gerne fahren, leider bin ich mit meinem Systemgewicht an der oberen Grenze des maximal zulässigen Luftdrucks, also bin ich auf Haken angewiesen.
Aber ja, schöne Ergänzung zum Endurace. Wobei wenn der Preis zweitrangig ist, ist noch Luft nach oben.
 
Es gibt jetzt auch CFR Bekleidung https://www.canyon.com/de-de/fahrradzubehoer/fahrradbekleidung/cfr-collection/#section-product-grid

Farblich mal wieder sehr gewagt von Canyon, entweder ganz schwarz oder Betonfarben
Hier mal die komplette Farbenpracht in einem Bild

1752750843326.png
 
Die Preise von Rennradkleidung habe ich noch nie ganz verstanden, nicht nur bei Canyon, auch bei Rapha und Pas und und und.....
 
Ja, du hast es richtig verstanden, so ist es.
Tolle Räder, würde ich auch gerne fahren, leider bin ich mit meinem Systemgewicht an der oberen Grenze des maximal zulässigen Luftdrucks, also bin ich auf Haken angewiesen.
Aber ja, schöne Ergänzung zum Endurace. Wobei wenn der Preis zweitrangig ist, ist noch Luft nach oben.
Beim Systemgewicht habe ich mit 69 kg weniger Schwierigkeiten. :D
Was wäre denn deiner Meinung nach noch eine eine Stufe besser? Wie gesagt, Preis ist wirklich egal.
 
Beim Systemgewicht habe ich mit 69 kg weniger Schwierigkeiten. :D
Was wäre denn deiner Meinung nach noch eine eine Stufe besser? Wie gesagt, Preis ist wirklich egal.
Dann würde ich mir wahrscheinlich einen LRS mit Chris King Naben, Enve Felgen und Carbonspeichen aufbauen lassen. Oder gleich zu Synchros Capital SL oder sowas greifen.
 
Zurück