• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Beim Canoyn Endurance CF SLX 8 ist eine Shimano Ultegra Di2 RD-R8150 12s mit einer Semikompaktkurbel 52/36 verbaut. Mein Verständnis ist, daß der einzige technische Unterschied zwischen einer Semikompaktkurbel und einer Kompaktkurbel die Kettenblätter sind, so daß man problemlos die Kettenblätter auf 50/34 umrüsten könnte. Die Gesamtkapazität der Schaltung ändert sich ja nicht, da die Differenz vorne weiterhin 16 Zähne beträgt. Frage: gibt´s da irgendwelche Fallstricke, z.B. braucht man für die Umrüstung auch einen anderen Umwerfer, der bis auf 34Z runtergreifen kann, oder kann evt. je nach Anbringungsart des Umwerfers eine etwa notwendige Positionsänderung nicht umgesetzt werden?
 
Beim Canoyn Endurance CF SLX 8 ist eine Shimano Ultegra Di2 RD-R8150 12s mit einer Semikompaktkurbel 52/36 verbaut. Mein Verständnis ist, daß der einzige technische Unterschied zwischen einer Semikompaktkurbel und einer Kompaktkurbel die Kettenblätter sind, so daß man problemlos die Kettenblätter auf 50/34 umrüsten könnte. Die Gesamtkapazität der Schaltung ändert sich ja nicht, da die Differenz vorne weiterhin 16 Zähne beträgt. Frage: gibt´s da irgendwelche Fallstricke, z.B. braucht man für die Umrüstung auch einen anderen Umwerfer, der bis auf 34Z runtergreifen kann, oder kann evt. je nach Anbringungsart des Umwerfers eine etwa notwendige Positionsänderung nicht umgesetzt werden?
Nur umbauen und Umwerfer tiefer setzen. Kettenlänge sollte keine Probleme machen, ist dann minimal zu lang.
 
Man muss nicht mal die Kette kürzen. Hab auch am Endurace SLX mit Ultegra die 52/36 Blätter mit 50/34 getauscht. Musste nur den Umwerfer etwas tiefer setzen und in der App die Schaltung etwas nachjustieren.
 
Ich hab von 52/36 + 11/30 auf 50/34 + 11/34 gewechselt, für einen 1:1 Gang. Da ist, meinem Verständniss nach, die Kette in beiden Konfigurationen gleich lang. Wechsel geht auch easy vonstatten, je nach Strecke / Fitness.
 
Nach dem Kauf des Canyon Aeroad CF SLX sind die ersten gut 250km abgespult. Ich bin ganz begeistert vom Aeroad. Zackiges und schnelles Fahrverhalten. Trotzdem nicht nervös. Fühle mich richtig wohl auf dem Rad.

Das Rad ist zwar 500g schwerer als mein S-Works SL8, spielt aber nicht wirklich eine Rolle. Irgendwie fühle ich mich wie integriert mit dem Rad. Das hatte ich mit keinem Tarmac. Weder SL6, SL7 und auch nicht SL8.
Meine bisherigen Tarmac stehen bereits zum Verkauf. Seit das Aeroad da ist, habe ich mich nicht mehr auf ein Tarmac gesetzt.
Das will jetzt nicht heißen das Tarmac sei ein schlechtes Rad. Ganz sicher nicht. Nur zu mir passt das Aeroad definitiv besser.
 
Weiss jemand, welche RAL Farbe dem rot des rot-schwarzen Canyon Ultimate von 2024 am nähesten kommt? Ich muss leider ein paar Kampfspuren kaschieren...
 

Anhänge

  • IMG_0980.png
    IMG_0980.png
    805 KB · Aufrufe: 74
Ich hab von 52/36 + 11/30 auf 50/34 + 11/34 gewechselt, für einen 1:1 Gang. Da ist, meinem Verständniss nach, die Kette in beiden Konfigurationen gleich lang. Wechsel geht auch easy vonstatten, je nach Strecke / Fitness.
Im zweiten Fall müsste die Kette etwas länger sein, da 50 + 34 größer ist als 52 + 30. in der Realität dürft es aber egal sein, da der Unterschied sehr gering ist.
 
Im Zweifel halt einfach eins länger lassen und riskieren dass es auf der kürzeren Variante bei klein/klein wenig Spannung hat, schaltet man ja eh nicht. Läuft dann auf den gespannteren Varianten dazu noch ruhiger.
 
Ggf für jmd von Interesse: das Aeroad CFR Di2 ist aktuell um weitere 500 Euro, also in Summe 1.500 Euro, reduziert (wohl die Lager der DT Swiss leeren...).
https://www.canyon.com/de-de/rennra.../3967.html?dwvar_3967_pv_rahmenfarbe=R108_P01
Hab mir das CFR auf der Canyon Homepage mal in den Vergleich zum CF SLX 8 Di2 gepackt. Am CFR ist die Gabel, die Laufräder und der Sattel schwerer. Ich verstehe nicht genau warum. Gabel müsste ja eigentlich die selbe sein. Die Laufräder haben die selben Abmessungen, da sehe ich auch keinen Grund warum die schwerer sein sollten. Und Sattel ist ja eh ein individuelles Teil
 
Hab mir das CFR auf der Canyon Homepage mal in den Vergleich zum CF SLX 8 Di2 gepackt. Am CFR ist die Gabel, die Laufräder und der Sattel schwerer. Ich verstehe nicht genau warum. Gabel müsste ja eigentlich die selbe sein. Die Laufräder haben die selben Abmessungen, da sehe ich auch keinen Grund warum die schwerer sein sollten. Und Sattel ist ja eh ein individuelles Teil
Vergiss die Gewichtsangaben auf der Canyon-Seite. Die Gabel haben die gleiche Bezeichnung also wiegen die auch gleich viel. Die Laufräder ARC 1100 beim CFR haben leichtere Naben und Speichen, egal was Canyon da für eine Gewicht hinschreibt.
 
Moin in die Runde,
kann mir jemand eine Satteltasche für Aeoroad (2023er Modell) empfehlen? Ich habe aktuell eine von SKS, die leider Lackschäden macht. Wie sind die eure Erfahrungen?
 
Wie viel Volumen brauchst du denn? Für den mittleren Platzbedarf finde ich die Topeak Propack ganz gut. Noch kleinere Taschen sehen zwar schicker aus, aber bisher hat bei mir jede ab und an mal Kontakt mit der Stütze.
 
Ich glaube die ist eine Nummer zu klein. Und ist die auch mit Carbon-Sattelstrecken kompatibel?

Also wenn ich meine Topeak Racerocket HP Minipumpe unterbekommen würde, wäre es ideal. Die ist 16 cm lang.
 
Zurück