• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Warum der Zweifel?
Wegen der Zollpolitik wird Canyon (und auch andere Fahrrad-/Komponenten-Hersteller) vermutlich weniger Räder in den USA verkaufen.
Um das auszugleichen wird Canyon mit einer aggressiven Preispolitik reagieren müssen.

Aber möglicherweise hat meine Glaskugel einen Sprung.;)
Oder die machen es wie Sony und verteuern in anderen Regionen Ihre Preise um die reduzierten Verkäufe in den USA zu kompensieren. Siehe Playstation 5 Preiserhöhung. :/
 
Mit KI zusammengefasst:

Weniger Absatz führt zu geringeren Umsätzen und Gewinnen, was Canyon zu Maßnahmen wie Personalabbau, neuen Märkten oder Preiserhöhungen veranlassen könnte. Protektionismus führt selten zu niedrigeren Preisen für Konsumenten, da Produzenten Importe ersetzen und Importeure Kosten nicht schlucken können.

Genau das geschieht gerade in den USA!

https://www.pinkbike.com/news/indus...ffs-canyon-reduces-us-workforce-and-more.html

Aber was passiert in Europa?

Man sollte nicht vergessen, dass der Absatz von Rädern rückläufig ist und über kurz oder lang wird das auch Canyon treffen.

Die Canyon-Verkaufsstrategie in der Vergangenheit war, dass sie Auslauf-Modelle in neuen Farbkombinationen günstig angeboten haben um anschließend mit neuen Modellen Kaufanreize zu wecken.

Das Aeroad ist z.B. auch schon in die Jahre gekommen!
Sicherlich wird es den Canyon Designern gelingen eine noch innovativere Sattelklemme zu entwickeln (die dann wieder 5 Jahre braucht bis sie zu einer zufriedenstellenden Funktion gereift ist) und auf neue, untereinander noch inkompatiblere Aero-Cockpits dürfen wir uns sicher auch freuen.;)

Da die Canyon-Rahmen aber ausschließlich in China produziert werden und in D/EU nur zusammengebaut könnte möglicherweise das eintreten, was in dem folgenden Artikel beschrieben wird.

https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-04/zollstreit-usa-china-eu-auswirkungen-reaktionen-donald-trump

Hätte absolut nichts dagegen, wenn Canyon preisgünstiger wird.
 
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Auflieger (Canyon GEAR GROOVE Aero Extension) an einem Aeroad, oder kann Alternativen empfehlen bzw. evtl. passende Adapter ohne Nutzung des "gear groove" ?
 
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Auflieger (Canyon GEAR GROOVE Aero Extension) an einem Aeroad, oder kann Alternativen empfehlen bzw. evtl. passende Adapter ohne Nutzung des "gear groove" ?
Ich habe kein Aeroad, sondern ein Grail. Das Gear-Groove-System ist aber identisch, insofern sollten meine Erfahrungen das übertragbar sein.

Die Aero Extensions habe ich seit einem Dreivierteljahr, bislang funktioniert alles reibungslos. Der Lenker lässt sich einfach anpassen, ich liege darauf bequem und merke gerade bei höheren Geschwindigkeiten einen spür- und messbaren Aerodynamik-Vorteil.

Mit ein wenig Routine dauert die Montage drei Minuten. Ich wechsle recht häufig, weil ich das Grail als n=1 nutze. Auf längeren Straßentouren sind die Auflieger immer mit dabei, für kurze Runden und Gravel baue ich sie ab.

Mir fehlen nur zwei Dinge:
  • eine kompatible, halbwegs aerodynamische Lenkertasche (die meisten Taschen benötigen zwei Rohre zum Fixieren, etwa die von Cyclite und Apidura). Ich werde mir vermutlich mit einer Downtube-Bag von Tailfin behelfen, die müsste passen.
  • ein integrierter GoPro-Halter für Beleuchtung. Gerade bei einem Lenker für die Langstrecke (neben Triathlon und Zeitfahren ist das Ding ja auch super für Ultras und Bikepacking) hätte Canyon ruhig mal einen passenden Adapter anbieten können. Mittlerweile gibt es zum Glück diverse Lösungen von Drittanbietern, die meisten 3D-gedruckt.
 
Kann jemand mich mal aufklären?

Es geht um die Sitzhöhe. Was ich nie wirklich verstanden habe: Warum wird sie bis zur oberen Kante des Sattels mittig gemessen und nicht weiter hinten – dort, wo die Sitzknochen aufliegen und man wirklich sitzt?
 
Kann jemand mich mal aufklären?

Es geht um die Sitzhöhe. Was ich nie wirklich verstanden habe: Warum wird sie bis zur oberen Kante des Sattels mittig gemessen und nicht weiter hinten – dort, wo die Sitzknochen aufliegen und man wirklich sitzt?
Könnte vermutlich daran liegen, dass man einen halbwegs vergleichbaren Wert haben will. Nachsitz ist ein weiterer, individueller Parameter.
 
Habe letztes Jahr ein Canyon Endurace CF 7 gekauft für ca. 2400€. Aktuell (bald verfügbar*) gibt es auf Canyons Webseite dasselbe Modell für ca. 1900€. Also dieses Jahr ca. 20% günstiger als letztes Jahr!

Natürlich schlecht für den Verkaufswert meines Rades, aber vielleicht eine gute Gelegenheit für andere, welche mit dem Gedanken spielten ein Endurace zu kaufen. Mit diesem Preis gibt es für mich nur noch wenige Fälle in welchen ich zum AL statt CF greifen würde.

Hoffentlich setzt sich der Trend mit fallenden Preisen fort - ich wage es zu bezweifeln.
Hast Du dir die Ausstattungen genauer angeschaut? Canyon hat an der ein oder anderen Stelle den Rotstift angesetzt. Bespielhaft das Aeroad 7 Di2: Da wurde die bereits abgespeckten DT Swiss Laufräder mit (1600 statt 1400 -> günstigere Naben) durch Shimano 105 Laufräder ersetzt, die nochmal günstiger sind, aber das Rad 100€ verteuert.
 
Maybe it helps!
Passende Adapter ohne Nutzung des "gear groove" gibt es für das CP0048 Aeroad-Cockpit bei AEROplug.
Es gibt die Plugs einzeln oder als Paket mit der gewünschten Auflage für nahezu alle Canyon-Radmodelle ( Ausführung wählen und dann rechts ins Fenster klicken = "Wähle eine Option")
Beispiel:
https://aero-plug.com/de/produktkat...ur-de/canyon-aero-plug-lenkeraufsaetze-paket/

https://aero-plug.com/de/produit/pa...enkeraufsatze-deda-parabolica-due-extensions/
Danke für den Tipp. Kann es sein das die AEROplug Variante (deutlich) leichter ist als die von Canyon ?
Canyon gibt 680g an, Deda für die parabolica 350g, da könnte der Adapter von Aeroplug nochmal 330g wiegen. Würde dafür aber eher im Bereich 100-150g schätzen je nachdem auf welche Höhe man mit Adaptern möchte.

  • eine kompatible, halbwegs aerodynamische Lenkertasche (die meisten Taschen benötigen zwei Rohre zum Fixieren, etwa die von Cyclite und Apidura). Ich werde mir vermutlich mit einer Downtube-Bag von Tailfin behelfen, die müsste passen.
  • ein integrierter GoPro-Halter für Beleuchtung. Gerade bei einem Lenker für die Langstrecke (neben Triathlon und Zeitfahren ist das Ding ja auch super für Ultras und Bikepacking) hätte Canyon ruhig mal einen passenden Adapter anbieten können. Mittlerweile gibt es zum Glück diverse Lösungen von Drittanbietern, die meisten 3D-gedruckt.
Die Aero Bag dürfte man denke ich auch so befestigt bekommen wenn man die oberen Bänder verbindet oder ersetzt. Aber klar, für die Leuchte müsste man noch was "basteln".

Die Einstellmöglichkeiten bei der "Aero Extension" von Canyon sind sicher super, aber das ist sicher auch das was an der Waage durchschlägt. Irgendwie nicht so begeisternd.
 
Danke für den Tipp. Kann es sein das die AEROplug Variante (deutlich) leichter ist als die von Canyon ?
Canyon gibt 680g an, Deda für die parabolica 350g, da könnte der Adapter von Aeroplug nochmal 330g wiegen. Würde dafür aber eher im Bereich 100-150g schätzen je nachdem auf welche Höhe man mit Adaptern möchte.

Die Aero Bag dürfte man denke ich auch so befestigt bekommen wenn man die oberen Bänder verbindet oder ersetzt. Aber klar, für die Leuchte müsste man noch was "basteln".

Die Einstellmöglichkeiten bei der "Aero Extension" von Canyon sind sicher super, aber das ist sicher auch das was an der Waage durchschlägt. Irgendwie nicht so begeisternd.

Frag doch einfach (auf Englisch) nach, was die AEROplugs für das CP0048-Canyon Cockpit wiegen!
"Sie haben weitere Fragen? Senden Sie uns Ihre Anfrage gerne per E-Mail an [email protected]."
 
Kann jemand mich mal aufklären?

Es geht um die Sitzhöhe. Was ich nie wirklich verstanden habe: Warum wird sie bis zur oberen Kante des Sattels mittig gemessen und nicht weiter hinten – dort, wo die Sitzknochen aufliegen und man wirklich sitzt?
Das ist alles nicht fix definiert. Man kann parallel zum Sitzrohr messen, dann kommt man irgendwo am Sattel raus. Man kann auch dahin messen wo die Sitzknochen aufliegen, bzw. manche sagen auch da wo der Sattel 75mm breit ist als Richtwert.
 
Hast Du dir die Ausstattungen genauer angeschaut? Canyon hat an der ein oder anderen Stelle den Rotstift angesetzt. Bespielhaft das Aeroad 7 Di2: Da wurde die bereits abgespeckten DT Swiss Laufräder mit (1600 statt 1400 -> günstigere Naben) durch Shimano 105 Laufräder ersetzt, die nochmal günstiger sind, aber das Rad 100€ verteuert.
Guter Hinweis. Habe soeben noch die Komponenten verglichen und kann bestätigen, dass ich für dieselbe Ausstattung vor 1 Jahr 2500€ bezahlt habe. Einzig die Farben sind neu bzw. meine Lakierung gibt es bei den 2025er Modelle nicht.
 
Zurück