• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Das sehe ich nicht so. Mein Allroad kann offiziell bis 35mm, möglich sind aber 38mm. Damit kann man schon viel machen. Kommt immer darauf an wie man Gelände definiert. Waldwege, Schotterwege und Rollsplittwege sind mit 38mm kein Problem. Natürlich sind 50mm noch bequemer. Aber dann kann man auch gleich zum 60mm MTB Hardtail greifen.
Ein Gravel finde ich für die Straße zu steif und unhandlich, im Vergleich zum Rennrad. Das Allroad liegt genau zwischen RR und Gravel. Somit ein guter Kompromiss aus beiden Welten, wenn man nur 1 Fahrrad möchte.
Das sehe ich ähnlich. Werde definitiv mehr auf Waldwegen als auf grobem Schotter fahren.
Was meinst du mit Allroad? Das endurance?

Alternativ habe ich gerade noch das hier gesehen: https://www.rosebikes.de/rose-backr...2696933?article_size=7887&product_shape=17610
Ist aber auch schon ein bisschen älter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ganze Anpassbarkeits-Diskussion geht doch komplett an der Realität vorbei. Hier im Forum treffen sich besonders Interessierte und Nerds mit gewissen Ansprüchen, aber der Großteil an Rennradkäufern fährt ein Rad so wie es aus dem Laden kommt. Da werden vielleicht ein paar Spacer hoch oder runter gebaut, aber das war es auch schon.
Die stört es nicht kein anderes Cockpit kaufen zu können und die fahren auch nicht genug um sich jemals mit dem Tausch des Steuerlagers auseinandersetzen zu müssen.

Bezogen auf den Großteil der Käufer trifft die Argumentation zu.
Allerdings will Canyon beim Grizl auch noch solche Käufer erreichen, die eine individuelle Anpassungsmöglichkeit wünschen.

Beispiel: Grizl CF SL 8 1by

"Aufgeräumtes Cockpit: Semi-integrierte Kabel machen es möglich
Ordentlich, aufgeräumt, einfach zu warten - mit der Cable Integration Unit am Cockpit genießt du alle Annehmlichkeiten integrierter Kabel ohne Nachteile. Die Einheit verlegt alle Kabel und Leitungen diskret unter dem Vorbau, bevor sie durch das Steuerrohr direkt in den Rahmen geführt werden. Das semi-integrierte Konzept ermöglicht eine schnelle und problemlose Wartung sowie Upgrades."
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich nicht so. Mein Allroad kann offiziell bis 35mm, möglich sind aber 38mm. Damit kann man schon viel machen. Kommt immer darauf an wie man Gelände definiert. Waldwege, Schotterwege und Rollsplittwege sind mit 38mm kein Problem. Natürlich sind 50mm noch bequemer. Aber dann kann man auch gleich zum 60mm MTB Hardtail greifen.
Ein Gravel finde ich für die Straße zu steif und unhandlich, im Vergleich zum Rennrad. Das Allroad liegt genau zwischen RR und Gravel. Somit ein guter Kompromiss aus beiden Welten, wenn man nur 1 Fahrrad möchte.

Das sehe ich ähnlich. Werde definitiv mehr auf Waldwegen als auf grobem Schotter fahren.
Was meinst du mit Allroad? Das endurance?

Alternativ habe ich gerade noch das hier gesehen: https://www.rosebikes.de/rose-backr...2696933?article_size=7887&product_shape=17610
Ist aber auch schon ein bisschen älter
Gebe euch ja Recht: Auf feinen Schotterwegen und Waldautobahnen ist das vollkommen ausreichend und ein guter Kompromiss. Erst recht wenn es das einzige Rad sein soll.

Vielleicht bin ich in meiner Meinung aber auch durch das Terrain hier beeinflusst: Wenn ich eine Gravel-Route plane, kann ich mich nahezu nie nur auf diese schnellen, glatten Gravel-Wege beschränken, sondern habe auch immer wieder anspruchsvolle Passagen dabei, auf denen 40 mm Reifen schon empfehlenswert sind. Speziell auf neuen Routen ist das vorher schwer einzuschätze. Daher bevorzuge ich getrennte Räder für Gravel und Straße…und würde Allroad-Räder eher letzterer Kategorie zuordnen.
 
Habe gerade das CF SL6 Grizl bestellt. Mit den 10% CB einfach unwiderstehlich.
Aber gerade fällt mir auf dass man die hohe Steuersatzabdeckung vermutlich zwingend benötigt um die Kabel an die Vertiefungen im Gabelschaft zu führen? Oder habe ich einen Denkfehler
 
Ein Endurace mit Gravel-Reifen ist kein guter Kompromiss. Zumindest nicht wenn man damit auch tatsächlich mal ins Gelände will. Da wird die Reifenbreite der limitierende Faktor sein.
Ein Gravel Bike funktioniert auf der Straße meines Erachtens besser als ein Allroad-/Endurance-Rad im Gelände.
Sehe ich genau so. Auf Papier mag 35mm vielleicht ausreichend sein, aber sobald es nass und dreckig wird, ist man mit 50mm auf der sicheren Seite.
 
Sehe ich genau so. Auf Papier mag 35mm vielleicht ausreichend sein, aber sobald es nass und dreckig wird, ist man mit 50mm auf der sicheren Seite.

Mit 60 ist es noch sicherer und mit dem Fully sogar noch bequemer ;) Nass und dreckig ist ein dehnbahrer Begriff. Ein Cyclocross hat auch nur max. 33mm. So wie die Jungs auf den Crossstrecken fahren, braucht man offenbar keine 50mm. Die Grenzen sind daher viel zu individuell, um pauschal zu sagen, das 50er die bessere Lösung sind.
 
Hier ein interessantes Video, man kann gut sehen wie das ganze aufgebaut ist

Ich nehme an, die Farbe vom Bike im Video ist das neue „Dried Tomato“ vom neuen Grizl CF SL 6. Das sieht zumindest schon mal besser aus als das Produktfoto auf der Canyon Homepage. Aber ich schwanke noch, ob die Farbe total häßlich ist oder irgendwie geil…
 
Ich nehme an, die Farbe vom Bike im Video ist das neue „Dried Tomato“ vom neuen Grizl CF SL 6. Das sieht zumindest schon mal besser aus als das Produktfoto auf der Canyon Homepage. Aber ich schwanke noch, ob die Farbe total häßlich ist oder irgendwie geil…

Irgendwie beides, geht mir auch so. Auf den ersten Blick gefällt mir die Farbe klasse, aber je länger ich hingucke, desto schlimmer wird's :D .
 
Irgendwie beides, geht mir auch so. Auf den ersten Blick gefällt mir die Farbe klasse, aber je länger ich hingucke, desto schlimmer wird's :D .
Witzig. Bei mir ist es genau anders herum. Als ich die Farbe auf der Homepage sah, dachte ich, das geht gar nicht. Erst durch das Video, in dem man es in real gesehen hat, finde ich langsam Gefallen. Vll rede ich es mir auch einfach schön, weil das Gesamtpaket des CF SL 6 zu dem Preis einfach super ist…
 
Ich erwarte sehnsüchtig noch die 2x Version des neuen Grizl CF SL, weil 40/44 einfach nicht ausreichend ist als niedriger Gang für steile offroad Rampen von 15% - 30%. Da bin ich beim Hardtail auf 2.25" Reifen mit 34x51 bei einer Kadenz von 50 - 60, weniger geht leider echt nicht.
 
Ich nehme an, die Farbe vom Bike im Video ist das neue „Dried Tomato“ vom neuen Grizl CF SL 6. Das sieht zumindest schon mal besser aus als das Produktfoto auf der Canyon Homepage. Aber ich schwanke noch, ob die Farbe total häßlich ist oder irgendwie geil…
Mir gefällt die Farbe aber ich würde mich schnell daran satt sehen. Komisch, das betrifft nicht die blauen Farben, die werden von Tag zu Tag schöner 😄
 
Hier ein interessantes Video, man kann gut sehen wie das ganze aufgebaut ist

Aufschlussreiches Video!

Merkwürdig nur, dass am Gabelschaft zur Fixierung des 11/4“ Vorbaus eine Adapterhülse verbaut ist.(vgl. Video 2.24min und 5:27min)

In der Austattungsliste ist die Gabel und der Vorbau mit einem Schaft-Durchmesser in 11/4“ angegeben.
Eine Adapterhülse macht beim Vorbau ST0035 nur bei einem 11/8" Gabelschaft Sinn! ;)

https://www.canyon.com/de-de/gravel...95_P10#productDetailModalTriggerGridContainer
 
Aufschlussreiches Video!

Merkwürdig nur, dass am Gabelschaft zur Fixierung des 11/4“ Vorbaus eine Adapterhülse verbaut ist.(vgl. Video 2.24min und 5:27min)

In der Austattungsliste ist die Gabel und der Vorbau mit einem Schaft-Durchmesser in 11/4“ angegeben.
Eine Adapterhülse macht beim Vorbau ST0035 nur bei einem 11/8" Gabelschaft Sinn! ;)

https://www.canyon.com/de-de/gravel...95_P10#productDetailModalTriggerGridContainer
Das ist mir auch aufgefallen. Vielleicht belügt uns Canyon und die neuen sind doch 1 1/8“ 😄
 
Ich erwarte sehnsüchtig noch die 2x Version des neuen Grizl CF SL, weil 40/44 einfach nicht ausreichend ist
Die klassischen 30/34 bei 2-fach sind aber nicht leichter, im Gegenteil. Klar kann man sich noch die 11-36 Kassette kaufen, aber wenn man eh Geld in die Hand nimmt, kann man auch bei 1-fach die Kassette gegen eine für MTBs ersetzen.
Merkwürdig nur, dass am Gabelschaft zur Fixierung des 11/4“ Vorbaus eine Adapterhülse verbaut ist.
Eine Adapterhülse braucht man doch wegen des dreieckigen Gabelschafts. Und da er sich nach oben hin nicht verjüngt, gehe ich schon von durchgehend 1 1/4" aus. Durchgängig 1 1/8" wird heutzutage doch nicht mehr gebaut.
 
Eine Adapterhülse braucht man doch wegen des dreieckigen Gabelschafts. Und da er sich nach oben hin nicht verjüngt, gehe ich schon von durchgehend 1 1/4" aus. Durchgängig 1 1/8" wird heutzutage doch nicht mehr gebaut.

Durchgehend gibts eigentlich nicht. Standard ist tapered. Von 1 1/2 auf 1 1/8. Bei Canyon, Giant und Scott auf 1 1/4.

Der Vorbau ST0035 hat 1 1/4 Klemmdurchmesser. Wenn der Schaft auch 1 1/4 hätte, würde da nix mehr zwischen passen. Tut es aber offensichtlich.
 
Zurück
Oben Unten