• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Kann auch mit Einsatzzweck, Zuladung, Aero etc. zusammenhängen. Beim Grail hat es mit überrascht, dass man nicht das System von Ultimate, Aeroad etc. verwendet hat. Beim Inflite wurde das nämlich auch übernommen. Das würde zu insgesamt zu weniger Wildwuchs und besserer Ersatzteilversorgung führen.
Nutzt das Inflite nicht historisch 1:1 die gleiche Lenkerform? Grail/Grizl nutzen ja Lenker mit Flare, da hättest so oder so zumindest die Lenker neu entwickeln müssen…
Aber ich bin bei dir: es fühlt sich oft danach an, als bei Canyon mehrere Teams komplett getrennt entwickeln. Auf der anderen Seite zeigen Endurace CF/Grizl, dass Lösungen wie die Integration doch durchaus übernommen werden (oder teilweise das Staufach bei Grail/Lux).
 
Nutzt das Inflite nicht historisch 1:1 die gleiche Lenkerform? Grail/Grizl nutzen ja Lenker mit Flare, da hättest so oder so zumindest die Lenker neu entwickeln müssen…
Aber ich bin bei dir: es fühlt sich oft danach an, als bei Canyon mehrere Teams komplett getrennt entwickeln. Auf der anderen Seite zeigen Endurace CF/Grizl, dass Lösungen wie die Integration doch durchaus übernommen werden (oder teilweise das Staufach bei Grail/Lux).
Die Lenkerform würde sich einfach ändern lassen. Ich meinte das System vom Steuersatz, Gabelschaft, Vorbau,...
Der Kunde hätte dann auch die Möglichkeit eine andere Lenkerform zu fahren, falls gewünscht, z. b. den normalen Rennlenker auf dem Grail oder einen mit Flare auf dem Endurace.
Canyon hat aktuell insgesamt sehr viele Modelle und Varianten was zu einer riesigen Menge Ersatzteile führt parallel im selben Modelljahr, von Teilen für Vorgänger will ich gar nicht reden. Diese Teile müssen alle vorgehalten werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lenkerform würde sich einfach ändern lassen. Ich meinte das System vom Steuersatz, Gabelschaft, Vorbau,...
Der Kunde hätte dann auch die Möglichkeit eine andere Lenkerform zu fahren, falls gewünscht, z. b. den normalen Rennlenker auf dem Grail oder einen mit Flare auf dem Endurace.
Canyon hat aktuell insgesamt sehr viele Modelle und Varianten was zu einer riesigen Menge Ersatzteile führt parallel im selben Modelljahr, von Teilen für Vorgänger will ich gar nicht reden. Diese Teile müssen alle vorgehalten werden...
Das ist auch ein Thema, das mich wundert. Für ein Unternehmen mit derart vielen Modellen werden gefühlt erstaunlich wenig gleiche Teile eingesetzt. Bei den Ersatzteilpreisen hat Canyon im Vergleich zum Autosektor schon gut aufgeholt, bei den Gleichteilen ist noch Potenzial.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass Canyon im Hintergrund schon an einer Nachfolgelösung für das Cockpit von Aeroad/Ultimate/Endurace arbeitet, die flexibler ist. Canyon wird sicherlich auch mitbekommen haben, dass viele Kunden selbst gerne Vorbaulänge wählen würden (auch wenn es einen Aufpreis kostet). Und Canyon findet es sicherlich auch nicht schlimm nach dem Rad noch zusätzlich 400€ für ein weiteres Cockpit zu verdienen...
 
Das ist auch ein Thema, das mich wundert. Für ein Unternehmen mit derart vielen Modellen werden gefühlt erstaunlich wenig gleiche Teile eingesetzt. Bei den Ersatzteilpreisen hat Canyon im Vergleich zum Autosektor schon gut aufgeholt, bei den Gleichteilen ist noch Potenzial.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass Canyon im Hintergrund schon an einer Nachfolgelösung für das Cockpit von Aeroad/Ultimate/Endurace arbeitet, die flexibler ist. Canyon wird sicherlich auch mitbekommen haben, dass viele Kunden selbst gerne Vorbaulänge wählen würden (auch wenn es einen Aufpreis kostet). Und Canyon findet es sicherlich auch nicht schlimm nach dem Rad noch zusätzlich 400€ für ein weiteres Cockpit zu verdienen...
Das Cockpit ist prinzipiell schon flexibel, da man für die Änderung der Vorbaulänge nur das T-Stück tauschen muss. Die Lenkerende kann man weiterverwenden. Es gibt auf Reddit ein paar Einträge wonach man das T-Stück auf Anfrage als Ersatzteil für ca. 200€ kaufen kann. Aber einfacher zu tauschen wäre eine teilintegrierte Lösung in der Art wie beim neuen Grizl CF SL:
1700750245994.png


Aber Canyon sagte selbst bei der Vorstellung vom Ultimate, dass der Markt nach komplett integrierten Lösungen verlangt. Inzwischen ist es ja leider schon ein kleiner Minuspunkt bei Tests, wenn man zwei Leitungen unter dem Vorbau sieht.
 
Das Cockpit ist prinzipiell schon flexibel, da man für die Änderung der Vorbaulänge nur das T-Stück tauschen muss. Die Lenkerende kann man weiterverwenden. Es gibt auf Reddit ein paar Einträge wonach man das T-Stück auf Anfrage als Ersatzteil für ca. 200€ kaufen kann. Aber einfacher zu tauschen wäre eine teilintegrierte Lösung in der Art wie beim neuen Grizl CF SL:
Anhang anzeigen 1354572

Aber Canyon sagte selbst bei der Vorstellung vom Ultimate, dass der Markt nach komplett integrierten Lösungen verlangt. Inzwischen ist es ja leider schon ein kleiner Minuspunkt bei Tests, wenn man zwei Leitungen unter dem Vorbau sieht.
Es gibt ja durchaus vollintegrierte Lösungen, die einen einfachen Lenkerwechsel ermöglichen (SL8 der Xlite z.B.). Beides schließt sich ja nicht aus.. und da hoffe ich einfach, dass Canyon in eine solche Richtung nächste Rennrad-Generation wechselt und auch Cockpits zum einfachen Kauf anbietet (und man nicht Glück im Forum oder auf Kleinanzeigen haben muss).
 
Es gibt ja durchaus vollintegrierte Lösungen, die einen einfachen Lenkerwechsel ermöglichen (SL8 der Xlite z.B.). Beides schließt sich ja nicht aus.. und da hoffe ich einfach, dass Canyon in eine solche Richtung nächste Rennrad-Generation wechselt und auch Cockpits zum einfachen Kauf anbietet (und man nicht Glück im Forum oder auf Kleinanzeigen haben muss).
Meiner Ansicht nach sind die beiden Beispiele teilintegrierte Lösungen, weil die Leitungen unter dem Vorbau (hinter einer Abdeckung) verlaufen und daher der Vorbau tauschbar ist ohne die Bremsleitungen zu trennen. Beim neuen Cockpit am S-Works SL8 dann aber auch nicht mehr. Canyon sollte auch so eine teilintegrierte Lösung anbieten, beißt sich aber vermutlich mit deren Designanspruch.
 
Aber Canyon sagte selbst bei der Vorstellung vom Ultimate, dass der Markt nach komplett integrierten Lösungen verlangt.
Das ist größtes dummes Marketinggeschwätz der Hersteller, um sich für den Mist zu rechtfertigen, den sie verzapfen.

Macht doch mal ne Umfrage, wer unbedingt ein vollintegriertes Cockpit möchte. Immer mit dem Wissen, keine wirklich passende Geometrie zu fahre,n sodaß sich der Körper an das Rad anpassen muß (und nicht umgekehrt, wie es sein müßte).
 
Das ist größtes dummes Marketinggeschwätz der Hersteller, um sich für den Mist zu rechtfertigen, den sie verzapfen.

Macht doch mal ne Umfrage, wer unbedingt ein vollintegriertes Cockpit möchte. Immer mit dem Wissen, keine wirklich passende Geometrie zu fahre,n sodaß sich der Körper an das Rad anpassen muß (und nicht umgekehrt, wie es sein müßte).
Naja, sehe ich nicht so. Viele wollen intergrierte Leitungen, wissen aber nicht um die Folgen (Anpassung, Lagertausch).
 
Die ganze Anpassbarkeits-Diskussion geht doch komplett an der Realität vorbei. Hier im Forum treffen sich besonders Interessierte und Nerds mit gewissen Ansprüchen, aber der Großteil an Rennradkäufern fährt ein Rad so wie es aus dem Laden kommt. Da werden vielleicht ein paar Spacer hoch oder runter gebaut, aber das war es auch schon.
Die stört es nicht kein anderes Cockpit kaufen zu können und die fahren auch nicht genug um sich jemals mit dem Tausch des Steuerlagers auseinandersetzen zu müssen.
 
Ohne eine politische Diskussion über den altbekannten Hoverbar aufzumachen:
Ich schwanke zwischen dem neuen Grail und dem alten Grail.
Konkret:
https://www.canyon.com/de-de/gravel.../3576.html?dwvar_3576_pv_rahmenfarbe=R119_P02 (dafür spricht das neue Cockpit und der neue Rahmen, dagegen die Laufräder)
vs.
https://www.canyon.com/de-de/gravel.../3097.html?dwvar_3097_pv_rahmenfarbe=R064_P15 (dafür sprechen die Laufräder und die Sattelstütze, dagegen das "Alter")
Disclaimer: Bin das alte Grail schon mal gefahren und hatte es damals mit Aerolaufrädern meistens auf der Straße bewegt bevor ich es gegen ein Aeroad SLX eingetauscht habe. War damals eigtl sehr zufrieden.
Jetzt brauche ich wieder etwas für schlechtere Straßen, Wetterverhältnisse und ein bisschen Gravel.

Durch Corp Benefits erhalte ich auf das alte Grail -5% (also 3040€) und auf das neue Grail -10% (also 3150€).
Unterschied also marginal. Das neue Grail SLX mit eTap für 4770€ (corp benefits) mit den schönen Zipp 303 ist mir zu teuer.
Alternativ gäbs als Budget Version noch das neue bereits hier diskutierte Grizl https://www.canyon.com/de-de/gravel-bikes/adventure/grizl/cf-sl/grizl-cf-sl-6-axs/3696.html für 2250€ das mir auch gut gefällt. Wobei das eher was für grobes Terrain als hohe Geschwindigkeit ist, oder?

Habt ihr eine Meinung, was die langfristig bessere Investition ist (z.B. auch hinsichtlich Wiederverkaufswert)?
 
Ohne eine politische Diskussion über den altbekannten Hoverbar aufzumachen:
Ich schwanke zwischen dem neuen Grail und dem alten Grail.
Konkret:
https://www.canyon.com/de-de/gravel.../3576.html?dwvar_3576_pv_rahmenfarbe=R119_P02 (dafür spricht das neue Cockpit und der neue Rahmen, dagegen die Laufräder)
vs.
https://www.canyon.com/de-de/gravel.../3097.html?dwvar_3097_pv_rahmenfarbe=R064_P15 (dafür sprechen die Laufräder und die Sattelstütze, dagegen das "Alter")
Disclaimer: Bin das alte Grail schon mal gefahren und hatte es damals mit Aerolaufrädern meistens auf der Straße bewegt bevor ich es gegen ein Aeroad SLX eingetauscht habe. War damals eigtl sehr zufrieden.
Jetzt brauche ich wieder etwas für schlechtere Straßen, Wetterverhältnisse und ein bisschen Gravel.

Durch Corp Benefits erhalte ich auf das alte Grail -5% (also 3040€) und auf das neue Grail -10% (also 3150€).
Unterschied also marginal. Das neue Grail SLX mit eTap für 4770€ (corp benefits) mit den schönen Zipp 303 ist mir zu teuer.
Alternativ gäbs als Budget Version noch das neue bereits hier diskutierte Grizl https://www.canyon.com/de-de/gravel-bikes/adventure/grizl/cf-sl/grizl-cf-sl-6-axs/3696.html für 2250€ das mir auch gut gefällt. Wobei das eher was für grobes Terrain als hohe Geschwindigkeit ist, oder?

Habt ihr eine Meinung, was die langfristig bessere Investition ist (z.B. auch hinsichtlich Wiederverkaufswert)?
Ich bin ein Freund der Hoverbar, fahre selber das alte Grail und schätze es. Aber...bei diesem geringen Preisunterschied würde ich dann doch ziemlich kalr zum neuen Grail tendieren. Allein das deutlich überlegene Schutzblechsystem, das sich im Handumdrehen (de)montieren lässt, ist für mich ein entscheidendes Feature.

Ich würde das neue Grail nehmen und mir bessere Laufräder (gerne auch später) gönnen. Die Zipp 303 S sind für ca. 850 € zu haben. Damit liegst du immer noch deutlich unter dem Preis des CF SLX. Für den Rahmen würde ich auch keinen Aufpreis zahlen wollen.

Nicht falsch verstehen: Das alte Grail ist ein sehr schönes Rad, aber heute würde ich es nur noch mit einem kräftigen Rabatt kaufen und den sehe ich in deiner Situation nicht. Gut, wenn wir die Laufräder berücksichtigen dann schon. Dennoch: Sofern das Budget es erlaubt würde ich das neue Grail + Laufradsatz dem alten Grail vorziehen.
 
Hat das aktuelle Aeroad eigentlich immernoch Probleme mit knackender Sattelstütze oder wurde das inzwischen behoben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ein Freund der Hoverbar, fahre selber das alte Grail und schätze es. Aber...bei diesem geringen Preisunterschied würde ich dann doch ziemlich kalr zum neuen Grail tendieren. Allein das deutlich überlegene Schutzblechsystem, das sich im Handumdrehen (de)montieren lässt, ist für mich ein entscheidendes Feature.

Ich würde das neue Grail nehmen und mir bessere Laufräder (gerne auch später) gönnen. Die Zipp 303 S sind für ca. 850 € zu haben. Damit liegst du immer noch deutlich unter dem Preis des CF SLX. Für den Rahmen würde ich auch keinen Aufpreis zahlen wollen.

Nicht falsch verstehen: Das alte Grail ist ein sehr schönes Rad, aber heute würde ich es nur noch mit einem kräftigen Rabatt kaufen und den sehe ich in deiner Situation nicht. Gut, wenn wir die Laufräder berücksichtigen dann schon. Dennoch: Sofern das Budget es erlaubt würde ich das neue Grail + Laufradsatz dem alten Grail vorziehen.
Als letzte Alternative gäbe es dann natürlich noch ein Endurace mit Gtravel Reifen zu bestücken.
Fürchte leider eTap und einen anständigen LRS gibt es bei Canyon aktuell nur beim alten Grail unter 4000€...
 
Als letzte Alternative gäbe es dann natürlich noch ein Endurace mit Gtravel Reifen zu bestücken.
Fürchte leider eTap und einen anständigen LRS gibt es bei Canyon aktuell nur beim alten Grail unter 4000€...
Wie gesagt, du bist nicht darauf angewiesen, dass Canyon bereits einen ordentlichen Laufradsatz mit dem Rad liefert. Laufräder sind wirklich leicht getauscht und das neue Grail CF SL 7 AXS bietet eine fantastische Grundlage dafür. Ich würde diesen Weg gehen.

Ein Endurace mit Gravel-Reifen ist kein guter Kompromiss. Zumindest nicht wenn man damit auch tatsächlich mal ins Gelände will. Da wird die Reifenbreite der limitierende Faktor sein.
Ein Gravel Bike funktioniert auf der Straße meines Erachtens besser als ein Allroad-/Endurance-Rad im Gelände.

Um dir die Entscheidung noch etwas schwieriger zu machen: Canyon hat das Grizl CF SL 7 eTap nochmals im Preis gesenkt - auf 2799 €: https://www.canyon.com/de-de/gravel.../3474.html?dwvar_3474_pv_rahmenfarbe=R095_P07

Auch damit kann man schnell fahren. Das wird beim Gravel Bike vor allem über die Reifenwahl gesteuert.

Persönlich würde ich vermutlich dennoch das neue Grail vorziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Gravel Bike funktioniert auf der Straße meines Erachtens besser als ein Allroad-/Endurance-Rad im Gelände.
Das sehe ich nicht so. Mein Allroad kann offiziell bis 35mm, möglich sind aber 38mm. Damit kann man schon viel machen. Kommt immer darauf an wie man Gelände definiert. Waldwege, Schotterwege und Rollsplittwege sind mit 38mm kein Problem. Natürlich sind 50mm noch bequemer. Aber dann kann man auch gleich zum 60mm MTB Hardtail greifen.
Ein Gravel finde ich für die Straße zu steif und unhandlich, im Vergleich zum Rennrad. Das Allroad liegt genau zwischen RR und Gravel. Somit ein guter Kompromiss aus beiden Welten, wenn man nur 1 Fahrrad möchte.
 
Zurück
Oben Unten