• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Mittlerweile soll es übrigens auch schon eine erste Reklamation bezüglich des Aeroad-Lenkers geben.. :rolleyes:

20210303_202344.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Lenker bzw. die zugehörige Schelle für die STI-Klemmung sind hanebüchener Wahnsinn. Da drückt eine unnachgiebige Schelle an ihren Enden den Lenker ein! Dazu kommt, dass die Befestigungsschraube des STI, falls zu lang, den Lenker perforieren kann. Die Originalschelle wird gezogen, da geht das nicht. Aber der Lenker ist im Profil nicht rund, deswegen brauchte man eine Sonderlösung.
 
Oooh! Auf weightweenies ist der Thread zum Aeroad jetzt "The requested topic does not exist."

Wenn die US-Niederlassung (nur dort ist gerade Bürozeit ;) ) nun anfängt Diskussionen mit Klagedrohungen zu ersticken dann können sie die Suche nach einer Lösung für das Sattelstützenproblem wohl gleich einstellen und alle Geschäftsfelder außer Citybikes eindampfen.
 
Oooh! Auf weightweenies ist der Thread zum Aeroad jetzt "The requested topic does not exist."

Wenn die US-Niederlassung (nur dort ist gerade Bürozeit ;) ) nun anfängt Diskussionen mit Klagedrohungen zu ersticken dann können sie die Suche nach einer Lösung für das Sattelstützenproblem wohl gleich einstellen und alle Geschäftsfelder außer Citybikes eindampfen.
Nee, was sollen die ersticken, die offizielle Mail an alle Aeroad-Nutzer is ja raus, dass sie es stehen lassen sollen, mit Bezug auf M.v.d.P.'s Lenkerbruch.. das mit dem Thread wird andere Gründe haben.
 
Eben dazu im Netzt gesichtet!

Wir reagieren mit dieser Mail auf einen aktuellen Vorfall beim Profi-Rennen "Le Samyn":
Am Dienstag, den 2. März, ist unserem Alpecin-Fenix-Profi Mathieu van der Poel (NED) im vollen Rennbetrieb ganz offensichtlich ein Teil des Lenkers seines Canyon Aeroad abgebrochen. Experten der Canyon Entwicklungsabteilung sowie des Qualitätsmanagements haben daraufhin umgehend begonnen, den Ursachen dieses Vorfalls auf den Grund zu gehen. Das betroffene Cockpit (CP0018 sowie CP0015) ist ausschließlich in den aktuellen Aeroad Modellen CF SLX sowie CFR verbaut - von denen auch du eines besitzt.
Deine und die Sicherheit aller unserer Kundinnen und Kunden stehen für uns an erster Stelle. Daher bitten wir dich dringend, dein Aeroad vorerst nicht weiter zu nutzen, da eine erhöhte Bruchgefahr am Cockpit besteht. Dies kann zu schweren Stürzen führen. Wir können uns vorstellen, wie schwierig das für dich als leidenschaftlichem Rennradfan sein muss. Wir bitten dich jedoch um Verständnis, dass wir in Sicherheitsfragen keine Kompromisse eingehen wollen.
Sei versichert, dass wir alles daransetzen, dein Aeroad schnellstmöglich mit einem Cockpit auszustatten, das deinen und unseren Ansprüchen an Qualität und Sicherheit zu 100 Prozent entspricht. Wir melden uns umgehend wieder bei dir, sobald wir wissen wie es weitergeht. Sicher hättest du gerne schon jetzt mehr Informationen: In dieser ersten Mail ist es für uns am wichtigsten, dich vor möglichen Risiken zu warnen.
Uns ist klar, dass wir deine Treue als Canyon Fan gerade ziemlich herausfordern. Das tut uns leid und wir entschuldigen uns aufrichtig bei dir.
Viele Grüße
Dein Canyon Team
 
Eben dazu im Netzt gesichtet!

Wir reagieren mit dieser Mail auf einen aktuellen Vorfall beim Profi-Rennen "Le Samyn":
(...)
Viele Grüße
Dein Canyon Team
Im Prinzip wurde es jetzt schon 3 oder 4 mal in den letzten 3 oder 4 Posts erwähnt, es wurde also schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem.. :rolleyes: :D
 
Ich hab dazu mal eine Frage..... wer davon betroffen ist, kann doch ein anderen Lenker anbauen! Oder geht das wegen der Kabelführung nicht?
 
Ich hab dazu mal eine Frage..... wer davon betroffen ist, kann doch ein anderen Lenker anbauen! Oder geht das wegen der Kabelführung nicht?
5000 bis 8000 Schleifen hingeblättert und dann besorge ich mir nen neuen Lenker plus Vorbau, um das kaputte, neuwertige Teil zu ersetzen....?

Ja da kommt Freude auf.

Im übrigen bezweifle ich, dass da was anderes mit kompatibel ist.
 
Ich meine auch als Übergangslösung..... sonst steht es ja jetzt nur in der Ecke bis eine adäquate Lösung kommt.
 
Ich hab dazu mal eine Frage..... wer davon betroffen ist, kann doch ein anderen Lenker anbauen! Oder geht das wegen der Kabelführung nicht?
Geht nicht. Das gesamte Zusammenspiel zwischen Vorbau, Gabelschaft und Steuersatz ist eine einzige Sonderlocke, da könnte man nicht mal was normales dranmachen wenn man brakeless fährt oder die Bremsleitungen mit Kabelbindern außen dran macht.

PS: schau dir dieses Bild an (aus bikerumor Artikel falls der Link kollabiert)
Canyon-CP18-Aerocockpit-adjustable-integrated-handlebar_nested-carbon-quill-stem.jpg

Das obere Lager berührt die Gabel (grün) gar nicht sondern nur den “Vorbau“ der an dieser Stelle den Gabelschaft umschließt
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin froh das an meinem SL 7 disc das "alte" cockpit montiert ist... Daumen drücken das Canyon für die Sattelstütze eine vernünftige Lösung findet. Bin an sich vom Bike bgeistert!

wie war das nochmal: There is no such thing as bad publicity. ;)
 
Maybe it helps!

Ich vermute auch, dass die Ursache des Cockpitbruchs mit der Schelle zusammenhängt !

Ob es jetzt darauf zurückzuführen ist , dass MVP am Samstag mit dem Lenker ein Auto touchiert hat, oder ob der Mechaniker bei der Schellenmontage das von Canyon empfohlene Drehmoment von 4Nm überschritten hat und den Carbon-Bügel gequetscht hat sei dahingestellt (Wie man in dem vorhergehende Video sehen kann wird ohne Drehmomentschlüssel montiert!).
Das CP 0018 Cockpit enthält am Lenkerbogen folgenden Montagehinweis (vgl. Bilder unten):
READ MANUAL BEFORE ASSEMBLY
MAX TORQUE FOR ANY KIND OF CLAMP 4NM

Fakt ist, dass die von Canyon verbaute Alu-Scharnier-Schelle brechen kann! Fakt ist aber auch, dass diese am MVP-Rad nach dem Cockpitbruch noch intakt war! (vgl. Bild unten)

Seltsamerweise wurde bei weightweenies (starbike GypzyBikz GmbH in 77756 Hausach, Deutschland) ein ganzer Thread gecancelt just in dem Moment als der user carbonLord ein Bild veröffentlicht hatte mit der Schelle, die ihm trotz Einhaltung des empfohlen Drehmoments beim Umrüsten seines CFR Rahmens von SRAM auf Shimano gebrochen war.

Weigtweenies-Bild nachgestellt: Die Schelle bricht an der verjüngten Stelle des Schellenbogens:

clamp_broken.jpg


BTW: Der Sattelstützen-Fail ist ja im Vergleich mit dem gebrochenem Cockpit-Bügel ein harmloser Fall. Unter dem Aspekt der Produkthaftung war deshalb auch die schnelle Reaktion von Seiten Canyons verständlich und dringend gefordert:
Der § 1 Abs. 1 ProdHaftG (Recht auf ein sicheres Produkt ) begründet eine verschuldensunabhängige Gefährdungshaftung. Das heißt, dass der Hersteller auch dann haftet, wenn ihm weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit unterstellt werden kann.

handlebar faillure.jpg
clamp_1 (2).jpg
Clamp_3.jpg
MVP_clamp.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
bringt es auf den Punkt!
Nicht unbedingt alles: ;)

1. Die Shimano-Dura Ace-Titanium-Schelle müsste zur Montage aufgebogen und verformt werden, weil die CP0018/ CP0015 Cockpitbügel nicht durchgehend rund sondern unterschiedlich geformt sind....Bin kein Techniker und kann deshalb auch nicht beurteilen wieviel Verformung so eine Titanium-Schelle verträgt...
Recht hat er, dass so eine Schelle keine scharfen Kanten haben darf!
2. Vermutlich hat der Videoersteller eine Canyonschelle in natura nicht in der Hand gehalten sondern stützt seine Vermutungen ausschließlich auf das Montagevideo des MVP-Rahmens.
Man kann an der Canyon-Schelle die Schraube nicht so weit durchdrehen, dass sie den Carbon-Bügel berührt!
Wenn das, für die STI-Montage, vorgeschriebene max. Anzugsdrehmoment von 4Nm (=Bügelaufschrift!) wesentlich überschritten wird sollte (so behauptet das wenigstens Canyon) die Schelle brechen. Aber anscheinend funktioniert das in der Montagepraxis nicht oder nicht so zuverlässig, wie sich das Canyon vorstellt oder bricht an der falschen Stelle!
3. Schade, dass in dem Video die Schellen nicht eins zu eins verglichen werden konnten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück