• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

https://www.cyclingweekly.com/news/...w-patent-hints-at-developments-to-come-490197

Regarding the ‘s’ shape, the patent states: “the S-shaped configuration of the bicycle seat post in side view has the advantage that there are two points of contact and stress on the frame.

Das könnte ein Hinweis sein, dass meine Vermutung nicht unbegründet ist und dass das Patent zudem mit dem Problem im Zusammenhang steht. Würde bedeuten, man verlagert die Bewegung ausschließlich in den oberen Bereich oberhalb der Abstützung am Rahmen. Hoffentlich schafft man sich (wenn es denn so sein sollte) nicht ein neues Problem mit der Relativbewegung zwischen flexiblem, oberen Sattelstützenteil und der vorderen Verkleidung.
Ich bin kein Fan von diesen Flex-ist-geil-Konstruktionen. Die Blattfeder-Stütze am Endurace wippt extrem, speziell wenn die Stütze weit rausgezogen. Auch die normale S13 ist bereits sehr weich.
Irgendwann ist der Flex so groß, dass der Tretrhythmus gestört wird und nebenbei gibt es noch die beschriebenen mech. Probleme.
 
Maybe it helps!

Ist hier bei RENNRADNEWS im Original schon am 18.01 veröffentlicht worden! ;)

Neue Patente von Canyon: Federnde Aerostütze und neues Cockpit? - Rennrad-News (rennrad-news.de)

BTW: Den Unterschied zwischen dem alten und dem Evolutions-Modell wurde auch im Tour-Forum aufgezeigt!
vgl. Post #1200
Das habe ich sogar schon bemerkt. Allerdings wurden hier und da Zweifel geäußert, inwiefern dieses Patent mit dem Flex-Problem zusammen hängen könnte, weil eine noch größere Flexibilität eher kontraproduktiv sein könnte.
Daher gibt der fett markierte Satz einen Hinweis darauf, dass die momentan im Sattelrohr vorhandene Flexibilität dort nicht mehr vorhanden sein wird.
Verlinke mir doch bitte auch noch, wo jemand diese Vermutung bereits geäußert hat.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Vermutung" wurde doch schon im zweiten Satz der Originalveröffentlichung bestätigt
(Zitat: So gibt es eine Evolution zur derzeitigen Sattelstütze des neuen Canyon Aeroad zu bestaunen.)
und von mir im Tour-Forum aufgenommen vgl. Post = Link #1200 und #1219

Ich zitier mich mal selber:
Dass man so einfach aus einer Laune heraus, eine neue Aeroadstütze konstruiert, diese dann als „Evolution“ der bestehenden bezeichnet, unabhängig vom Altmodell, da hab ich so meine Zweifel.

Auch hat die Patentanmeldung am 7.Januar natürlich auch einen zeitlichen Vorlauf! Der Patenterteilung geht, so viel ich weiß, in der Regel ein Patenterteilungsverfahren voraus. Canyon wird kaum so blöd sein und eine neue Sattelstütze ohne Patentschutz zu produzieren.
Und wie es mit der Produktionsgeschwindigkeit des „Evolution-Modells“ vorangeht hängt, vermute ich mal, von der Produktionskapazität des chinesischen Herstellers ab (Quest Composites?)…

Jedenfalls darf man gespannt sein, wie letztlich eine Kulanzlösung des Problems seitens Canyon aussehen wird!
Das Mindeste, schon um den Imageschaden möglichst klein zu halten, wäre der kostenlose Austausch des Altteils gegen das Neuteil !
Wait and see!

Aber eine Frage hätte ich noch: Wieso braucht man/ welchen überragenden Vorteil bietet an einem AERO-RAD eine flexende Sattelstütze?


BTW: Bekannt waren Probleme mit der Maßhaltigkeit der Stütze im Rahmen (unterschiedliche Spaltmaße) schon seit die ersten Profis mit dem Teil unterwegs waren, was dann möglicherweise auch " innovative" Lösungen, wie das Einfügen von Shims/Distanzstücken zur Folge hatte!

Post shim.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast anscheinend noch nicht verstanden, was meine Kernaussage ist. Es geht hier um mechanische Details, die den Sinn entweder komplett infrage stellen oder -je nach angedachtem Funktionsprinzip- untermauern.
Ich lasse es damit auch lieber sein.....
 
Aber eine Frage hätte ich noch: Wieso braucht man/ welchen überragenden Vorteil bietet an einem AERO-RAD eine flexende Sattelstütze?
Allein, und nur, um bei Tests in Tour & Co. mehr Punkte zu bekommen. Und da bekommen Räder "ohne Komfort" ja oft einen mit, selbst wenn es eigentlich für Kriterien gedacht war...

Canyon wird kaum so blöd sein und eine neue Sattelstütze ohne Patentschutz zu produzieren.
Na ja, Coca Cola hat sich sein Rezept aus guten Gründen bis heute nicht patentieren lassen. Patente können auslaufen, und manche Erfindungen machen für andere vielleicht auch gar keinen Sinn zur Nachahmung, oder Nachahmungen würden keine Konkurrenz darstellen. Hier geht es ja auch um eine Sattelstütze, die stimmig zu diesem Rahmen passen muss, und mit diesem quasi im Verbund geliefert wird.
 
Du hast anscheinend noch nicht verstanden, was meine Kernaussage ist. Es geht hier um mechanische Details, die den Sinn entweder komplett infrage stellen oder -je nach angedachtem Funktionsprinzip- untermauern.
Ich lasse es damit auch lieber sein.....

Don't worry!:)
Ich versteh dich ja, dass das eine diskussionswürdige technische Lösung ist....
Aber darum geht's bei CANYON gerade überhaupt nicht! Ob das Teil jetzt mehr flext, weniger flext oder gar nicht mehr ist aktuell ein sekundäres Problem.
Primär geht es bei CANYON um das Problem, wie man mit einer schnellen und kostengünstigen Lösung den bereits entstandenen Imageschaden eindämmt und längerfristig für den Kunden eine zufriedenstellende Kulanz-Lösung anbieten kann.
 
Don't worry!:)
Ich versteh dich ja, dass das eine diskussionswürdige technische Lösung ist....
Aber darum geht's bei CANYON gerade überhaupt nicht! Ob das Teil jetzt mehr flext, weniger flext oder gar nicht mehr ist aktuell ein sekundäres Problem.
Primär geht es bei CANYON um das Problem, wie man mit einer schnellen und kostengünstigen Lösung den bereits entstandenen Imageschaden eindämmt und längerfristig für den Kunden eine zufriedenstellende Kulanz-Lösung anbieten kann.
Daher glaube ich auch, dass eine schnelle Abhilfemaßnahme darin besteht, die Stütze steifer zu machen.
Man wird das natürlich nicht offen kommunizieren, da man ja vorher den Komfort beworben hat.
 
Aber eine Frage hätte ich noch: Wieso braucht man/ welchen überragenden Vorteil bietet an einem AERO-RAD eine flexende Sattelstütze?

Auch Leute die ein schnelles Rad bevorzugen, haben keinen Bock auf eine brettharte Rüttelplatte. Eigentlich ziemlich einfach.
 
Ich versteh dich ja, dass das eine diskussionswürdige technische Lösung ist....
Das hängt eben von dem angedachten Funktionsprinzip ab, was allein aus der Patentschrift nicht ganz eindeutig hervor geht und daher Fragen aufgeworfen hat. Alleine darum geht es mir. :)

Aber darum geht's bei CANYON gerade überhaupt nicht! Ob das Teil jetzt mehr flext, weniger flext oder gar nicht mehr ist aktuell ein sekundäres Problem.
Naja, wenn man ein Problem grundsätzlich lösen will/muss, dann spielt es meiner Meinung nach durchaus eine Rolle, ob und wo die Sattelstütze flext. Einen Ingenieur hat das gefälligst zu interessieren.

Primär geht es bei CANYON um das Problem, wie man mit einer schnellen und kostengünstigen Lösung den bereits entstandenen Imageschaden eindämmt und längerfristig für den Kunden eine zufriedenstellende Kulanz-Lösung anbieten kann.
Das ist in der Tat ein großes Thema, insbesondere die Vorwärts- bzw. Rückwärtskompatibiltäten müssen dabei beachtet werden. Oftmals hat man sich mit dem ersten Ansatz bereits bessere konstruktive Wege verbaut. Aber das war in meinem Beitrag nicht der Fokus.
 
Beim nachmessen besteht tatsächlich eine Differenz von ca. einem halben Zentimeter. Kann dieser Unterschied zu Problemen beim Fahren führen oder ist das eher irrelevant?
Gewöhnt man sich so sehr dran dass es sich nachher falsch anfühlt wenn man mal will geraderes fährt.

Ursache ich vmtl dass die Dinger beim anziehen der schellen gerne noch ein wenig wandern und wenn man eins anzieht, danach das zweite vor dem anziehen genau gleich ausrichtet dann sind sie am Ende unterschiedlich. Um es wirklich symmetrisch hinzubekommen muss man quasi gleichzeitig anziehen also erst symmetrisch ein wenig vor dem ausrichten dann ausrichten und dem Rest anziehen ohne noch etwas zu korrigieren.
 
Wäre ja wohl eher am Hersteller, den Rückläufer so aufzubereiten, das man das nicht merkt. Oder ihn alternativ für nen Fuffi weniger anzubieten im Outlet. Was Canyon ja auch macht.
Stand Februar 2021 müsste eigentlich auch “für 'nen Fuffi mehr im Outlet“ gehen, Stichwort Lieferzeiten. Meine Canyons hatten es jedenfalls alle innerhalb weniger Tage ins Wohnzimmer geschart, teilweise auch zu den ungünstigsten Jahreszeiten.
 
Daher glaube ich auch, dass eine schnelle Abhilfemaßnahme darin besteht, die Stütze steifer zu machen.
Das wird nicht reichen, denn eigentlich fehlt die Klemmung oben. Wenn das dann einfach nur 80% weniger flext schuppert es immer noch und wenn die Stütze statt 500 km 2000 hält ist nicht wirklich was gewonnen. Entweder eine Stütze mit verkleinertem Querschnitt dass ein Gummisleeve ähnlich dem Ultimate möglich wird (schwierig, müsste weich genug sein um die Bewegung aufzunehmen!, gut möglich dass das was als Stütze noch übrig bleibt nicht mehr UCI-konform wäre) oder eine Stütze mit ausreichend “flexibilisierter“ Oberfläche (um nominell dem Querschnitt zu halten)
 
Man fragt sich, warum man die Lösung am alten Aeroad nicht beim neuen beibehalten hat!

nelson-oliveira-canyon-aeroad-probike.jpg
 
Man fragt sich, warum man die Lösung am alten Aeroad nicht beibehalten hat!
Wie schon in 100 Beiträgen gesagt, das gerubbel und der Flex ist Absicht um trotz der viel tieferen Stütze (tiefer im Sinne von Abstand Vorderkante-Hinterkante) viele Punkte in der Komfortwertung zu bekommen. Aber du hast natürlich in so fern vollkommen recht dass man sich diese Frage jetzt sicherlich auch und gerade auch in Koblenz stellen wird, denn aus heutiger Sicht wäre ein “Prädikat knallharter Bock“ sicherlich dem Iststand vorzuziehen.
 
Wie schon in 100 Beiträgen gesagt, das gerubbel und der Flex ist Absicht um trotz der viel tieferen Stütze (tiefer im Sinne von Abstand Vorderkante-Hinterkante) viele Punkte in der Komfortwertung zu bekommen. Aber du hast natürlich in so fern vollkommen recht dass man sich diese Frage jetzt sicherlich auch und gerade auch in Koblenz stellen wird, denn aus heutiger Sicht wäre ein “Prädikat knallharter Bock“ sicherlich dem Iststand vorzuziehen.
"Die Komfortwertung" hat die neue Aeroadstütze aber nicht gewonnen!;)
Da schneidet vergleichsweise die Stütze am Specialized Tarmac S-Works SL7 trotz einer "konventionelleren" Klemmung (vgl. Bild) besser ab:
Canyon New Aeroad CFR: Federhärte Sattelstütze 188 N/m (2.0)
Specialized Tarmac SL7: Federhärte Sattelstütze 155 N/m (1.7)

Tarmac SL7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
"Die Komfortwertung" hat die neue Aeroadstütze aber nicht gewonnen!;)
Da schneidet vergleichsweise die Stütze am Specialized Tarmac S-Works SL7
Aber guck dir doch mal den Querschnitt an, die ist ja fast rund! Das kostet doch bestimmt 8000 Watt extra!
 
"Die Komfortwertung" hat die neue Aeroadstütze aber nicht gewonnen!;)
Da schneidet vergleichsweise die Stütze am Specialized Tarmac S-Works SL7 trotz einer "konventionelleren" Klemmung (vgl. Bild) besser ab:
Canyon New Aeroad CFR: Federhärte Sattelstütze 188 N/m (2.0)
Specialized Tarmac SL7: Federhärte Sattelstütze 155 N/m (1.7)

Anhang anzeigen 896973
Solche windelweiche Stütze, dies sich bei 155 N einen Meter verformt, möchte doch niemand fahren! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück