• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Also doch nur einen Gummistopfen - echt...?

Bin mal gespannt, wie die Lösung letztlich genau aussieht. Wird man ja hier im Thread sehen, denke ich.

Ob das eine angemessene und dauerhafte Lösung ist, bezweifele ich mal noch...
 
Wenn ich das Aeroad hätte und damit schon einige, wenn nicht tausend Kilometer, abgespult hätte, dann hätte ich ja schon Bedenken hinsichtlich der Stabilität der Sattelstütze und des Rahmens. Abrieb bedeutet ja verringerte Wandstärke.

Aber als Canyonkunde muss man damit wohl leben. Wäre interessant wie die reagieren, wenn einige jetzt gerne einen neuen Rahmen hätten oder den Röntgen lassen wollen.
 
Canyon hat den Verkauf nicht nur in den USA gestoppt, sondern auch in Deutschland und das schon seit Tagen. Die Deutschen kapieren das nur leider nicht und denken es sei ausverkauft, das ist nicht so, Verkauf ist hier seit Tagen auf Eis.

Und die Lösung mit dem Gummi nutzt rein garnix.
Canyon berät seit Tagen mit einem Expertenteam für eine Lösung, heute kommt die email von Canyon und es ist ein Witz.

Statt eine neue Stütze anzubieten die vllt 2mm Luft im Rahmen lässt damit dazwischen eine Gummi Lippe greifen kann, geht Canyon den günstigen Weg, es kommt also einfach eine billige Dichtung oben drauf. Die nichts ändert am Abrieb.

Auch wenn es einige nicht wahr haben wollen, Canyon interessiert sich nicht für den Kunden. Auch andere Marken, vergesst bitte eure romantischen Vorstellungen von Firmen die aus Leidenschaft entwickeln oder so, es geht nur um Gewinnmaximierung und Verlust Minimierung.

Bilder meiner Stütze, 80km Laufleistung, gefettet und nie bei Nässe gefahren.

ich wiederhole, 80km!

4 Jahre Entwicklung, 1 Jahr verspätet und dann sowas.

Wenn Canyon wirklich nix anderes anbietet. Dann wird das Aeroad Debakel noch sehr problematisch werden für Canyon.
 

Anhänge

  • E9DEE4C6-EA9F-434D-927A-3D841564C10D.png
    E9DEE4C6-EA9F-434D-927A-3D841564C10D.png
    1,4 MB · Aufrufe: 211
  • 387085B0-253F-42FF-90A5-9593A75FD4F1.jpeg
    387085B0-253F-42FF-90A5-9593A75FD4F1.jpeg
    153,7 KB · Aufrufe: 190
  • 4C3FD3EC-E419-401E-9C84-DC20B6763C49.jpeg
    4C3FD3EC-E419-401E-9C84-DC20B6763C49.jpeg
    115,9 KB · Aufrufe: 169
  • 45D31995-30E6-4C63-B35F-168E6139834D.png
    45D31995-30E6-4C63-B35F-168E6139834D.png
    664,7 KB · Aufrufe: 192
Ich zeige euch mal den Unterschied zwischen nicht lieferbar, ausverkauft und Verkauf gestoppt.
 

Anhänge

  • 29CAA5B1-28BA-4048-8CE2-55F20B010B24.jpeg
    29CAA5B1-28BA-4048-8CE2-55F20B010B24.jpeg
    149 KB · Aufrufe: 125
  • CE5CC8DD-A03B-4149-B998-5650ABBE881C.jpeg
    CE5CC8DD-A03B-4149-B998-5650ABBE881C.jpeg
    160,6 KB · Aufrufe: 113
  • D46107DE-24C7-4733-A8BE-48E0A9D79E5B.jpeg
    D46107DE-24C7-4733-A8BE-48E0A9D79E5B.jpeg
    182,9 KB · Aufrufe: 124
Kann es sein, dass Canyon eine verbesserte Version der Aeroad-Sattelstütze bereits entwickelt hat!

Patentveröffentlichung 7.Januar 2021

Zitat: #1 Die Sattelstütze ist ähnlich geklemmt wie beim aktuellen Aeroad, weist jedoch eine deutlich S-Form auf. Zur Dämpfung ist ein Polyurethan-Element (48) angedacht.

https://www.rennrad-news.de/news/neue-patente-von-canyon-federnde-aerostuetze/

Zum Vergleich:

Alte Stütze:

Aeroadpost_1.jpg
Aeroadpost_2 .jpg


Neue Stütze:

Aeroadpost_Evolution.jpg



Der "Gummisleeve" ist dann wohl als Zwischenlösung gedacht, damit die aktuellen Aeroad-Besitzer keinen Herzinfarkt erleiden… ;)
 
Solche Probleme gibt es aber auch mit der Sattelstütze am Ultimate. Aufgrund der Abnutzungen habe ich mittlerweile zwei Mal die Stütze auf Garantie getauscht. Ich habe mir nun angewöhnt die Stütze alle 500 km zu reinigen. Zufriedenstellend ist das nicht. Aber das Rad zu Canyon zur Überprüfung schicken will ich aktuell nicht.

https://www.rennrad-news.de/forum/threads/sattelstütze-s13.150469/#post-4611676
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass Canyon eine verbesserte Version der Aeroad-Sattelstütze bereits entwickelt hat!

Patentveröffentlichung 7.Januar 2021

Zitat: #1 Die Sattelstütze ist ähnlich geklemmt wie beim aktuellen Aeroad, weist jedoch eine deutlich S-Form auf. Zur Dämpfung ist ein Polyurethan-Element (48) angedacht.

https://www.rennrad-news.de/news/neue-patente-von-canyon-federnde-aerostuetze/

Zum Vergleich:

Alte Stütze:

Anhang anzeigen 893917Anhang anzeigen 893918

Neue Stütze:

Anhang anzeigen 893919


Der "Gummisleeve" ist dann wohl als Zwischenlösung gedacht, damit die aktuellen Aeroad-Besitzer keinen Herzinfarkt erleiden… ;)
Eine Lösung des bestehenden Problems sehe ich darin aber nicht. Im Gegenteil, soweit ich das sehe, soll neue Stütze noch nachgiebiger werden, wodurch noch mehr Relativbewegung zwischen Stütze und Rahmen entsteht.
Eine Gummierung auf der Rückseite der Stütze wäre ein Lösung. So würde die Bewegung der Stütze nicht mehr auf den Rahmen übertragen werden.
Generell stehe ich aber dieser "immer mehr Flex" kritisch gegenüber. Bei großen Auszugslängen führt ein starker Flex zu entsprechenden Bewegung des Sattel und damit zu negativen Einflüssen auf die Tretbewegung.
Eine extra Dämpfung hilft dann nur bedingt, da die Bewegung lediglich gebremst wird.
 
Ich hänge mich zu dem Thema mal rein, weil ich selbst ein Aeroad mit Liefertermin Mitte Mai bestellt habe und die Lösung des Problems natürlich verfolgen werde.

Über die Sinnhaftigkeit einer noch flexibleren Sattelstütze gemäß des gezeigten Patentausschnitts bei dem aktuell vorhandenen Problem habe ich mir auch Gedanken gemacht. Und ich sehe es grundsätzlich wie @lakecyclist , dass damit das Problem verstärkt werden könnte.

Den einzigen Sinn in diesem Zusammenhang könnte ich mir nur darin erklären, dass die Flexibilität der Sattelstütze auf diese Weise aus dem Bereich innerhalb des Sattelrohres in den Bereich darüber verlagert werden sollte. Die obere Rückwand des Sattelrohres würde dabei als festes Gegenlager dienen, was gar keine Flexibiltät der Sattelstütze im unteren Bereich mehr zulassen müsste.

Der vordere und zusätzlich aufgeklebte Bereich mit der PU-Dämpfung dazwischen müsste dazu aber die obere Flexbewegung mitmachen bzw. irgendwie "tolerieren". Wäre diese Verbindung zu fest in Bewegungsrichtung, würde wieder ein zu großes Widerstandsmoment über die Tiefe entstehen, also so wie bei der aktuellen Bauart, bei welcher der obere Teil komplett steif bleibt und nur als ganzes um den beabsichtigten Drehpunkt in der Verjüngung biegt.

Wenn das alles in diesem Zusammenhang so beabsichtigt sein sollte (blanke Theorie), dann wäre die untere Verjüngung nur noch aus Kompatibilitätsgründen zur derzeitigen Klemmung vorhanden.
 
Canyon hat den Verkauf nicht nur in den USA gestoppt, sondern auch in Deutschland und das schon seit Tagen. Die Deutschen kapieren das nur leider nicht und denken es sei ausverkauft, das ist nicht so, Verkauf ist hier seit Tagen auf Eis.
Komisch, dass über Wochen hinweg schrittweise immer weniger Modelle und Größen verfügbar waren, bis schließlich nichts mehr lieferbar war...
Und die Lösung mit dem Gummi nutzt rein garnix.
Canyon berät seit Tagen mit einem Expertenteam für eine Lösung, heute kommt die email von Canyon und es ist ein Witz.
Statt eine neue Stütze anzubieten die vllt 2mm Luft im Rahmen lässt damit dazwischen eine Gummi Lippe greifen kann, geht Canyon den günstigen Weg, es kommt also einfach eine billige Dichtung oben drauf. Die nichts ändert am Abrieb.
Wenn die Sattelstütze sauber bleibt und gut gefettet ist, dann sollte sich der Abrieb da deutlich verringern.
Auch wenn es einige nicht wahr haben wollen, Canyon interessiert sich nicht für den Kunden. Auch andere Marken, vergesst bitte eure romantischen Vorstellungen von Firmen die aus Leidenschaft entwickeln oder so, es geht nur um Gewinnmaximierung und Verlust Minimierung.
Und diese Gewinnmaximierung erfordert, völlig unromantisch, einen guten Service, motivierte Mitarbeiter und gute Produkte -- sonst geht der Umsatz schnell gegen null.
Bilder meiner Stütze, 80km Laufleistung, gefettet und nie bei Nässe gefahren.
ich wiederhole, 80km!
4 Jahre Entwicklung, 1 Jahr verspätet und dann sowas.
Wenn Canyon wirklich nix anderes anbietet. Dann wird das Aeroad Debakel noch sehr problematisch werden für Canyon.
Der von Dir gezeigte Abrieb ist wirklich nicht schön - dürfte die Funktion aber nicht beeinträchtigen. Wenn die Sattelstütze also im Inneren des Sattelrohrs einfach nur hässlich wird aber weiterhin gut funktioniert, dann ist das ja kein echtes Problem. (Welche Sattelstütze sieht schon nach Jahren im Sattelrohr noch gut aus?)
Sollte der Abrieb aber weiter zunehmen und schließlich die Funktion beeinträchtigen, dann würde ich zustimmen, dann würde es sich um ein ernstes Problem handeln.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Natürlich nimmt der Abrieb zu. Warum sollte er stoppen?

Meine Stütze war sauber, und gefettet.

Schau dir die Bilder an die ich angehängt hab, es ist ein Unterschied zwischen ausverkauft und Verkauf gestoppt.

Bei ausverkauft steht ausverkauft da und nicht benachrichtige mich.

Ist ja auch egal, soll jeder für sich werten wie er möchte. Für mich ist das schon ein klares Zeichen.

Das Modell ist neu erschienen. Wenn ausverkauft könnten die ja Lieferzeiten angeben von September 2021 oder so, wie bei anderen Modellen. Aber nein, hier ist weder die Rede von ausverkauft, noch von einem späteren Lieferdatum. Canyon hat das gestoppt weil die sicher prüfen wie das jetzt weiter geht, wie sie in der Sache weiter vorgehen möchten.
 
Meine Stütze war sauber, und gefettet.

Schau dir die Bilder an die ich angehängt hab, es ist ein Unterschied zwischen ausverkauft und Verkauf gestoppt.

Bei ausverkauft steht ausverkauft da und nicht benachrichtige mich.
Also beim Ultimate steht bei vielen Modellen auch "benachrichtigt mich". Ist der Verkauf also auch dort gestoppt? Oder kann Canyon einfach nur keinen Liefertermin nennen. da es irgendwo in der weltweiten Logistikkette ein Knoten drin ist und die Info fehlt, wann der Knoten gelöst werden kann.
 
Also beim Ultimate steht bei vielen Modellen auch "benachrichtigt mich". Ist der Verkauf also auch dort gestoppt? Oder kann Canyon einfach nur keinen Liefertermin nennen. da es irgendwo in der weltweiten Logistikkette ein Knoten drin ist und die Info fehlt, wann der Knoten gelöst werden kann.

ja, grad geschaut, du hast recht.
 
Wenn ihr vom Fetten der Sattelstütze sprecht, was für ein Schmiermittel meint ihr dann? Ich bin davon ausgegangen, dass man für Anbauteile aus Carbon nur Carbon-Paste nehmen soll.
 
Carbonpaste hat im Gegensatz zu Fett den Fokus, mehr Reibwiderstand zu erzeugen, damit man weniger Drehmoment braucht (hat daher kleine Partikel drin).

Laut Canyon soll man ja nun unten Carbonpaste nehmen und oben Fett...
 
Carbonpaste hat im Gegensatz zu Fett den Fokus, mehr Reibwiderstand zu erzeugen, damit man weniger Drehmoment braucht (hat daher kleine Partikel drin).

Laut Canyon soll man ja nun unten Carbonpaste nehmen und oben Fett...
Kannst du mir das verlinken? Ich finde davon nichts auf Canyons Kundenservice Seite und in meiner Gebrauchsanleitung zum Ultimate steht auch nichts von Fett, nur von Paste.
 
Zurück
Oben Unten