• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker

Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker

Das erste Canyon Grail löste 2018 mit seinem zweistöckigen Cockpit einen Socialmedia-Sturm aus. Das neue Grail bekommt erneut einen eigenen Lenker und wartet mit weniger auffälligen, aber viel cleveren Neuerungen auf. Wir konnten das Canyon Grail CFR 2024 testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker

Trauert ihr um den Doppeldecker-Lenker – was sagt ihr zum neuen Canyon Grail 2023?
 

Anzeige

Re: Canyon Grail 2024 Test: Schneller ohne Doppeldecker-Lenker
Japp Problem mirvgefsllen Die meisten Farben bei Canyon nicht... bin weiss, Schwarz, Grau Fan. Das Hale Bopp, habe ich gefeiert... war zu langsam.
 
Die Veränderungen beim Grail CFR Di2 sind alle wirklich sinnvoll:
  • Standardmäßig das schmalere Pro-Cockpit – endlich!
  • Shimano Pressfit BB72 statt Token Ninja Lite BB4124 (weniger anfällig und 20 g leichter)
  • Ultegra statt Deore-Bremsscheiben (58 g leichter)
  • Schwalbe G-One RS PRO statt G-One RS
Angeblich wiegt auch der Rahmen weniger (992 statt 1033 g). Das kann ich mir aber kaum vorstellen, daran dürfte sich eigentlich nichts geändert haben.

Gleichzeitig hat Canyon die UVP um 300 Euro auf 7200 Euro gesenkt. Das alte Modell wird jetzt reduziert für 7000 Euro abverkauft. Ich würde aber immer zum neuen Modell greifen, allein wegen des Cockpits.
 
Sattelstütze scheint auch neu zu sein.
Die alte (habe ich) ist ja auch eine Katastrophe bzgl. Einstellbarkeit der Neigung.
 
Sprichst du von der Canyon/Ergon Blattfeder Sattelstütze? Habe diese an meinem... war mir aber nie sicher... ob die wirklich den Komfort bietet... den Sie verspricht!? 🤔😬
Nee, meine diese hier:
1748505010055.png

Die neuen haben eine andere, siehe Bilder / Liste der Komponenten.
Die auf dem Bild gezeigte hat 2 Klemmstücke für die Sattelstreben (nichts ungewöhnliches), welche sich über einen Konus in der Bohrung der Stütze selbst zentrieren.
Damit du deinen Sattel geklemmt bekommst musst du das Ding ordentlich anziehen, da sich das etwas beißt, also oben soll die Klemmkraft aufgebracht werden, unten wird sie aber ebenfalls aufgenommen.
MMn eine Fehlkonstruktion.
Das Ganze verbeißt sich dann aber so, dass du die Schraube eigentlich wieder rausdrehen kannst. 😵
Für ein Nachjustieren / Lösen muss ich die Schraube rausmachen und mit einem Durchschlag die Klemmstücke rausklopfen.
Die vorherige Position ist dann auch erstmal weg, also Feinjustage bei der Neigung total bescheiden.
 
Die Veränderungen beim Grail CFR Di2 sind alle wirklich sinnvoll:
  • Standardmäßig das schmalere Pro-Cockpit – endlich!
  • Shimano Pressfit BB72 statt Token Ninja Lite BB4124 (weniger anfällig und 20 g leichter)
  • Ultegra statt Deore-Bremsscheiben (58 g leichter)
  • Schwalbe G-One RS PRO statt G-One RS
Angeblich wiegt auch der Rahmen weniger (992 statt 1033 g). Das kann ich mir aber kaum vorstellen, daran dürfte sich eigentlich nichts geändert haben.

Gleichzeitig hat Canyon die UVP um 300 Euro auf 7200 Euro gesenkt. Das alte Modell wird jetzt reduziert für 7000 Euro abverkauft. Ich würde aber immer zum neuen Modell greifen, allein wegen des Cockpits.
Danke für die Informationen. Deswegen haben Sie auch die Bezeichnung von „Grail CFR XPLR” auf „Grail CFR AXS” geändert. Auf den ersten Blick dachte ich, es gäbe nur eine neue Farbe.

In der neuen GRAN-FONDO-Ausgabe #029 wurden 12x Gravel-Race-Bikes verglichen. Testsieger und Erstplatzierter wurde das Rose Backroad FF Red XPLR AXS, den zweiten Platz bzw. Kauftipp machte das Canyon Grail CFR AXS. Mir gefällt der Lenker und das integrierte Staufach im Unterrohr des Canyon richtig gut. Preislich ist das Canyon allerdings 1.500 € teurer. Beim Grail wurde bemängelt: die riskante Reifen-Felgen-Kombination, der geringe Grip der verbauten Reifen bei Nässe und die geringe Reifenfreiheit des Rahmens hinten.

Da ich hauptsächlich auf Feldwegen, am Kanal, um Seen und auf Radwegen fahre, würde die Reifenfreiheit beim Grail ausreichen. Notfalls könnte ich vorne 45 mm und hinten 40 mm fahren. Bei so viel Geld muss das Fahrrad für mich zu 100 % passen. Es würde mich halt richtig ärgern, wenn nächstes Jahr ein neuer Rahmen mit 45 oder 50 mm Freigängigkeit auf den Markt käme. Es kann aber auch sein, dass beim Grail nichts geändert wird, weil sie das Grizl mit mehr Freigängigkeit im Programm haben.
 
Finde ja, dass das Grail eher für ~40er Reifen und schnelle Fahrten gemacht ist, aber das ist vielleicht auch ein Stück weit Ansichts- / Geschmacksache.
45er oder gar 50er Schlappen stehen jedenfalls mMn dazu ziemlich im Widerspruch.

Staufach bräuchte ich keins (habs aber), andere feiern es.
Lenker ist gut, aber zu breit. Bei den neueren mit den Pro Cockpits sollte das stimmiger sein.
Aber auch hier ggf. persönliche Präferenzen.
Bei Anbauten wie Licht etc. würde ich mir manchmal ein klassisches Cockpit wünschen, aber ist halt ein Für und Wider.

Das Rose kenne ich nur vom lesen, bzw. die Specs. Glaube das Bike ist nicht schlechter als ein Grail.
 
Danke für die Informationen. Deswegen haben Sie auch die Bezeichnung von „Grail CFR XPLR” auf „Grail CFR AXS” geändert. Auf den ersten Blick dachte ich, es gäbe nur eine neue Farbe.

In der neuen GRAN-FONDO-Ausgabe #029 wurden 12x Gravel-Race-Bikes verglichen. Testsieger und Erstplatzierter wurde das Rose Backroad FF Red XPLR AXS, den zweiten Platz bzw. Kauftipp machte das Canyon Grail CFR AXS. Mir gefällt der Lenker und das integrierte Staufach im Unterrohr des Canyon richtig gut. Preislich ist das Canyon allerdings 1.500 € teurer. Beim Grail wurde bemängelt: die riskante Reifen-Felgen-Kombination, der geringe Grip der verbauten Reifen bei Nässe und die geringe Reifenfreiheit des Rahmens hinten.

Da ich hauptsächlich auf Feldwegen, am Kanal, um Seen und auf Radwegen fahre, würde die Reifenfreiheit beim Grail ausreichen. Notfalls könnte ich vorne 45 mm und hinten 40 mm fahren. Bei so viel Geld muss das Fahrrad für mich zu 100 % passen. Es würde mich halt richtig ärgern, wenn nächstes Jahr ein neuer Rahmen mit 45 oder 50 mm Freigängigkeit auf den Markt käme. Es kann aber auch sein, dass beim Grail nichts geändert wird, weil sie das Grizl mit mehr Freigängigkeit im Programm haben.
Warte mal noch ein paar Tage oder ein, zwei Wochen. Ein neues Grizl steht kurz bevor, das wird schick. Danach kannst du immer noch das Grail kaufen, falls es nichts für dich ist.
 
Also eigentlich bin ich bisher recht happy mit meinem Grail CFR AXS XPLR. Aaaaber.... vom Komfort her war mein 2019'er Grail mit Blattfederstütze und Selle Italia Ti Gravel Sattel um einiges angenehmer als die neue D-Stütze mit dem Fizik Sattel. Die Kombi empfinde ich als eher "Bockhart" und sie stresst mich. Auch nicht sooo geil gerade bei Staub und Sand sind die Conti xplr Slicks. Glaube da muss dann auch bald, wenn durch was " breiteres & stolligeres" her. Aber sonst... sehr geil.Direkt höhere Durchschnittstempi als früher und Rennräder lassen sich prima ärgern. :)

Nachtrag... gestern 2'te längere Tour mit unserer MTB- Radgruppe. Bin sehr entspannt immer ganz vorne mitgefahren. Die Canyon/ bzw. Gravelhater waren sehr überrascht und wie ich hörte möchte da jemand mal demnächst nach Koblenz fahren. ;))
 

Anhänge

  • IMG-20250621-WA0004.jpg
    IMG-20250621-WA0004.jpg
    209,6 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Fidlock Tasche für das Grail scheinen jetzt Schutzaufkleber dabei zu sein. Das müsste neu sein, oder? Kann das jemand bestätigen.
 
Ja das ist so. Ich hatte auch eine Tasche an dem Tag bestellt, als sie das erste Mal bestellbar gewesen ist, da waren die noch nicht dabei. Hab deswegen länger mit dem Support diskutiert, und am Ende haben sie mir nochmal auf Kulanz eine zweite Tasche geliefert. Die Aufkleber oder auch Schablonen sind nicht einzeln verfügbar. Ich habe die Papier Rücken aufgehoben.
 
Zurück